Hi,
ich habe meinen Ecowitt Temperatursensor WH32 in einen Davis Strahlenschutz 7714 verbaut.
Nun bin ich mir etwas unsicher, ob man den Temperatursensor irgendwie möglichst mittig im Strahlenschutz "aufhängen" sollte oder ob es ausreicht, den WH32 einfach in den Strahlenschutz hineinzulegen?
Der Wh32 passt ja nicht genau hinein, d.h. man muss ihn etwas schräg hineinlegen.
Bisher habe ich ihn nun einfach hineingelegt und dann die 2 Abschließenden Strahlenschutzplatten darunter geschraubt, d.h. der WH32 liegt auf den unteren Platten einfach auf und liegt somit irgendwie im Strahlenschutz, ist das ausreichend?
Wie habt ihr das umgesetzt?
Außerdem habe ich den Strahlenschutz noch auf eine tagesaktive Belüftung umgebaut.
dazu habe ich mir dieses 5V Solarpanel für run 17€ gekauft, das passt genau oben auf den Strahlenschutz, d.h. man kann es mit dem mitgelieferten Halter einfach auf den Strahlenschutz verschrauben:
https://www.pearl.de/a-ZX5148-1322.shtm ... solarpanel
Zusammen mit einem einfachen 5V Computerlüfter funktioniert diese Belüftung rel. gut.
Ecowitt WH32 Termpsensor in Davis Strahlenschutz 7714
- Wetterfrosch
- Beiträge: 477
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 129 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Ecowitt WH32 Termpsensor in Davis Strahlenschutz 7714
- Dateianhänge
-
- index.jpg (70.37 KiB) 832 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Wetterfrosch am 05 Dez 2022, 23:17, insgesamt 1-mal geändert.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ecowitt WH32 Termpsensor in Davis Strahlenschutz 7714
Das sollte selbst ohne aktive Belüftung funktionieren. Die Sensoren sitzen ja im oberen Sensorkörperbereich (über/hinter dem Display).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Wetterfrosch
- Beiträge: 477
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 129 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ecowitt WH32 Termpsensor in Davis Strahlenschutz 7714
Naja, die Frage war ja ob es ausreicht wenn ich den WH32 einfach irgendwie in den Strahlenschutz hineinlege oder ob ich ihn irgendwie mittig in ihm "aufhängen" sollte?
Die Aktivbelüftung war einfach meinem Gewissen geschuldet, da der Standort im Sommer ganztags Voillsonne abbekommt und ich möglichst das Optimum aus dem Strahlenschutz holen wollte.
Und mit 17€ für das Solarpanel + 6€ für den Lüfter war das ganze ja erschwinglich.
Die Aktivbelüftung war einfach meinem Gewissen geschuldet, da der Standort im Sommer ganztags Voillsonne abbekommt und ich möglichst das Optimum aus dem Strahlenschutz holen wollte.
Und mit 17€ für das Solarpanel + 6€ für den Lüfter war das ganze ja erschwinglich.
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ecowitt WH32 Termpsensor in Davis Strahlenschutz 7714
Hi!
Also bei mir werkelt ein WH31 gekippt im Inneren eines Davis 7714 seit mehr als einem Jahr zufriedenstellend.
In diesem Jahr hatte ich ihm noch einen WH31-EP hinzugestellt (eher gehaengt).
Allerdings werden beide fuer die naechste Saison durch einen WH32-EP ersetzt - dessen abgesetzter Sensor am Kabel passt deutlich besser (und ich muss mich nicht mehr um das Remapping der Sensoren kuemmern).
Auch ich hatte Bauchschmerzen, den WH31 gekippt da "irgendwie" hineinzubekommen. Wirklich schoen ist das nicht - zumindest stoert es mein Empfinden. Ohne Bebasteln der Innereien des Schilds passt der aber nur gekippt. Zum Haengen muesste man am Plastik des Schildes rumschnippeln.
Aber die Ergebnisse sind auch so brauchbar.
Und auch ich habe schon ueber eine zusaetzliche Zwangsbeatmung nachgedacht. Die wird wohl nicht schaden.
Oliver
Also bei mir werkelt ein WH31 gekippt im Inneren eines Davis 7714 seit mehr als einem Jahr zufriedenstellend.
In diesem Jahr hatte ich ihm noch einen WH31-EP hinzugestellt (eher gehaengt).
Allerdings werden beide fuer die naechste Saison durch einen WH32-EP ersetzt - dessen abgesetzter Sensor am Kabel passt deutlich besser (und ich muss mich nicht mehr um das Remapping der Sensoren kuemmern).
Auch ich hatte Bauchschmerzen, den WH31 gekippt da "irgendwie" hineinzubekommen. Wirklich schoen ist das nicht - zumindest stoert es mein Empfinden. Ohne Bebasteln der Innereien des Schilds passt der aber nur gekippt. Zum Haengen muesste man am Plastik des Schildes rumschnippeln.
Aber die Ergebnisse sind auch so brauchbar.
Und auch ich habe schon ueber eine zusaetzliche Zwangsbeatmung nachgedacht. Die wird wohl nicht schaden.
Oliver
- Wetterfrosch
- Beiträge: 477
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 129 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ecowitt WH32 Termpsensor in Davis Strahlenschutz 7714
Hi Oli,
bei mir liegt er eher nahezu waagrecht auf der unteren Verschlussplatte des Shields.
Hab ihn auch eher schräg, wie von dir beschrieben reingesteckt, als ich dann aber die Abschließenden Platten druntergeschraubt hatte und das Shield in die Sekrechte gehoben habe, ist der Sensor nahezu waagrecht auf die unterste Platte heruntergerutscht und so liegt er jetzt im Shield.
Aussagen, wie gut das Shield im Zusammenhang mit dem WH32 in dieser Possition ist, kann ich noch keine treffen, denn jetzt ist ja erstmal Winter, das wird sich dann erst im Sommer zeigen.
Bezüglich aktiver Belüftung:
Ich habe unten in die Sensorkammer einen 5cm großen 5V Lüfter verbaut, diesen habe ich direkt auf die untere geschlossene Shieldplatte geschraubt (mit ca. 5mm Abstand zu dieser, damit er von unten durch die unterste Shieldlammelle noch Luft ansaugen kann) verbaut.
Somit bläst er die Luft durch die Sensorkammer nach oben.
Ich weiß, saugend oben wäre wohl die bessere Lösung, doch dazu bedarf es wohl einen größeren Lüfter, da es 5V Lüfter aber nur in dieser Größe gibt, entschied ich mich für die blasende Variante, da der Luftstrom durch Blasen wohl stärker ist als durch saugen.
Ich wollte halt das oben verlinkte Solarpanel benutzen, da es perfekt auf das Shild passt und von der Größew optimal ist, doch dieses Panel halt nur 5V liefert und ich deswegen bei der Lüfterauswahl etwas begrenzt war.
Ich betreibe ja noch 2 weitere Stationen, die ich auch beide mit einer Aktivbelüftung ausgestattet habe, davon ist eine auch noch "blasend" die andere "sugend", ich habe jedoch keinen signifikanten Unterschied zwischen beiden Varianten feststellen können, weswegen ich der Ansichgt bin, dass es keine Rolle spielt ob der Lüfter "bläst" oder "saugt", man sollte den Lüfter so platzieren, dass er möglichst eine gute Ziurkulation verursacht.
bei mir liegt er eher nahezu waagrecht auf der unteren Verschlussplatte des Shields.
Hab ihn auch eher schräg, wie von dir beschrieben reingesteckt, als ich dann aber die Abschließenden Platten druntergeschraubt hatte und das Shield in die Sekrechte gehoben habe, ist der Sensor nahezu waagrecht auf die unterste Platte heruntergerutscht und so liegt er jetzt im Shield.
Aussagen, wie gut das Shield im Zusammenhang mit dem WH32 in dieser Possition ist, kann ich noch keine treffen, denn jetzt ist ja erstmal Winter, das wird sich dann erst im Sommer zeigen.
Bezüglich aktiver Belüftung:
Ich habe unten in die Sensorkammer einen 5cm großen 5V Lüfter verbaut, diesen habe ich direkt auf die untere geschlossene Shieldplatte geschraubt (mit ca. 5mm Abstand zu dieser, damit er von unten durch die unterste Shieldlammelle noch Luft ansaugen kann) verbaut.
Somit bläst er die Luft durch die Sensorkammer nach oben.
Ich weiß, saugend oben wäre wohl die bessere Lösung, doch dazu bedarf es wohl einen größeren Lüfter, da es 5V Lüfter aber nur in dieser Größe gibt, entschied ich mich für die blasende Variante, da der Luftstrom durch Blasen wohl stärker ist als durch saugen.
Ich wollte halt das oben verlinkte Solarpanel benutzen, da es perfekt auf das Shild passt und von der Größew optimal ist, doch dieses Panel halt nur 5V liefert und ich deswegen bei der Lüfterauswahl etwas begrenzt war.
Ich betreibe ja noch 2 weitere Stationen, die ich auch beide mit einer Aktivbelüftung ausgestattet habe, davon ist eine auch noch "blasend" die andere "sugend", ich habe jedoch keinen signifikanten Unterschied zwischen beiden Varianten feststellen können, weswegen ich der Ansichgt bin, dass es keine Rolle spielt ob der Lüfter "bläst" oder "saugt", man sollte den Lüfter so platzieren, dass er möglichst eine gute Ziurkulation verursacht.