Neue Wetterstation auf Berghütte
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 10 Mai 2022, 23:20
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 8 mal
Neue Wetterstation auf Berghütte
Hallo,
ich möchte für eine Alpenvereinssektion eine Wetterstation auf einer Berghütte (ca. 1500 m Seehöhe) in den österreichischen Alpen installieren.
Ich hatte dabei an eine Davis Vantage Pro 2 gedacht und wollte gerne euren Input / Erfahrungen, was man an Ausstattung braucht oder auch nicht, um die Station sinnvoll in dieser Höhe und bei den Umweltbedingungen betreiben zu können.
Die Hütte hat ganzjährig Strom, aber nach meinem momentanen Wissensstand nur saisonal Wifi (evtl. kann man das ändern).
Meine Fragen:
*) Mit oder ohne Kabel? Was macht mehr Sinn in dieser Umgebung?
*) Brauche ich ein Weatherlink Live Modul? (ich möchte die Daten in einem sinnvollen Abstand ins Internet broadcasten), oder gibt es andere/bessere/günstigere Möglichkeiten?
*) Falls kein ganzjähriges Internet zur Verfügung steht, gibt es die Möglichkeit z.B. mit Raspberry PI und mobilen Daten/SIM zu arbeiten?
Auch würde ich gerne eine schöne Webseite basteln, die die Daten schön aufbereitet darstellt. Falls es da Vorlagen oder Ideen gibt, sehr gerne!
Alle Ideen herzlich willkommen!
LG!
ich möchte für eine Alpenvereinssektion eine Wetterstation auf einer Berghütte (ca. 1500 m Seehöhe) in den österreichischen Alpen installieren.
Ich hatte dabei an eine Davis Vantage Pro 2 gedacht und wollte gerne euren Input / Erfahrungen, was man an Ausstattung braucht oder auch nicht, um die Station sinnvoll in dieser Höhe und bei den Umweltbedingungen betreiben zu können.
Die Hütte hat ganzjährig Strom, aber nach meinem momentanen Wissensstand nur saisonal Wifi (evtl. kann man das ändern).
Meine Fragen:
*) Mit oder ohne Kabel? Was macht mehr Sinn in dieser Umgebung?
*) Brauche ich ein Weatherlink Live Modul? (ich möchte die Daten in einem sinnvollen Abstand ins Internet broadcasten), oder gibt es andere/bessere/günstigere Möglichkeiten?
*) Falls kein ganzjähriges Internet zur Verfügung steht, gibt es die Möglichkeit z.B. mit Raspberry PI und mobilen Daten/SIM zu arbeiten?
Auch würde ich gerne eine schöne Webseite basteln, die die Daten schön aufbereitet darstellt. Falls es da Vorlagen oder Ideen gibt, sehr gerne!
Alle Ideen herzlich willkommen!
LG!
- herbiy
- Beiträge: 205
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:17
- Wohnort: 1140 Wien Hackinger Straße 42-44
- Hat sich bedankt: 8 mal
- Danksagung erhalten: 30 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Wetterstation auf Berghütte
Hallöchen!
Habe etwas Erfahrung mit Berghütten und wenn möglich rate ich zur kabelgebunden Station, da die Station im Winter eventuell nur schwer erreichbar ist. Bei so einen Standort würde ich zur Sicherheit sowohl die Live als auch einen Logger nehmen, sollte nicht ganzjährig Internet Vorhanden sein bleibt nur der Logger mit Raspberry PI oder Minipc.
Mobiles Internet ist natürlich auch möglich, wenn entsprechender Empfang vorhanden ist.
Bei mir sind schon 2 dieser Projekte gescheiter, da im Winter kein Strom vorhanden ist oder kein internetverbindung möglich ist.
Auf jeden Fall ein spannendes Projekt!
Lg.Herbert
Habe etwas Erfahrung mit Berghütten und wenn möglich rate ich zur kabelgebunden Station, da die Station im Winter eventuell nur schwer erreichbar ist. Bei so einen Standort würde ich zur Sicherheit sowohl die Live als auch einen Logger nehmen, sollte nicht ganzjährig Internet Vorhanden sein bleibt nur der Logger mit Raspberry PI oder Minipc.
Mobiles Internet ist natürlich auch möglich, wenn entsprechender Empfang vorhanden ist.
Bei mir sind schon 2 dieser Projekte gescheiter, da im Winter kein Strom vorhanden ist oder kein internetverbindung möglich ist.
Auf jeden Fall ein spannendes Projekt!
Lg.Herbert
Herbiy's Wetternetzwerk www.herbiy.at
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:04
- Wohnort: Biere (Sachsen-Anhalt)
- Danksagung erhalten: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Wetterstation auf Berghütte
Ich würde die kabellose Variante nutzen (also Wind mittels Transmitter übertragen), da Kabel zu viele Feuchtigkeitsprobleme hat. Dann Weatherlink Live (im Basis Account alle 15 Minuten an Davis gesendet, die embeddablePage geht auch jede Minute Beispiel)
Mit Weatherlink Live brauchst du keine Konsole und kannst dir falls erwünscht den Komfort einer Meteobridge (mittels Raspberry) leisten.
Oder gleich den Meteobridge Pro 2 statt Weatherlink Live. Da braucht man auch keine Konsole.
Mit Weatherlink Live brauchst du keine Konsole und kannst dir falls erwünscht den Komfort einer Meteobridge (mittels Raspberry) leisten.
Oder gleich den Meteobridge Pro 2 statt Weatherlink Live. Da braucht man auch keine Konsole.
- Ton_vanN
- Beiträge: 128
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
- Wohnort: Hengelo(Ov)
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: Neue Wetterstation auf Berghütte
Wenn Wifi nicht ganzjährig zur Verfügung, aber Strom und GSM/Mobil-Deckung gewährleistet,
dann könnte vielleicht ein Mifi-router eine Lösung sein für Daten-Übertragung 'von Sensor zu Tal'.
Schnittstelle Davis mit Mifi-router ist Ethernet ('wie üblich'), mit anschliessend Langstrecken-Übertragung über GSM.
LoraWAN wäre auch technisch eine Lösung für Langstrecken-Übertragung,
aber MiFi&GSM wahrscheinlich einfacher und weniger gehindert von Kapazitätsbeschränkungen von LoraWAN.
dann könnte vielleicht ein Mifi-router eine Lösung sein für Daten-Übertragung 'von Sensor zu Tal'.
Schnittstelle Davis mit Mifi-router ist Ethernet ('wie üblich'), mit anschliessend Langstrecken-Übertragung über GSM.
LoraWAN wäre auch technisch eine Lösung für Langstrecken-Übertragung,
aber MiFi&GSM wahrscheinlich einfacher und weniger gehindert von Kapazitätsbeschränkungen von LoraWAN.
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 10 Mai 2022, 23:20
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 8 mal
Re: Neue Wetterstation auf Berghütte
Hi Tanner,
kannst du mir vielleicht kurz die Vor-/Nachteile von Weatherlink Live vs. Meteobridge (Raspberry Pi) vs. Meteobridge Pro 2 erklären? Ich werde da aus etwas wiedersprüchlichen Infos in diversen Foren nicht schlau.
Dankeschön!!
kannst du mir vielleicht kurz die Vor-/Nachteile von Weatherlink Live vs. Meteobridge (Raspberry Pi) vs. Meteobridge Pro 2 erklären? Ich werde da aus etwas wiedersprüchlichen Infos in diversen Foren nicht schlau.
Dankeschön!!
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 10 Mai 2022, 23:20
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 8 mal
Re: Neue Wetterstation auf Berghütte
Gibt es im Davis Vantage Pro Setup eine einfache/kostengünstige Möglichkeit Schneefall/Schneehöhe automatisiert zu messen?
Danke!
Danke!
Re: Neue Wetterstation auf Berghütte
Mit etwas basteln kannst du ev. mit einem Industriesensor (4-20mA) das Signal auf 0 ... 3V umwandeln um es als "Solarsensor" an die Davis weiterzugeben.ihl_mountain_weather hat geschrieben: ↑28 Jan 2023, 20:16 Gibt es im Davis Vantage Pro Setup eine einfache/kostengünstige Möglichkeit Schneefall/Schneehöhe automatisiert zu messen?
Danke!
Siehe dazu das Datenblatt:
Solarsensor Datenblatt
Bei einem Messbereich von 3m wären das dann 0.1667cm Schneehöhe, pro 1W/m2.
Den Wert müsste man danach noch umrechnen mit korrekturfaktoren.
In diesem Beispiel wäre die Fomel folgende:
((Messwert-1800)/6)*-1
Das Ganze klappt natürlich nur wenn du keinen Solarsensor einbauen möchtest.
- Dateianhänge
-
- Davis UV-Sensor.JPG (15.51 KiB) 3412 mal betrachtet
Gruess aus der Schweiz
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 10 Mai 2022, 23:20
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 8 mal
Re: Neue Wetterstation auf Berghütte
Danke WetterCH,
ich glaube, meine Frage setzt schon ein bisschen früher an. Wie messe ich das am besten? Mit welchem Setup genau?
ich glaube, meine Frage setzt schon ein bisschen früher an. Wie messe ich das am besten? Mit welchem Setup genau?
Re: Neue Wetterstation auf Berghütte
Du meinst die Schneehöhe?
Gruess aus der Schweiz
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
Re: Neue Wetterstation auf Berghütte
Hallo Allerseits,
Mit Interesse verfolge ich die Idee und auch die Antworten in den "Bergen" eine Wetterstation aufzubauen.
Um überhaupt eine halbwegs verlässliche Aussage über die zum Einsatz kommen metrologischen Geräte,
der Datenübertragung machen zu können bedarf noch vieler weiterer Informationen.
Berghütte...?
Wie ist das Gelände, macht es überhaupt Sinn dort etwas zu messen?
Steiler Hang? Fallwinde? Sonnenausrichtung? um nur einige Dinge zu nennen.
Funk, gibt es Mobilfunk-Empfang überhaupt?
besteht Sicht zu Gebäuden mit Internetanschluss (auch 10-20km entfernt)
LoRa auf keinen Fall nehmen. Je höher eine Station steht, desto schlechter ist der freie Empfang.
Hinzu kommt das LoRa nicht im Takt von 10min senden kann (von der Technik)
Im Hochgebirge, besonders wo über Monate man gar nicht oder schlecht hinkommt auf KEINEN Fall
Hobbytechnik einsetzen.
Mehr wie 3-5 Jahre halten keine billigen Geräte auch Davis nicht an solchen Standorten.
An solchen extrem Standorten muss kommerzielle Technik hin.
Wer gerne Geld ausgibt, wer gerne sich beschäftigen möchte in den Bergen, der kann gerne
eine Hobbystation für 1-2 Jahre dort installieren.
Dann kommt die bittere Ernüchterung das an extrem Standorten nur die beste Technik überlebt.
Gruß Fritz
Mit Interesse verfolge ich die Idee und auch die Antworten in den "Bergen" eine Wetterstation aufzubauen.
Um überhaupt eine halbwegs verlässliche Aussage über die zum Einsatz kommen metrologischen Geräte,
der Datenübertragung machen zu können bedarf noch vieler weiterer Informationen.
Berghütte...?
Wie ist das Gelände, macht es überhaupt Sinn dort etwas zu messen?
Steiler Hang? Fallwinde? Sonnenausrichtung? um nur einige Dinge zu nennen.
Funk, gibt es Mobilfunk-Empfang überhaupt?
besteht Sicht zu Gebäuden mit Internetanschluss (auch 10-20km entfernt)
LoRa auf keinen Fall nehmen. Je höher eine Station steht, desto schlechter ist der freie Empfang.
Hinzu kommt das LoRa nicht im Takt von 10min senden kann (von der Technik)
Im Hochgebirge, besonders wo über Monate man gar nicht oder schlecht hinkommt auf KEINEN Fall
Hobbytechnik einsetzen.
Mehr wie 3-5 Jahre halten keine billigen Geräte auch Davis nicht an solchen Standorten.
An solchen extrem Standorten muss kommerzielle Technik hin.
Wer gerne Geld ausgibt, wer gerne sich beschäftigen möchte in den Bergen, der kann gerne
eine Hobbystation für 1-2 Jahre dort installieren.
Dann kommt die bittere Ernüchterung das an extrem Standorten nur die beste Technik überlebt.
Gruß Fritz