DIY Radiation Shield - besser als nix
-
- Beiträge: 138
- Registriert: 21 Dez 2020, 22:07
- Wohnort: zwischen Osnabrück und Bremen
- Hat sich bedankt: 7 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
DIY Radiation Shield - besser als nix
Ich hab heute mal mein selbstgebautes Radiation Shield für meinen Außentemperaturfühler aufgebaut. Nicht perfekt, aber besser als nix.
Ich hatte noch ein 24 cm KG Rohr rumliegen und hab mir davon ein Stück abgeschnitten und weiß angesprüht. Mit etwas Abstand habe ich noch mit einem Winkel einen Kunstsoffuntersetzer als Dach drüber montiert. Mittig in das Rohr hab ich den Fühler gehängt. Die Luft wird hier sicher zirkulieren können. Mal sehen was die Werte so sagen.
Ich hatte noch ein 24 cm KG Rohr rumliegen und hab mir davon ein Stück abgeschnitten und weiß angesprüht. Mit etwas Abstand habe ich noch mit einem Winkel einen Kunstsoffuntersetzer als Dach drüber montiert. Mittig in das Rohr hab ich den Fühler gehängt. Die Luft wird hier sicher zirkulieren können. Mal sehen was die Werte so sagen.
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: DIY Radiation Shield - besser als nix
vor allem im Sommer, bei direkter Sonnenbestrahlung und wenig bis keiner Luftbewegung muss sich die Konstrktion bewähren. Ich hatte mal ein ähnliches Konstrukt mit einem 12 cm Durchmesser Kunststoff-Abflussrohr und einem Ventilator, also tagsüber aktiv belüftet, der die Luft von unten nach oben bliess, auch weiss lackiert etc., aber irgendwie hat es dann unter oben genannten Bedingungen doch nicht genügend funktioniert.
Habe dann irgendwann aufgegeben und mir einen Barani MeteoShield Pro gegönnt. Von dem kann ich nur lobend berichten. Aber er kostet auch zugegebenermassen soviel wie eine ganze Station (238 EUR)... (hatte allerdings Glück gehabt und ihn zu Sonderbedingungen zum halben Preis bekommen, damals 110 EUR).
Habe dann irgendwann aufgegeben und mir einen Barani MeteoShield Pro gegönnt. Von dem kann ich nur lobend berichten. Aber er kostet auch zugegebenermassen soviel wie eine ganze Station (238 EUR)... (hatte allerdings Glück gehabt und ihn zu Sonderbedingungen zum halben Preis bekommen, damals 110 EUR).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 301
- Registriert: 28 Nov 2020, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 5 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
- Kontaktdaten:
Re: DIY Radiation Shield - besser als nix
Für meinen Garten suche ich auch noch nach einer preisgünstigen Alternative. Momentan hängt der Außensensor dort am Schuppen, unter derem Dach sich im Sommer - bei direkter Sonneneinstrahlung - die Wärme für ein, zwei Stunden staut. Dann werden statt 25 Grad schonmal 28 oder 29 Grad angezeigt.
Ich würde mich freuen, wenn du von deinen Erfahrungen im kommenden Sommer berichtest, denn KG-Rohre in dieser Größenordnung haben wir dort auch noch rumzuliegen.
Ich würde mich freuen, wenn du von deinen Erfahrungen im kommenden Sommer berichtest, denn KG-Rohre in dieser Größenordnung haben wir dort auch noch rumzuliegen.
Stationsseite: https://www.wetterportal.net (wird derzeit noch überarbeitet) || Technik: Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus 6163EU, Wetter- u. Webseitenserver: Synology DS224+
- Wetterfrosch
- Beiträge: 470
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 128 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: DIY Radiation Shield - besser als nix
Ich habe auch so einen "Rohr-Strahlenschutz" um meinen Temp-Sensor.
Ich habe mich dabei von diesem Schutz inspirieren lassen:
https://www.sensorshop24.de/wetterhuett ... 10v-4-20ma
Ich habe dafür ein Rohr mit 8cm Durchmesser verwendet, dieses oben mit einem dazu passenden Deckel verschlossen und in den Deckel dann mittels Lochkranzbohrer ein 6cm Loch ausgebohrt in das ich dann einen runden 6cm Lüfter passgenau eingebaut habe. Der Lüfter saugt nun die Luft von unten nach oben durch das Rohr und sorgt somit für eine permanente Zirkulation, damit funktioniert das bisher rel. gut.
Ich vermute ohne solch eine Aktivbelüftung wird es an heißen Sommertagen ohne große Luftbewegung zu Stauwärme im Rohr kommen und man wird wieder zu hohe Temperaturen messen.
Ob man die Blumentopfuntersetzer-Lamellen benötigt, weiß ich nicht, ich habe sie mal an das Rohr geklebt, da ich mir dadurch eine gewissen "Lamellen-Kühleffekt" bei leichtem Wind verspreche, denn die Lamellen wirken sich ja wie die Lamellen bei einem Kühlkörper aus. Außerdem habe ich unter den Lamellen noch Löcher in das Rohr gebohrt, so wie sie auch beim oben verlinkten original Strahlenschutz vorhanden sind.
Ich habe mich dabei von diesem Schutz inspirieren lassen:
https://www.sensorshop24.de/wetterhuett ... 10v-4-20ma
Ich habe dafür ein Rohr mit 8cm Durchmesser verwendet, dieses oben mit einem dazu passenden Deckel verschlossen und in den Deckel dann mittels Lochkranzbohrer ein 6cm Loch ausgebohrt in das ich dann einen runden 6cm Lüfter passgenau eingebaut habe. Der Lüfter saugt nun die Luft von unten nach oben durch das Rohr und sorgt somit für eine permanente Zirkulation, damit funktioniert das bisher rel. gut.
Ich vermute ohne solch eine Aktivbelüftung wird es an heißen Sommertagen ohne große Luftbewegung zu Stauwärme im Rohr kommen und man wird wieder zu hohe Temperaturen messen.
Ob man die Blumentopfuntersetzer-Lamellen benötigt, weiß ich nicht, ich habe sie mal an das Rohr geklebt, da ich mir dadurch eine gewissen "Lamellen-Kühleffekt" bei leichtem Wind verspreche, denn die Lamellen wirken sich ja wie die Lamellen bei einem Kühlkörper aus. Außerdem habe ich unter den Lamellen noch Löcher in das Rohr gebohrt, so wie sie auch beim oben verlinkten original Strahlenschutz vorhanden sind.
- Dateianhänge
-
- SDC13342.JPG (61.43 KiB) 4910 mal betrachtet
-
- Beiträge: 138
- Registriert: 21 Dez 2020, 22:07
- Wohnort: zwischen Osnabrück und Bremen
- Hat sich bedankt: 7 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: DIY Radiation Shield - besser als nix
Ihr habt natürlich recht. Das ist nur eine "Krücke" im Vergleich zu den guten Shields. Bei kleinen Rohrdurchmessern kann ich mir vorstellen, dass es zu einem Luftstau kommt. Ich habe extra ein Rohr mit sehr großem Durchmesser genommen und der Abstand des Deckels ist auch absichtlich groß. Meine Hoffnung ist, dass sich dadurch die Luft besser bewegen kann. Wir werden sehen. Wie gesagt, besser als nichts.
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: DIY Radiation Shield - besser als nix
genau - Versuch macht kluch ...speerwerfer hat geschrieben: ↑26 Nov 2022, 10:21 Ihr habt natürlich recht. Das ist nur eine "Krücke" im Vergleich zu den guten Shields. Bei kleinen Rohrdurchmessern kann ich mir vorstellen, dass es zu einem Luftstau kommt. Ich habe extra ein Rohr mit sehr großem Durchmesser genommen und der Abstand des Deckels ist auch absichtlich groß. Meine Hoffnung ist, dass sich dadurch die Luft besser bewegen kann. Wir werden sehen. Wie gesagt, besser als nichts.


Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Wetterfrosch
- Beiträge: 470
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 128 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: DIY Radiation Shield - besser als nix
genau, einfach ausprobieren.
Ansosnten kannst ja immer noch einen Lüfter nachrüsten, schau mal hier gibt es ein 5V Solarpanel für 17€ in Verbindung mit einem 5V Computerlüfter hast dann eine aktive Tagbelüftung:
https://www.pearl.de/a-ZX5148-1322.shtm ... solarmodul
Ich habe mir dieses Solarmodul auf meinen passiven Davis-Strahlenschutz montiert und in Verbindung mit einem 5V Computerlüfter, den Strahlenschutz aktiv gemacht.
Ansosnten kannst ja immer noch einen Lüfter nachrüsten, schau mal hier gibt es ein 5V Solarpanel für 17€ in Verbindung mit einem 5V Computerlüfter hast dann eine aktive Tagbelüftung:
https://www.pearl.de/a-ZX5148-1322.shtm ... solarmodul
Ich habe mir dieses Solarmodul auf meinen passiven Davis-Strahlenschutz montiert und in Verbindung mit einem 5V Computerlüfter, den Strahlenschutz aktiv gemacht.
- Dateianhänge
-
- index.jpg (70.37 KiB) 4859 mal betrachtet
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: DIY Radiation Shield - besser als nix
interessant
- obwohl der Davis 7714 schon passiv ziemlich gut it.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki