Die Positionierung ist entscheidend - der Sensor empfängt Signale im 500 kHz Band, wobei für die Blitze normalerweise die Raumwelle entscheidend ist. In diesem Frequenzband gibt es jedoch auch entsprechende Bodenwellen, die Störsignale einbringen können - und natürlich auch Raumwellen, wie von @olicat beschrieben. Alles was in diesem Frequenzband Signale (oder hinreichend starke Oberwellen) erzeugt, kann sich störend auswirken, also sogenannte false-positive Ereignisse produzieren.24Online hat geschrieben: ↑28 Feb 2022, 10:29 ....
Der Sensor hängt draußen an einem Holzbalken, und die Dips stehen derzeit wie folgt: v.l.n.r. (1)unten (2)unten (3)oben (4)oben. Hat noch jemand eine Idee, wie man ihn unempfindlicher macht? Oder muss ich ihn einfach nur anders positionieren?
Liebe Grüße 24Online
Die Frage ist, wo gibt es mehr "Störenfriede" - in der Wohnung oder ausserhalb. In der Regel in der Wohnung, aber bei ungünstiger Lage kann es draussen auch ziemlich "hoch hergehen."
Unempfindlicher machen hilft da wenig, aber Du könntest vielleicht mal mit Alufolie experimentieren (reflektierende Seite aussen) und einen U-förmigen "Schild" bauen. Könnte helfen ...
Ich sag immer: Versuch macht kluch ...
