Hallo in die Forumsgemeinde,
ich bitte wieder einmal um eure Unterstützung bei der Ursachenforschung folgenden Problems: (etwas genauer ausgeführte Erklärung im Folgenden):
Anemometer + Transmitter: Baujahr/Installation: 2017
Problemstellung:
Seit einigen Wochen sind immer wieder Ausfälle der Windmessdaten zu beobachten. Es wird dann konstant Windgeschindigkeit 0 + Richtung 7° gemeldet.
- dies passiert unabhängig von der Tages-/Nachtzeit
- unabhängig vom aktuellen Wetter (Sonne, Bewölkung, Wind, Nebel, Niederschlag)
- Dauer meist einige Stunden, danach sind die Werte wieder plausibel
Systemaufbau:
Windsensor meldet über den Wireless Transmitter -> Repeater -> Konsole. Unveränderte Standortbedingungen und Konstellation seit 2002
Bisherige Prüfungen / Maßnahmen:
- Stützbatterie getauscht (Transmitter + Repeater), Verdacht: Ladung durch Solarpanel /Kondensator defekt, hat sich nicht bestätigt, da Ausfälle auch am Tag bzw bei Sonnenschein vorkommen
- Kabelsteckverbindung Windsensor / Transmitter geprüft
Bitte um eure Gedanken zur weiteren Ursachenforschung und Fehlerfindung. Habe ich etwas übersehen?(worst-case wäre die Neuanschaffung des Transmitters)
Danke im Voraus!
VP2 - Anemometer Teilausfälle / Unterstützung Fehlerfindung+Ursachenforschung
Re: VP2 - Anemometer Teilausfälle / Unterstützung Fehlerfindung+Ursachenforschung
Hallo meteofrog
Könnte es sein, dass im Anemometer etwas nicht mehr gut ist.
Also kabelbruch, Wasser im Anemometer oder ein Defekt.
Die Daten kommen ja an, den sonst hättest du keine 0km/h und 7°.
Es könnte am Anemometer liegen.
Wenn du es austeckst was für Werte werden dann gezeigt?
Könnte es sein, dass im Anemometer etwas nicht mehr gut ist.
Also kabelbruch, Wasser im Anemometer oder ein Defekt.
Die Daten kommen ja an, den sonst hättest du keine 0km/h und 7°.
Es könnte am Anemometer liegen.
Wenn du es austeckst was für Werte werden dann gezeigt?
Gruess aus der Schweiz
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
Dominc
Meine Wetterseite
Davis Vantage Pro 2 Tagesbelüftet mit Solarsensor und Bodenmessstation
- SuestedtWetter
- Beiträge: 44
- Registriert: 08 Dez 2020, 20:59
- Wohnort: Süstedt (Niedersachsen)
- Hat sich bedankt: 36 mal
- Danksagung erhalten: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: VP2 - Anemometer Teilausfälle / Unterstützung Fehlerfindung+Ursachenforschung
Moin!
Kannst du das Anemometer testweise an der ISS anschließen? Wenn ja, wie ist hier das Fehlerbild?
Kannst du das Anemometer testweise an der ISS anschließen? Wenn ja, wie ist hier das Fehlerbild?
- wneudeck
- Beiträge: 985
- Registriert: 27 Nov 2020, 23:23
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 77 mal
- Kontaktdaten:
Re: VP2 - Anemometer Teilausfälle / Unterstützung Fehlerfindung+Ursachenforschung
Hallo,
und noch was dazu:
und noch was dazu:
Wenn der Kondensator defekt ist, kann es auch bei Sonnenschein Probleme verursachen, denn das ist ein kompliziertes Zusammenspiel. Ich würde also diese Fehlerquelle nicht ganz außer Acht lassen.Kondensator defekt, hat sich nicht bestätigt, da Ausfälle auch am Tag bzw bei Sonnenschein vorkommen
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 28 Dez 2020, 16:54
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 1 mal
Re: VP2 - Anemometer Teilausfälle / Unterstützung Fehlerfindung+Ursachenforschung
Danke für eure ersten Hinweise und Gedanken.
Update - nach neuerlicher genauerer Prüfung:
0 km/h Windgeschwindigkeit / 7° Richtung wird von der Software interpretiert. Auf der Konsole erscheinen lediglich - - - (also keine Daten empfangen)
Transmitter des Windsensors ist OK und überträgt Daten (Kontroll LED blinkt in regelmäßigen Abständen grün)
Repeater: TX LED blinkt grün, STAT LED blinkt gelb (selten auch rot)- hier dürfte also ein Fehler vorliegen.
Augenscheinlich sind Ameisen zur Überwinterung hinter die Abdeckung der Platine eingezogen. Wie es hinter der Abdeckung auf der Platine aussieht, konnte ich noch nicht verifizieren, da der Transmitter erst abgebaut und begutachtet werden muss.
Vermutlich verursachen die 6-Beiner immer wieder einen Kurzschluss, was die zeitweiligen Übertragungsausfäll in unregelmäßigen Abständen verursacht
Fraglich ist auch, ob die Platine durch eventuelle Verunreinigungen der Ameisen beschädigt wurde (Ameisensäure etc).
Welche Möglichkeiten hat man in diesem Fall als NICHT-Elektroniker?
Update - nach neuerlicher genauerer Prüfung:
0 km/h Windgeschwindigkeit / 7° Richtung wird von der Software interpretiert. Auf der Konsole erscheinen lediglich - - - (also keine Daten empfangen)
Transmitter des Windsensors ist OK und überträgt Daten (Kontroll LED blinkt in regelmäßigen Abständen grün)
Repeater: TX LED blinkt grün, STAT LED blinkt gelb (selten auch rot)- hier dürfte also ein Fehler vorliegen.
Augenscheinlich sind Ameisen zur Überwinterung hinter die Abdeckung der Platine eingezogen. Wie es hinter der Abdeckung auf der Platine aussieht, konnte ich noch nicht verifizieren, da der Transmitter erst abgebaut und begutachtet werden muss.
Vermutlich verursachen die 6-Beiner immer wieder einen Kurzschluss, was die zeitweiligen Übertragungsausfäll in unregelmäßigen Abständen verursacht

Fraglich ist auch, ob die Platine durch eventuelle Verunreinigungen der Ameisen beschädigt wurde (Ameisensäure etc).
Welche Möglichkeiten hat man in diesem Fall als NICHT-Elektroniker?

Gruß, Meteofrog