@Wetterfrosch
erst mal vielen Dank für Deine hilfreiche Erklärung und ermutigenden Beitrag. Das klingt ja alles schon mal viel positiver und ermutigt mich weiter zu machen.
Wetterfrosch hat geschrieben: ↑14 Jan 2023, 23:58
Also wegen einer Messtoleranz von +/- 1°C wirst du sicherlich nicht gesperrt, jetzt lasst doch mal die Kirche im Dorf, diese Messtoleranz haben so gut wie alle Hobbystationen und somit ist diese Toleranz auch bei Awekas "normal".
Na ja, +/- 1°C ist in meinen Augen schon eine relativ hohe Toleranz.
Wenn das von Awekas toleriert bzw. als normal angesehen wird um so besser.
Wetterfrosch hat geschrieben: ↑14 Jan 2023, 23:58...sondern mit etlichen Stationen in deinem Umkreis, davon wird ein Mittelwert erhoben und wenn sich deine Temperaturkurve im Bereich dieses Mittelwertes bewegt ist alles i.O.
und das heißt dann, dass ich meine Sensoren manuell kalibrieren sollte.
Wetterfrosch hat geschrieben: ↑14 Jan 2023, 23:58...Temperatursensor UNGESCHÜTZT in die Sonne knallen und dann bei voller Sonneneinstrahlung Temperaturen jenseits von 5-10°C ÜBER der Temperaturvergleichskurve liegen, herausfiltern.
Das kann ich nachvollziehen und macht auch aus meiner Sicht durchaus Sinn! Man sollte schon möglichst versuchen, die Lufttemperatur zu messen, statt die der Sonneneinstrahlung.
Wetterfrosch hat geschrieben: ↑14 Jan 2023, 23:58Deswegen MUSS ein Temperatursensor, UNABHÄNGIG von seinem Standort, IMMER in einen Strahlenschutzgehäuse/Wetterhütte verbaut werden, auch dann, wenn du ihn auf die Nordseite des Hauses hängst,
Das war/ist eben der springende Punkt. In meinen Augen ist ein Strahlenschutzgehäuse eine relativ große Holzkonstruktion mit schräg gestellten Lamellen, damit die Luft zirkulieren kann, die Sonnenstrahlen aber nicht auf den Temperatursensor treffen.
Wetterfrosch hat geschrieben: ↑14 Jan 2023, 23:58denn auch da kommt zu irgendeinem Zeitpunkt mal die Sonne hin und wenn es nur durch Reflexion ist und dann schießt die Temperatur steil nach oben,
Erlebe ich so regelmäßig bei meinem Dallas DS 1820 Sensor mit dem ich an anderer Stelle die Außentemperatur logge.
Wetterfrosch hat geschrieben: ↑14 Jan 2023, 23:58Dein Kombisensor verfügt aber doch über einen Temperatursensor+Strahlenschutz,
Du kannst den Kombisensor sehr wohl auf der Südseite platzieren, deswegen verfügt der Temperatursensor ja über einen Strahlenschutz, der ja genau das verhindern soll, dass die Strahlungswärme der Sonne auf ihn fällt.
Das klingt schon mal sehr gut. Anders könnte ich es auch garnicht realisieren. Selbst mit Einzelsensoren wäre es u.U. schwierig geworden. Den Strahlenschutz für den Temperatursensor habe ich mir schon näher angesehen. Ich war mir auf Grund der Größe aber nicht sicher, ob das Ding einen wirksamen Strahlenschutz bietet. Es kommt hinzu, dass das Ding auch noch aus Kunststoff ist. Der nimmt doch bestimmt auch noch Wärme auf und gibt die weiter.
Aber wenn das tatsächlich so funktioniert, um so besser!
weswegen dann der Aufwand mit dem 2. ungeschützten Sensor an der Nordwand?
Zu dem Zeitpunkt hatte ich diese Info noch nicht. So gesehen brauche ich den Sensor nicht mehr. Einen weiteren Raum mit einem Sensor auszustatten, macht zumindest zum jetzigen Zeitpunkt keinen Sinn.
Da würden mich jetzt eher die Bodensensoren interessieren.

Wenn ich trotzdem mal weitere Innensensoren betreiben möchte (Ecowitt erlaubt bis zu 8 Sensoren), dann müsste es dieser Sensortyp sein (wg. der Dipschalter), oder liege ich da jetzt völlig falsch.
Wetterfrosch hat geschrieben: ↑14 Jan 2023, 23:58Mein Wetterfrosch-Kollege aus meiner Nachbarschaft der betreibt 5 Kompaktstationen ähnlich deiner bestellten, d.h. Stationen mit Kombisensor, alle sind bei Awekas aufgeschaltet, alle stehen in der prallen Sonne und alle bestehen ohne Probleme den Qualitätscheck und das mit dem original verbauten Temperaturstrahlenschutz, d.h. ohne dass mein Kollege an den Stationen irgendetwas nachträglich verändert/verbessert hat.
Man darf halt nur den Kombisensor nicht direkt aufs Dach über die Dachziegel o.ä. montieren, da dieser Untergrund nach Sonnenuntergang noch lange Strahlungswärme abgibt und dann deine Station genau zu diesen gehören würde, die dann gleich mal diese 5°C zu hoch in den Abendstunden anzeigen würde und dann natürlich durch den Qualitätscheck fällt.
Dann sollte es ggf. ja doch funktionieren.
Aufs Dach kommt die WS bestimmt nicht. Vorgesehen ist ein Stahlrohr an der Hausecke. Ca. 2 Meter vom Haus entfernt. In 2 Metern Höhe liegt der Teperatursensor sogar fast über kurzem Rasen!
Man darf gespannt sein.

Alternativ gibts noch einen zweiten Standort, der würde aber mehr Bastelarbeit bedeuten.
Wetterfrosch hat geschrieben: ↑14 Jan 2023, 23:58Aber du kannst doch gar nix verlieren, Awekas kostet ja nix, probiers doch einfach aus...
Ich werde es auf jeden Fall probieren und wie Du schon gesagt hast, wenn es nicht funktioniert, kann ich immer noch reagieren.
Wetterfrosch hat geschrieben: ↑14 Jan 2023, 23:58D.h. wenn du gewillt bist, dir bei den Messwerten Mühe zu geben, dann kannst dich bei Awekas ohne Bedenken anmelden, wenn du aber keinen Wert auf Messwerte im besagten Toleranzbereich legst und du im Fall der Fälle auch keine Abhilfe schaffen willst, dann lass es sein dich bei Awekas anzumelden.
Natürlich möchte ich realistische Messwerte haben. Das ist keine Frage. Ob ich allerdings im "Ernstfall" Abhilfe schaffen kann, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Bauartbedingt, denke ich aber, dass da nicht viele Möglichkeiten bleiben.
Wetterfrosch hat geschrieben: ↑14 Jan 2023, 23:58(zum verdeutlichen, sehe dir z.B. mal eine Vergleichskuve einer meiner Stationen im Bildanhang an, die blaue Kurve ist meine Temperaturkurve, die grüne Kurve ist der Mittelwert aus 20 Nachbarstationen im 20km Radius)..
Das ist natürlich eine gute Möglichkeit um zu sehen wo man steht. Dann könnte man seine Messwerte durchs Offset anpassen, oder ist das nicht möglich?
Den Gateway habe ich probehalber schon mal in Betrieb genommen und die ersten Messwerte generiert
Ich werde jetzt erst einmal die Voraussetzungen schaffen um die WS in Betrieb nehmen zu können und dann sehen wie es dann weiter gehen soll.
Awekas halte ich auf jeden Fall weiter im Auge.
Irgendwann später möchte ich mich mal mit dem PWSDashboard beschäftigen. Ich denke, dazu bedarf es einen Rasberry Pi der 24/7 läuft und umfangreicher Programmiertätigkeit.
Ob ich das packe, weiß ich allerdings noch nicht.
Herzliche Grüße
Fitze