Hallo,
wir oft springt beim WH41 der Lüfter normalerweise an? Ich würde gerne testen, ob der wirklich funktioniert, denn mir ist nicht bewusst, dass ich bisher Geräusche durch den Lüfter wahrgenommen hätte.
WH41 Lüftertest
- gargamel
- Beiträge: 327
- Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
- Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH41 Lüftertest
Fön von der Frau reinhalten.
LG
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH41 Lüftertest
Hi!
Der Luefter ist wirklich sehr, sehr leise. Leiser als der Luefter des WH45. Also zumindest bei meinem WH41 mit Honeywell-Sensor.
Eine Messung erfolgt wohl nur alle 10 Minuten - daher wird wohl auch nur alle 10 Minuten der Luefter aktiviert.
Ich hatte in den letzten Wochen das Gefuehl, dass mein WH41 das Zeitliche segnet - die Werte waren immer extrem niedrig. Auch die ueblichen Peaks bei hoher Luftfeuchtigkeit entfielen. Ich befuerchtete also, dass der Luefter defekt ist und bestellte bei AliExpress zwei neue.
Nach einer Woche (bestellt am 25.12. - geliefert am 03.01.) kamen die Luefter heute hier an und ich machte mich an die Arbeit.
Das Zerlegen des WH41 ist sehr einfach. Das schwarze Innengehaeuse ist nur mit zwei Klammern im aeusseren weissen Gehaeuse befestigt. Am schwarzen inneren Gehaeuse decken 3 Gummi-Plaettchen 3 Schrauben ab, durch die man den Deckel entfernen kann.
Im Inneren ist dann der HPMA115S0 einfach eingelegt - laesst sich also auch ohne Werkzeug leicht entnehmen.
Nach Einlegen der Batterien startet der Sensor und nach ca. 15 Sekunden sollte sich der Luefter fuer einige Sekunden drehen. Zumindest tat er das bei mir - wider Erwarten - absolut problem- und geraeuschlos.
Ich habe dann den Innenbereich weitestgehend geputzt - etwas Spinnweben und eine tote Spinne entfernt und seither wieder (endlich!) schlechte Werte. Und zwei Luefter Honeywell ASB0205LA 32326466-001 fuer zukuenftige Reparaturen uebrig.
Also:
Putzen lohnt sich. Auch beim WH41!
Zu beachten ist jedoch, das es inzwischen wohl 3 (!) unterschiedliche Versionen des WH41 gibt, die jeweils einen anderen Partikelsensor beinhalten.
Ob man beim Plantower- oder Sensirion-Sensor aehnlich leicht reinigen kann, weiss ich nicht. Im WXForum gibt es aber auch dazu ein paar hilfreiche Hinweise.
Oliver
Der Luefter ist wirklich sehr, sehr leise. Leiser als der Luefter des WH45. Also zumindest bei meinem WH41 mit Honeywell-Sensor.
Eine Messung erfolgt wohl nur alle 10 Minuten - daher wird wohl auch nur alle 10 Minuten der Luefter aktiviert.
Ich hatte in den letzten Wochen das Gefuehl, dass mein WH41 das Zeitliche segnet - die Werte waren immer extrem niedrig. Auch die ueblichen Peaks bei hoher Luftfeuchtigkeit entfielen. Ich befuerchtete also, dass der Luefter defekt ist und bestellte bei AliExpress zwei neue.
Nach einer Woche (bestellt am 25.12. - geliefert am 03.01.) kamen die Luefter heute hier an und ich machte mich an die Arbeit.
Das Zerlegen des WH41 ist sehr einfach. Das schwarze Innengehaeuse ist nur mit zwei Klammern im aeusseren weissen Gehaeuse befestigt. Am schwarzen inneren Gehaeuse decken 3 Gummi-Plaettchen 3 Schrauben ab, durch die man den Deckel entfernen kann.
Im Inneren ist dann der HPMA115S0 einfach eingelegt - laesst sich also auch ohne Werkzeug leicht entnehmen.
Nach Einlegen der Batterien startet der Sensor und nach ca. 15 Sekunden sollte sich der Luefter fuer einige Sekunden drehen. Zumindest tat er das bei mir - wider Erwarten - absolut problem- und geraeuschlos.
Ich habe dann den Innenbereich weitestgehend geputzt - etwas Spinnweben und eine tote Spinne entfernt und seither wieder (endlich!) schlechte Werte. Und zwei Luefter Honeywell ASB0205LA 32326466-001 fuer zukuenftige Reparaturen uebrig.
Also:
Putzen lohnt sich. Auch beim WH41!
Zu beachten ist jedoch, das es inzwischen wohl 3 (!) unterschiedliche Versionen des WH41 gibt, die jeweils einen anderen Partikelsensor beinhalten.
Ob man beim Plantower- oder Sensirion-Sensor aehnlich leicht reinigen kann, weiss ich nicht. Im WXForum gibt es aber auch dazu ein paar hilfreiche Hinweise.
Oliver
- Dateianhänge
-
- IMG_6466.jpeg (354 KiB) 1114 mal betrachtet
-
- WH41small2.jpg (278.58 KiB) 1114 mal betrachtet
-
- WH41small1.jpg (357.16 KiB) 1114 mal betrachtet
- joachimF
- Beiträge: 110
- Registriert: 17 Dez 2020, 12:28
- Wohnort: Carcès
- Danksagung erhalten: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH41 Lüftertest
Hallo,
der WH41 hat beim letzten Starkregen (70l/m²) nasse Füsse bis zum Stehkragen bekommen und verweigert nun seine Arbeit. An die eine Schraube (rot) komme ich nicht ran, sie liegt zu tief.
Ich lasse nun alles offen liegen und hoffe das nach dem Trocknen an der Luft die WH41 wieder ihren Dienst versieht.
Bei einer Neuanschaffung werde ich das Gerät nicht mehr im Freien aufstellen und verzichte auf die Solarladung.
der WH41 hat beim letzten Starkregen (70l/m²) nasse Füsse bis zum Stehkragen bekommen und verweigert nun seine Arbeit. An die eine Schraube (rot) komme ich nicht ran, sie liegt zu tief.
Ich lasse nun alles offen liegen und hoffe das nach dem Trocknen an der Luft die WH41 wieder ihren Dienst versieht.
Bei einer Neuanschaffung werde ich das Gerät nicht mehr im Freien aufstellen und verzichte auf die Solarladung.