Jahresabschluß 2022
- asterix
- Beiträge: 1707
- Registriert: 08 Dez 2020, 06:39
- Wohnort: Aschersleben 164 m ü. NN
- Hat sich bedankt: 19 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Jahresabschluß 2022
Jahresstatistik für das Jahr 2022
private Wetterstation Aschersleben
Lufttemperatur
Mittel 10,94 °C STDV + 0,78 K
Max 37,7 °C am 20.07.
Min - 12,0 °C am 16.12.
Taupunkt
Mittel 6,4 °C
Max 22,4 °C am 26.08.
Min - 13,3 °C am 16.12.
Luftdruck
Mittel 1016,3 hPa
Max 1044,8 hPa am 18.03.
Min 982,1 hPa am 07.04.
Niederschlag
Gesamt 382,7 l/m² STDV - 135,1 l/m² = 73,9 %
Max/Tag 20,4 l/m² am 20.05.
ET 724,88 l/m²
Windgeschwindigkeit
Mittel 5,3 km/h
Spitze 46,5 km/h am 17.02.
Böen Mittel 6,9 km/h
Böen Spitze 74,3 km/h am 17.02.
Sonnenstunden
Gesamt 2121:02 h STDV = 129,7 %
Max/Tag 14:40 h am 23.06.
Klimakenntage
kalte Tage 110
Frosttage 73
Bodenfrost 62
Eistage 9
warme Tage 130
Sommertage 66
heiße Tage 24
Tropennächte 2
Tage mit Niederschlag 157
private Wetterstation Aschersleben
Lufttemperatur
Mittel 10,94 °C STDV + 0,78 K
Max 37,7 °C am 20.07.
Min - 12,0 °C am 16.12.
Taupunkt
Mittel 6,4 °C
Max 22,4 °C am 26.08.
Min - 13,3 °C am 16.12.
Luftdruck
Mittel 1016,3 hPa
Max 1044,8 hPa am 18.03.
Min 982,1 hPa am 07.04.
Niederschlag
Gesamt 382,7 l/m² STDV - 135,1 l/m² = 73,9 %
Max/Tag 20,4 l/m² am 20.05.
ET 724,88 l/m²
Windgeschwindigkeit
Mittel 5,3 km/h
Spitze 46,5 km/h am 17.02.
Böen Mittel 6,9 km/h
Böen Spitze 74,3 km/h am 17.02.
Sonnenstunden
Gesamt 2121:02 h STDV = 129,7 %
Max/Tag 14:40 h am 23.06.
Klimakenntage
kalte Tage 110
Frosttage 73
Bodenfrost 62
Eistage 9
warme Tage 130
Sommertage 66
heiße Tage 24
Tropennächte 2
Tage mit Niederschlag 157
Grüße aus Aschersleben.
Rolf
Wetterregeln werden durch das Wetter geregelt.
Cresta WXR-815LM; TFA Genio 300 Plus; CO² Messung
Rolf
Wetterregeln werden durch das Wetter geregelt.
Cresta WXR-815LM; TFA Genio 300 Plus; CO² Messung
- Jürgen B
- Beiträge: 1837
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:32
- Wohnort: Brachelen 67 m über NN
- Hat sich bedankt: 46 mal
- Danksagung erhalten: 19 mal
Re: Jahresabschluß 2022
Hallo zusammen
Jahresstatistik 2022 für Brachelen
Lufttemperatur
Max 40,1°C
Min -9,4°C
Taupunkt
Max 21,6°C
Min -11,2°C
Luftdruck
Max 1042,9 hPa
Min 982,7 hPa
Luftfeuchte
Max 95%
Min 16%
Niederschlag
Gesamt 624,4 mm
Max Tag 27,4 mm
Windgeschwindigkeit
Windspitze 47,9 km/h S-SW
Spitzenböe 74,0 km/h S-SW
Sonnenschein 2381:54 h
Jahresstatistik 2022 für Brachelen
Lufttemperatur
Max 40,1°C
Min -9,4°C
Taupunkt
Max 21,6°C
Min -11,2°C
Luftdruck
Max 1042,9 hPa
Min 982,7 hPa
Luftfeuchte
Max 95%
Min 16%
Niederschlag
Gesamt 624,4 mm
Max Tag 27,4 mm
Windgeschwindigkeit
Windspitze 47,9 km/h S-SW
Spitzenböe 74,0 km/h S-SW
Sonnenschein 2381:54 h
Schöne Grüße Jürgen
Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit Bodenstation
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14852
https://stations.meteo-services.com/wet ... &ut=C&lp=0
Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit Bodenstation
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14852
https://stations.meteo-services.com/wet ... &ut=C&lp=0
- Cybergrobi
- Beiträge: 1043
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:08
- Wohnort: Hamburg/Bergedorf 15.12.2003, 14:23:25
- Hat sich bedankt: 13 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: Jahresabschluß 2022
Moin,
ein paar Daten aus Hamburg/Bergedorf vom Jahr 2022: (❁´◡`❁)🕊
ein paar Daten aus Hamburg/Bergedorf vom Jahr 2022: (❁´◡`❁)🕊
Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit WsWin und 2 Konsolen, WS 8015
53°29"nord/10°15"ost 4 m ü.NN 🕊

53°29"nord/10°15"ost 4 m ü.NN 🕊

-
- Beiträge: 12
- Registriert: 26 Dez 2022, 08:57
- Wohnort: Burgas, Bulgarien, eigene Wetterwebcam: https://www.ipcamlive.com/6064ac4276104
- Kontaktdaten:
Re: Jahresabschluß 2022
Burgas, Bulgarien. Hier die Jahreswerte 2022 von meiner Netatmo-Station in der Awekas-Wetterhütte. Regenmesser und Windmesser habe ich leider erst wieder neu von Netatmo bekommen, die waren über Monate kaputt, deshalb gibt es davon keine Werte
https://weathermap.netatmo.com/?zoom=11&maplayer=Map
https://weathermap.netatmo.com/?zoom=11&maplayer=Map
- Dateianhänge
-
- 2022-Annual outdoor report-2.jpg (216.37 KiB) 2041 mal betrachtet
-
- 2022-Annual outdoor report-1.jpg (105.8 KiB) 2041 mal betrachtet
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Jahresabschluß 2022
Hallo allseits, hier der Jahresabschluss 2022 für Petershagen (Märkisch Oderland). Das Jahr war mit 10,7°C Durchschnittstemperatur das drittwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Nur 2019 (10,9°C) und 2020 (10,8°C) waren wärmer. Dazu kommt, dass in 2022 unter den Top10 der heißesten Tage aller Zeiten 3 Tage diesen Jahres auftauchen. Zu trocken war es auch insgesamt. 2022 war das vierttrockenste Jahr der letzten 30 Jahre. Es gab zwar 178 Regentage, aber 66 Tage davon brachten weniger als 0,5l/m². Ebenfalls bemerkenswert war der maximale Luftdruck am 19.03.2022 mit 1046,3 hPa. Selbst das Tagesmittel von 1043,9 liegt deutlich über dem jemals vorher gemessenen Tagesmittelwert in unserer Region von 1038,8 hPa am 10.01.1940.
- Dateianhänge
-
- Wetter Petershagen 2022.JPG (143.63 KiB) 2026 mal betrachtet
-
- Beiträge: 204
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
Re: Jahresabschluß 2022
Kematen im Pfitschertal, Südtirol (1440m):
2022 war stellenweise sehr warm und zu trocken. Der Sommer war als niederschlagsreichste Jahreszeit, eher trocken, vor allem in der zweiten Hälfte. Winter und Frühling waren, so ist es anderen Stationen zu entnehmen, ebenfalls eher trocken. Seit Messbeginn am 07.04.2022 wurden 750,6mm gemessen, alleine in dem Zeitraum sind etwas über 900mm normal. Das Luftdruckmittel von 1018,9hPa spricht auch für eine Hochdruckdominanz über das Jahr hinweg.
Bei den Temperaturen herrschte fast durchgehend eine positive Anomalie. Der gesamte Sommer war deutlich zu warm. Insgesamt wurden im Sommerhalbjahr 26 Sommertage verzeichnet, das ist auf 1440m durchaus als extrem zu verzeichnen. Am 20. Juli wurde die 30°C nur um 0,2K verpasst. Auch die extremen Andauer von Hitzewellen (hier oben erkennbar an Tagen von über 23°C etwa) ist extrem gewesen. Im Unterland gab es teilweise über 2 Wochen hinweg Hitzetage. Zu kühle Wetterabschnitte gab es quasi nur zwei, einen in der zweiten Septemberhälfte mit dem ersten Schneefall auf Talhöhe und den Einbruch arktischer Luftmassen über den Alpenraum in der zweiten Dezemberdekade mit einem Tagestiefstwert von -16,0°C und im Talgrund an der Station St Jakob sogar nur -22,4°C
Auswertung: Digramme:
Boden:
Schnee:
2022 war stellenweise sehr warm und zu trocken. Der Sommer war als niederschlagsreichste Jahreszeit, eher trocken, vor allem in der zweiten Hälfte. Winter und Frühling waren, so ist es anderen Stationen zu entnehmen, ebenfalls eher trocken. Seit Messbeginn am 07.04.2022 wurden 750,6mm gemessen, alleine in dem Zeitraum sind etwas über 900mm normal. Das Luftdruckmittel von 1018,9hPa spricht auch für eine Hochdruckdominanz über das Jahr hinweg.
Bei den Temperaturen herrschte fast durchgehend eine positive Anomalie. Der gesamte Sommer war deutlich zu warm. Insgesamt wurden im Sommerhalbjahr 26 Sommertage verzeichnet, das ist auf 1440m durchaus als extrem zu verzeichnen. Am 20. Juli wurde die 30°C nur um 0,2K verpasst. Auch die extremen Andauer von Hitzewellen (hier oben erkennbar an Tagen von über 23°C etwa) ist extrem gewesen. Im Unterland gab es teilweise über 2 Wochen hinweg Hitzetage. Zu kühle Wetterabschnitte gab es quasi nur zwei, einen in der zweiten Septemberhälfte mit dem ersten Schneefall auf Talhöhe und den Einbruch arktischer Luftmassen über den Alpenraum in der zweiten Dezemberdekade mit einem Tagestiefstwert von -16,0°C und im Talgrund an der Station St Jakob sogar nur -22,4°C
Auswertung: Digramme:
Boden:
Schnee:
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
- Schwörstadtwetter
- Beiträge: 105
- Registriert: 02 Feb 2021, 14:03
- Wohnort: Schwörstadt
- Danksagung erhalten: 4 mal
- Kontaktdaten:
Zweitwärmstes Jahr seit Messbeginn
Hallo liebe Wetterfreunde,
hier noch der Jahresrückblick 2022 von Schwörstadt:
2022 war in Schwörstadt wettertechnisch außergewöhnlich und geht in die meteorologischen Annalen ein. Nur die Monate April und der September fielen nicht zu warm aus und nur die Monate April, Juni und September waren zu sonnenscheinarm. Das gegenüber der Norm von 1981 bis 2020 207 l/m² zu trockene und 154 Stunden zu sonnenscheinreiche Witterungsjahr war mit einer positiven Temperaturabweichung von 1,3°C nach 2018 das zweitwärmste Jahr seit Messbeginn 1966.
Winter 2022:
Von der von einigen Medien vorhergesagten Eiswinterprognose blieb nur eine milde Winterrealität. Nachdem der Winter 2020/2021 zur Freude aller Schneeliebhaber wieder einmal seinem Namen gerecht wurde, fand der meteorologische Winter 2021/2022 nur auf dem Kalender statt. In dem 0,9°C zu milden, 85,5 Stunden zu sonnenscheinreichen und 15,7 l/m² zu trockenen Proformawinter bildete sich nur an 5 Tagen eine Schneedecke.
Frühling 2022:
Der meteorologische Frühling war in Schwörstadt mit einem Sonnenscheinüberschuss von 126,5 Stunden nach 2020 der zweitsonnigste meteorologische Frühling seit Aufzeichnungsbeginn 1966. Laut dem Deutschem Wetterdienst war es bundesweit der drittsonnigste Frühling seit Sonnenscheinmessbeginn 1955. Der 1,4°C zu warme und 116,6 l/m² zu niederschlagsarme Frühling bescherte uns den sonnigsten März seit Messbeginn.
Sommer 2022:
Gefühlt endloser Sonnenschein, Dürre und Hitze regierte diesen Sommer. Flächendeckende Regenfälle hat es seit langem nicht gegeben und die Sonne knallte erbarmungslos vom Himmel. Das Gras ist verdörrt, die Bäume warfen schon teilweise ihre Blätter ab, Bäche und kleinere Flüsse sind ausgetrocknet, die größeren Ströme führen deutliches Niedrigwasser. Was sich nach einer Sommerbeschreibung für Südeuropa anhört, trifft dieses Jahr leider auch für unsere Region zu.
Laut Meteo Schweiz war es der zweitheißeste Sommer seit Messbeginn 1864. Auch in Schwörstadt war der 122,2 l/m² zu trockene und 54 Std. zu sonnenscheinreiche meteorologische Sommer 2022 mit 75 Sommertagen (ab 25°C, 20 Tage über der Norm) und davon 37 Hitzetagen (ab 30°C 12,5 Tage über der Norm) mit einer positiven Temperaturabweichung von 2°C der zweitheißeste seit Messbeginn 1966, nur der Jahrhundert-Hitzesommer 2003 war noch 0,9°C wärmer.
Herbst 2022:
Bedingt durch die überdurchschnittliche Novemberwärme und den rekordwarmen Oktober gab es in Schwörstadt mit einer positiven Temperaturabweichung von 1,6°C den wärmsten meteorologischen Herbst seit Messbeginn 1966. Laut Deutschem Wetterdienst war es in Deutschland der drittwärmste seit dem Beginn flächendeckender Messungen im Jahr 1881. Mit 3 zu niederschlagsreichen Monaten erreichten wir einen Niederschlagsüberschuss von 77,9 l/m². Nach 7 zu trockenen Monaten ist das ein Segen, so wurde das Jahres-Niederschlagsdefizit wenigstens etwas abgeschwächt. Die Sonnenliebhaber kamen voll auf ihre Kosten, denn die Herbstsonne zeigte sich 16,5 Stunden über der Norm.
Dezember 2022:
Nach den ersten 2 Dezemberdekaden stand der erste Wintermonat mit einer negativen Temperaturabweichung von 2,2°C noch ganz im Zeichen des Winters, dann schlug aber wieder einmal das Weihnachtstauwetter mit fast frühlingshaften Temperaturen zu. So fiel der 24 l/m² zu trockene, 3 Std. zu sonnige Dezember am Jahresende noch 0,4°C zu warm aus.
Hier die Schwörstädter Wetterbesonderheiten des Witterungsjahres 2022:
15. Januar: die Druckwellen der Eruption des Tonga Hunga Vulkans im Südpazifik hat die Erde umrundet und um 20:40 Uhr die Wetterstation Schwörstadt erreicht.
Die erste Stoßwelle um 20:40 Uhr hatte einen abrupten Druckanstieg um 1,3 Hektopascal auf 1.029,3 hPa., gefolgt von einem noch markanteren Druckfall um 2,6 hPa. auf 1026,7 hPa. um 20:50 Uhr. Auch hinterher war der Druckverlauf noch leicht sprunghaft.
19. Januar: die durchschnittliche Januar-Sonnenscheindauer wurde bereits übertroffen.
26. Januar: mit einer max. Temperatur von -0,1°C der erste Eistag in diesem Jahr.
Der Januar war mit einem Sonnenscheinüberschuss von 44,5 Stunden (72%) nach 2020 der zweitsonnigste Januar seit Messbeginn 1966.
17. – 21. Februar: die Sturmtiefs „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ brachten Sturmböen bis 82 km/h.
16. März: die Grünlandtemperatur wurde erreicht.
22. März: die langjährige durchschnittliche März-Sonnenscheinzeit wurde bereits übertroffen.
25. März: mit 20,3°C der erste warme Tag (ab 20°C) in diesem Jahr.
Der März ist mit einem Sonnenscheinüberschuss von 70 Stunden der sonnigste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
Der April war mit einem Niederschlagsüberschuss von 13,7 l/m² der erste zu nasse und mit einem Temperaturdefizit von 0,5°C der erste zu kühle Monat des Jahres.
10. Mai: mit 25,7°C der erste Sommertag (ab 25°C) des Jahres.
19. Mai: mit 32,1°C der erste Hitzetag (ab 30°C) des Jahres.
20. Mai: mit 33,6°C die höchste Maitemperatur seit Messbeginn.
Der 1,8°C zu warme Mai war nach 2020 der zweitwärmste Mai seit Messbeginn 1966.
Der 1,6°C zu warme Juni war der viertwärmste seit Messbeginn 1966.
26. Juli: die normale Julisonnenscheinzeit wurde übertroffen.
Der Juli war mit nur 22,4 l/m² (20,5%) der zweittrockenste Juli seit Messbeginn 1966.
Der August ist nach 2003 und 2018 der drittwärmste August seit Messbeginn 1997.
Der meteorologische Sommer 2022 ist der zweitwärmste seit Messbeginn 1966, nur der Jahrhundert-Hitzesommer 2003 war noch 0,9°C wärmer.
Der September ist mit einem Niederschlagsüberschuss von 60,7 l/m² der niederschlagsreichste September seit 2001.
27. Oktober: die normale Jahres-Sonnenscheindauer wurde übertroffen.
Der Oktober war mit einem Temperaturüberschuss von 3,4°C der wärmste Oktober seit Messbeginn 1966.
27. November: mit –0,2°C der erste Frosttag in diesem Herbst.
Der November war der drittwärmste November seit Messbeginn 1966.
Der meteorologische Herbst war mit einem Temperaturüberschuss von 1,6°C der wärmste seit Messbeginn1966.
09. Dezember: erster Schneefall in diesem Winter.
11. Dezember: mit einer Tages-Höchsttemperatur von –1,6°C der erste Eistag des Winters.
14. Dezember: gefrierender Regen sorgte für einen Eispanzer und glatte Straßen und Wege in der Region.
Mehr unter www.wetter-schwoerstadt.de
Viele Grüße Helmut
A: Station Schulstrasse:
B: Station Ossenberg
hier noch der Jahresrückblick 2022 von Schwörstadt:
2022 war in Schwörstadt wettertechnisch außergewöhnlich und geht in die meteorologischen Annalen ein. Nur die Monate April und der September fielen nicht zu warm aus und nur die Monate April, Juni und September waren zu sonnenscheinarm. Das gegenüber der Norm von 1981 bis 2020 207 l/m² zu trockene und 154 Stunden zu sonnenscheinreiche Witterungsjahr war mit einer positiven Temperaturabweichung von 1,3°C nach 2018 das zweitwärmste Jahr seit Messbeginn 1966.
Winter 2022:
Von der von einigen Medien vorhergesagten Eiswinterprognose blieb nur eine milde Winterrealität. Nachdem der Winter 2020/2021 zur Freude aller Schneeliebhaber wieder einmal seinem Namen gerecht wurde, fand der meteorologische Winter 2021/2022 nur auf dem Kalender statt. In dem 0,9°C zu milden, 85,5 Stunden zu sonnenscheinreichen und 15,7 l/m² zu trockenen Proformawinter bildete sich nur an 5 Tagen eine Schneedecke.
Frühling 2022:
Der meteorologische Frühling war in Schwörstadt mit einem Sonnenscheinüberschuss von 126,5 Stunden nach 2020 der zweitsonnigste meteorologische Frühling seit Aufzeichnungsbeginn 1966. Laut dem Deutschem Wetterdienst war es bundesweit der drittsonnigste Frühling seit Sonnenscheinmessbeginn 1955. Der 1,4°C zu warme und 116,6 l/m² zu niederschlagsarme Frühling bescherte uns den sonnigsten März seit Messbeginn.
Sommer 2022:
Gefühlt endloser Sonnenschein, Dürre und Hitze regierte diesen Sommer. Flächendeckende Regenfälle hat es seit langem nicht gegeben und die Sonne knallte erbarmungslos vom Himmel. Das Gras ist verdörrt, die Bäume warfen schon teilweise ihre Blätter ab, Bäche und kleinere Flüsse sind ausgetrocknet, die größeren Ströme führen deutliches Niedrigwasser. Was sich nach einer Sommerbeschreibung für Südeuropa anhört, trifft dieses Jahr leider auch für unsere Region zu.
Laut Meteo Schweiz war es der zweitheißeste Sommer seit Messbeginn 1864. Auch in Schwörstadt war der 122,2 l/m² zu trockene und 54 Std. zu sonnenscheinreiche meteorologische Sommer 2022 mit 75 Sommertagen (ab 25°C, 20 Tage über der Norm) und davon 37 Hitzetagen (ab 30°C 12,5 Tage über der Norm) mit einer positiven Temperaturabweichung von 2°C der zweitheißeste seit Messbeginn 1966, nur der Jahrhundert-Hitzesommer 2003 war noch 0,9°C wärmer.
Herbst 2022:
Bedingt durch die überdurchschnittliche Novemberwärme und den rekordwarmen Oktober gab es in Schwörstadt mit einer positiven Temperaturabweichung von 1,6°C den wärmsten meteorologischen Herbst seit Messbeginn 1966. Laut Deutschem Wetterdienst war es in Deutschland der drittwärmste seit dem Beginn flächendeckender Messungen im Jahr 1881. Mit 3 zu niederschlagsreichen Monaten erreichten wir einen Niederschlagsüberschuss von 77,9 l/m². Nach 7 zu trockenen Monaten ist das ein Segen, so wurde das Jahres-Niederschlagsdefizit wenigstens etwas abgeschwächt. Die Sonnenliebhaber kamen voll auf ihre Kosten, denn die Herbstsonne zeigte sich 16,5 Stunden über der Norm.
Dezember 2022:
Nach den ersten 2 Dezemberdekaden stand der erste Wintermonat mit einer negativen Temperaturabweichung von 2,2°C noch ganz im Zeichen des Winters, dann schlug aber wieder einmal das Weihnachtstauwetter mit fast frühlingshaften Temperaturen zu. So fiel der 24 l/m² zu trockene, 3 Std. zu sonnige Dezember am Jahresende noch 0,4°C zu warm aus.
Hier die Schwörstädter Wetterbesonderheiten des Witterungsjahres 2022:
15. Januar: die Druckwellen der Eruption des Tonga Hunga Vulkans im Südpazifik hat die Erde umrundet und um 20:40 Uhr die Wetterstation Schwörstadt erreicht.
Die erste Stoßwelle um 20:40 Uhr hatte einen abrupten Druckanstieg um 1,3 Hektopascal auf 1.029,3 hPa., gefolgt von einem noch markanteren Druckfall um 2,6 hPa. auf 1026,7 hPa. um 20:50 Uhr. Auch hinterher war der Druckverlauf noch leicht sprunghaft.
19. Januar: die durchschnittliche Januar-Sonnenscheindauer wurde bereits übertroffen.
26. Januar: mit einer max. Temperatur von -0,1°C der erste Eistag in diesem Jahr.
Der Januar war mit einem Sonnenscheinüberschuss von 44,5 Stunden (72%) nach 2020 der zweitsonnigste Januar seit Messbeginn 1966.
17. – 21. Februar: die Sturmtiefs „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ brachten Sturmböen bis 82 km/h.
16. März: die Grünlandtemperatur wurde erreicht.
22. März: die langjährige durchschnittliche März-Sonnenscheinzeit wurde bereits übertroffen.
25. März: mit 20,3°C der erste warme Tag (ab 20°C) in diesem Jahr.
Der März ist mit einem Sonnenscheinüberschuss von 70 Stunden der sonnigste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
Der April war mit einem Niederschlagsüberschuss von 13,7 l/m² der erste zu nasse und mit einem Temperaturdefizit von 0,5°C der erste zu kühle Monat des Jahres.
10. Mai: mit 25,7°C der erste Sommertag (ab 25°C) des Jahres.
19. Mai: mit 32,1°C der erste Hitzetag (ab 30°C) des Jahres.
20. Mai: mit 33,6°C die höchste Maitemperatur seit Messbeginn.
Der 1,8°C zu warme Mai war nach 2020 der zweitwärmste Mai seit Messbeginn 1966.
Der 1,6°C zu warme Juni war der viertwärmste seit Messbeginn 1966.
26. Juli: die normale Julisonnenscheinzeit wurde übertroffen.
Der Juli war mit nur 22,4 l/m² (20,5%) der zweittrockenste Juli seit Messbeginn 1966.
Der August ist nach 2003 und 2018 der drittwärmste August seit Messbeginn 1997.
Der meteorologische Sommer 2022 ist der zweitwärmste seit Messbeginn 1966, nur der Jahrhundert-Hitzesommer 2003 war noch 0,9°C wärmer.
Der September ist mit einem Niederschlagsüberschuss von 60,7 l/m² der niederschlagsreichste September seit 2001.
27. Oktober: die normale Jahres-Sonnenscheindauer wurde übertroffen.
Der Oktober war mit einem Temperaturüberschuss von 3,4°C der wärmste Oktober seit Messbeginn 1966.
27. November: mit –0,2°C der erste Frosttag in diesem Herbst.
Der November war der drittwärmste November seit Messbeginn 1966.
Der meteorologische Herbst war mit einem Temperaturüberschuss von 1,6°C der wärmste seit Messbeginn1966.
09. Dezember: erster Schneefall in diesem Winter.
11. Dezember: mit einer Tages-Höchsttemperatur von –1,6°C der erste Eistag des Winters.
14. Dezember: gefrierender Regen sorgte für einen Eispanzer und glatte Straßen und Wege in der Region.
Mehr unter www.wetter-schwoerstadt.de
Viele Grüße Helmut
A: Station Schulstrasse:
B: Station Ossenberg
Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist




- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Jahresabschluss 2022
Leipzig
der wärmste Oktober aller Zeiten und der wärmste Silvestertag im Schnitt und Max
Total: 2,1°C Min. -8,0°C Max 36,9°C 8 Eistage, 38 Frosttage, 99 Kalte Tage, 64 Sommertage 15 heiße Tage
der wärmste Oktober aller Zeiten und der wärmste Silvestertag im Schnitt und Max
Total: 2,1°C Min. -8,0°C Max 36,9°C 8 Eistage, 38 Frosttage, 99 Kalte Tage, 64 Sommertage 15 heiße Tage
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de