nein, die Fotos bei foto-webcam.eu sind sichtbar

- das eingefügte Bild nicht

- wurde wohl nicht angefügt (oder war zu groß und das Anfügen scheiterte vom Benutzer unbemerkt - die Beschränkung der Forum-Software auf 256 KB ist grenzweritg - 512 KB wie in anderen Foren wäre angemessener - muss ich mal an der passenden Stelle einkippen).
Aber man muss diese Lösung, die ,so glaube ich zu erinnern, hier im Forum bereits vorgestellt wurde, auch lieben, wollen und bereit sein, in die Hardware (Kamera !!) nicht unerheblich zu investieren. Und die hat auch nur eine begrenzte Lebensdauer.
Das ist dann m.E. mehr Hochqualitätslandschaftsfotografie oder Nachthimmelfotografie und weniger eine Wetter-WebCam. Obwohl natürlich alles (=jede Kamera), was (die) über ein Netzwerk gesteuert wird, heute WebCam heisst.
Mir jedenfalls genügen die Bilder meiner 2 MP/5 MP IP-Cams (Überwachungs-WebCams) als Wetter-Kameras und bilden die Wetterphänomene hinreichend gut ab.
Bitte nicht missverstehen. Das ist bestimmt eine gute Lösung für Liebhaber.
Und zur Verarbeitung der Bilder gibt es unterschiedliche Ansätze und Lösungen. Und geht auch je nach Lösung (fast) ohne PHP.
Auf den verlinkten Webseiten wird ja eine funktionierende Lösung angeboten. Allerdings wirst Du ohne etwas tiefer in Linux und die Funktionalität eines Webservers (das ist nicht der Server, auf dem die Website (=Webpräsenz; ungleich Webseite) installiert ist, sondern ein Programm/Service/Dienst, der auf dem Rechner/Server läuft und die Präsentation via http/https ermöglicht - wird wegen der unscharfen Benutzung des Begriffs "Webserver" oft verwechselt) einzusteigen, da nicht viel weiter kommen.
Auf den ersten Blick sind die Anweisungen auf den foto-webcam.eu Seiten, bei genügenden Linux-Kenntnissen und Verständnis der Betriebssystemkomponenten, hinreichend und sollten bei Abarbeitung der Seiten funktionieren.
Es muss halt viel selbst gestrickt werden, was bei den IP-Überwachungskameras Kameras integriert ist - z.B. das Anfertigen von Snapshots (Bildern), eine Zeitprogrammierung, die Ablage auf einem Server (z.B. RasPi) via NFS oder FTP ...
Vielleicht einfach nochmal die Abbildung einfügen - ggf. vorher auf <= 256 KB "einschrumpfen".
Und es wäre gut zu wissen, was Du bereits alles gemacht hast ... - die Darstellung auf einer Webseite ist ja das Ende einer langen Liste. Und was meinst Du genau mit "PHP Page" ? Ein oder mehrere PHP Skripte ? Oder eine Webseite, die via PHP Skript erzeugt wurde ? Was genau soll denn welches Skript (Inhalt) erzeugen ?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page:
http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch:
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki