Ersatz für ELV WS 3080 mit WeeWX

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3746
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für ELV WS 3080 mit WeeWX

#31

Beitrag von Gyvate »

MoebiusMinor hat geschrieben: 19 Nov 2022, 19:02 Dann versteh ich aber umso weniger die Grafik in der Bedienungsanleitung, die einem erzählen will dass man den Heizungsanschluss über einen Adapter an ein USB-Netzteil packen soll. :?:
Ursprünglich war die Stromversorgung 5V 1 A über ein USB-Ladegerät.
Das wurde später geändert in das jetzige IP68 12V/!A Netzteil (aber ggf. die Anleitung nicht aktualisiert).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
MoebiusMinor
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 30 Okt 2022, 12:27

Re: Ersatz für ELV WS 3080 mit WeeWX

#32

Beitrag von MoebiusMinor »

Gyvate hat geschrieben: 19 Nov 2022, 20:13 Ursprünglich war die Stromversorgung 5V 1 A über ein USB-Ladegerät.
Das wurde später geändert in das jetzige IP68 12V/!A Netzteil (aber ggf. die Anleitung nicht aktualisiert).
An der selben Hardware? Oder wurde da auch was geändert? Ich möcht ja nicht, dass sich der Sensor verflüssigt, weil ich 12V auf einen 5V Heizwendel gejagt hab. :shock:
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3746
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für ELV WS 3080 mit WeeWX

#33

Beitrag von Gyvate »

das Einzige, was sich verflüssigt, ist der Schnee bzw. Eis ... 8-) - und das ist schliesslich so gewollt.
Leider reicht es nicht, um Schneehauben auf dem Solarpanel zu entfernen, aber der Ultraschallwindmesser kann damit auch bei Temperaturen unter 0°C arbeiten ...
Ich habe das Netzteil 12V/1 A seit zwei Jahren im Betrieb, ohne Probleme.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten