DP1500 Serie - div. Fragen
- Wetterfrosch
- Beiträge: 477
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 129 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
DP1500 Serie - div. Fragen
Hallo,
da meine bisherige Wifi-Station augenscheinlich nicht alle Bedingungen erfüllt, die ich möchte, überlege ich jetzt gerade umzustellen und auf folgende Station umzusteigen:
https://www.froggit.de/product_info.php ... ensor.html
Dazu hätte ich jetzt aber noch ein paar Fragen:
1. Wie sind die Erfahrungswerte bezüglich der Funkreichweite des Regenmessers?
Ich müsste den Regenmesser rund 30m entfernt vom Empfänger aufstellen und dazwischen wären 1-2 gemauerte Wände (aus Ytongsteinen), meint ihr diese Reichweite wäre zu schaffen?
2. Der Außentemperaturmesser verfügt ja über keinen Strahlenschutz und ist auch nicht wasserdicht, in welchen Strahlenschutz würde der Außensensor passen?
Gibt es Strahlenschutzgehäuse in der mittleren Preisklasse, die was taugen, denn ich möchte nicht noch mal die gleiche Summe wie für die Wetterstation auch noch mal für den Strahlenschutz ausgeben, ich könnte alternativ den Temp-Sensor eher auf der nord-östlichen Seite des Gebäudes im Garten platzieren, wodurch er eventuell etwas abgeschattet wäre, dennoch sollte der Strahlenschutz trotzdem einigermaßen funktionieren, zumindest so gut, wie der Strahlenschutz, der an den Kombisensoren der DP1500 Serie verbaut ist.
Ich gehe mal davon aus, dass es hier schon Leute gibt, die diese DP1500 Serie betreiben, da sie augenscheinlich doch recht viele Mölglichkeiten, gerade im Bezug auf weitere Sensoren, bietet.
Welchen Strahlenschutz habt ihr denn bei ihr verbaut?
Vielen Dank für die Infos.
Gruß Frank
da meine bisherige Wifi-Station augenscheinlich nicht alle Bedingungen erfüllt, die ich möchte, überlege ich jetzt gerade umzustellen und auf folgende Station umzusteigen:
https://www.froggit.de/product_info.php ... ensor.html
Dazu hätte ich jetzt aber noch ein paar Fragen:
1. Wie sind die Erfahrungswerte bezüglich der Funkreichweite des Regenmessers?
Ich müsste den Regenmesser rund 30m entfernt vom Empfänger aufstellen und dazwischen wären 1-2 gemauerte Wände (aus Ytongsteinen), meint ihr diese Reichweite wäre zu schaffen?
2. Der Außentemperaturmesser verfügt ja über keinen Strahlenschutz und ist auch nicht wasserdicht, in welchen Strahlenschutz würde der Außensensor passen?
Gibt es Strahlenschutzgehäuse in der mittleren Preisklasse, die was taugen, denn ich möchte nicht noch mal die gleiche Summe wie für die Wetterstation auch noch mal für den Strahlenschutz ausgeben, ich könnte alternativ den Temp-Sensor eher auf der nord-östlichen Seite des Gebäudes im Garten platzieren, wodurch er eventuell etwas abgeschattet wäre, dennoch sollte der Strahlenschutz trotzdem einigermaßen funktionieren, zumindest so gut, wie der Strahlenschutz, der an den Kombisensoren der DP1500 Serie verbaut ist.
Ich gehe mal davon aus, dass es hier schon Leute gibt, die diese DP1500 Serie betreiben, da sie augenscheinlich doch recht viele Mölglichkeiten, gerade im Bezug auf weitere Sensoren, bietet.
Welchen Strahlenschutz habt ihr denn bei ihr verbaut?
Vielen Dank für die Infos.
Gruß Frank
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: DP1500 Serie - div. Fragen
Hallo Frank,
Beachte aber bitte, dass auch beim DP1500/GW1000 genau EIN konfigurierbares Weiterleitungsziel angegeben werden kann. Awekas UND eigener Server ist somit auch in dieser Konstellation ohne weitere Hard-/Software NICHT moeglich.
Bezueglich Strahlenschutz des Kombisensors WH65 hatte ich Dir ja meine Erfahrungen bereits in einem anderen Thread geschrieben.
Zur Funkreichweite kann ich leider keine Erfahrungswerte beitragen. Bei mir ist alles deutlich weniger als 30m vom GW1000 entfernt und ich habe absolut keine Empfangsprobleme. Schoen ist, das der DP1500 nahezu frei im Haus positioniert werden kann. Bestimmt gibt es da auch schon DIY-Projekte wo die interne Antenne nach aussen verlegt wird.
Der Hersteller wirbt wie ueblich mit den 100m im freien Feld ...
:-#
Ich nutze den Wetterschutz hier nur fuer meinen Blitzsensor WH51 - habe somit keine Erfahrungswerte bzgl. Strahlenschutz/Temperatur.
Ansonsten zitiere ich (erneut) meinen amerik. Kollegen:
Ich bin gespannt, ob hier auch andere Alternativen genannt werden. Ansonsten nutzen bestimmt einige Leute einen selbstgebauten Schutz oder eine Wetterhuette.
Oliver
dem ist so. Sowohl als auch.Ich gehe mal davon aus, dass es hier schon Leute gibt, die diese DP1500 Serie betreiben, da sie augenscheinlich doch recht viele Mölglichkeiten, gerade im Bezug auf weitere Sensoren, bietet.
Beachte aber bitte, dass auch beim DP1500/GW1000 genau EIN konfigurierbares Weiterleitungsziel angegeben werden kann. Awekas UND eigener Server ist somit auch in dieser Konstellation ohne weitere Hard-/Software NICHT moeglich.
Bezueglich Strahlenschutz des Kombisensors WH65 hatte ich Dir ja meine Erfahrungen bereits in einem anderen Thread geschrieben.
Zur Funkreichweite kann ich leider keine Erfahrungswerte beitragen. Bei mir ist alles deutlich weniger als 30m vom GW1000 entfernt und ich habe absolut keine Empfangsprobleme. Schoen ist, das der DP1500 nahezu frei im Haus positioniert werden kann. Bestimmt gibt es da auch schon DIY-Projekte wo die interne Antenne nach aussen verlegt wird.
Der Hersteller wirbt wie ueblich mit den 100m im freien Feld ...
:-#
Als Billigalternative wuerde ich die TFA-Schutzhuelle versuchen. Wenn das in der prallen Sonne nicht so gut funktioniert, muss die Huelle mit dem Sensor eben an ein schattigeres Plaetzchen.in welchen Strahlenschutz würde der Außensensor passen?
Ich nutze den Wetterschutz hier nur fuer meinen Blitzsensor WH51 - habe somit keine Erfahrungswerte bzgl. Strahlenschutz/Temperatur.
Ansonsten zitiere ich (erneut) meinen amerik. Kollegen:
Aber das hatte Dir George ja im Awekas-Forum auch schon geschrieben ...Ambient SRS100LX or Davis 7714 but the 7714 requires some adjustment to either place sideways diagonally or you'd have to cut the WH32.
The best radiation shield is also very expensive and that would be the Barani Meteoshield Pro.
Ich bin gespannt, ob hier auch andere Alternativen genannt werden. Ansonsten nutzen bestimmt einige Leute einen selbstgebauten Schutz oder eine Wetterhuette.
Oliver
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 01 Jan 2021, 20:32
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: DP1500 Serie - div. Fragen
Hallo,
zum Thema Strahlenschutz:
Nutze für meinen Aussensensor der Hp1000pro SE den Strahler von TFA.
Jetzt kommt nur nen bisschen Sonne drauf, im Sommer wird es mehr, gerade Vormittags.
Bis jetzt klappt es mit diesem Strahlenschutzes sehr gut.
Sensor passt hervor rein.
zum Thema Strahlenschutz:
Nutze für meinen Aussensensor der Hp1000pro SE den Strahler von TFA.
Jetzt kommt nur nen bisschen Sonne drauf, im Sommer wird es mehr, gerade Vormittags.
Bis jetzt klappt es mit diesem Strahlenschutzes sehr gut.
Sensor passt hervor rein.
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: DP1500 Serie - div. Fragen
Im Netz gibt es unzählige Bauanleitungen, übrigens auch im AWEKAS-Forum - und das schon seit Jahren.
Re: DP1500 Serie - div. Fragen
So erstmal Hallo bei meinem ersten Beitrag.
Ich habe ebenfalls die TFA Schutzhülle im Gebrauch. Habe sie im Sommer testweise mal direkt in die Sonne gehangen. Dabei habe ich Abweichungen von 2, gar 3 Grad nach oben festgestellt. Darum habe ich sie jetzt im Halbschatten positioniert, wo nun auch anständige Werte dabei rauskommen.
Was mir noch in den Sinn gesprungen ist, ist die Variante Selbstbau oder 3D-Druck. Bei Selbstbau gibt es in einschlägingen Gartenbau- und Restpostenmärkten weiße Blumentopfuntersetzer, die man übereinander aufschichten kann und dann entsprechend ausschneiden kann.
Vielleicht gibt es im Forum jemanden, der im Thema 3D-Druck drin ist und eine Vorlage, etwa von thingiverse (Suchbegriff: "radiation shield") "ausdrucken" könnte. Dann das gedruckte Objekt eventuell mit weißer Sprühfarbe überziehen, wegen UV und so.
Ich hoffe, ich konnte helfen und wünsche schönen Abend
(edit: Genau das was Tex meint)
Ich habe ebenfalls die TFA Schutzhülle im Gebrauch. Habe sie im Sommer testweise mal direkt in die Sonne gehangen. Dabei habe ich Abweichungen von 2, gar 3 Grad nach oben festgestellt. Darum habe ich sie jetzt im Halbschatten positioniert, wo nun auch anständige Werte dabei rauskommen.
Was mir noch in den Sinn gesprungen ist, ist die Variante Selbstbau oder 3D-Druck. Bei Selbstbau gibt es in einschlägingen Gartenbau- und Restpostenmärkten weiße Blumentopfuntersetzer, die man übereinander aufschichten kann und dann entsprechend ausschneiden kann.
Vielleicht gibt es im Forum jemanden, der im Thema 3D-Druck drin ist und eine Vorlage, etwa von thingiverse (Suchbegriff: "radiation shield") "ausdrucken" könnte. Dann das gedruckte Objekt eventuell mit weißer Sprühfarbe überziehen, wegen UV und so.
Ich hoffe, ich konnte helfen und wünsche schönen Abend
(edit: Genau das was Tex meint)
- Wetterfrosch
- Beiträge: 477
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 129 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: DP1500 Serie - div. Fragen
Hallo,
ok, somit fällt der TFA-Strahlenschutz schon mal raus, danke für die Info.
Bezüglich Selbstbau, die Bauanleitungen sind mir bekannt, doch bedingt durch die aktuelle Corona-Einschränkungen ist es ja nicht möglich, im Baumarkr einzukaufen und außerdem wollte ich bei dieser Station eher auf die Variante "Plug and Play" gehen, d.h. keine große Bastelarbeit im Vorfeld erledigen, deswegen wollte ich halt noch mal nachfragen, ob es ggf. sonst noch ein einigermaßen erschwinglichen Strahlenschutz käuflich zu erweben gibt.
Was mir bei dem Datenblatt bezüglich dem WH32 Außentemperatursensor gerade aufgefallen ist, er wird mit einem Messbereich von -10 bis +60°C angegeben, bedeutet das, dass er Temperaturen unterhalb -10°C nicht mehr erfassen kann?
Wen dem so ist, dann wäre das schon ein K.O. Kriterium, denn die Temperatur sinkt in unseren Breiten im Winter schon mal unter -10°C.
Gruß Frank
ok, somit fällt der TFA-Strahlenschutz schon mal raus, danke für die Info.
Bezüglich Selbstbau, die Bauanleitungen sind mir bekannt, doch bedingt durch die aktuelle Corona-Einschränkungen ist es ja nicht möglich, im Baumarkr einzukaufen und außerdem wollte ich bei dieser Station eher auf die Variante "Plug and Play" gehen, d.h. keine große Bastelarbeit im Vorfeld erledigen, deswegen wollte ich halt noch mal nachfragen, ob es ggf. sonst noch ein einigermaßen erschwinglichen Strahlenschutz käuflich zu erweben gibt.
Was mir bei dem Datenblatt bezüglich dem WH32 Außentemperatursensor gerade aufgefallen ist, er wird mit einem Messbereich von -10 bis +60°C angegeben, bedeutet das, dass er Temperaturen unterhalb -10°C nicht mehr erfassen kann?
Wen dem so ist, dann wäre das schon ein K.O. Kriterium, denn die Temperatur sinkt in unseren Breiten im Winter schon mal unter -10°C.
Gruß Frank
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: DP1500 Serie - div. Fragen
Hi!
Ich hatte dazu vor laengerer Zeit schonmal den Hersteller befragt und eine durchaus sinnvolle Antwort erhalten, die so nun auch auf der aktuellen Produktseite zum WH31-EP und zum WH31/WH32 steht:
Gruss, Oliver
Das waere wohl fuer viele Leute ein KO-Kriterium. Ist es aber zum Glueck nicht.Was mir bei dem Datenblatt bezüglich dem WH32 Außentemperatursensor gerade aufgefallen ist, er wird mit einem Messbereich von -10 bis +60°C angegeben, bedeutet das, dass er Temperaturen unterhalb -10°C nicht mehr erfassen kann?
Ich hatte dazu vor laengerer Zeit schonmal den Hersteller befragt und eine durchaus sinnvolle Antwort erhalten, die so nun auch auf der aktuellen Produktseite zum WH31-EP und zum WH31/WH32 steht:
Somit taugen die Teile auch fuer unsere Breiten (-40°C .. 60°C) - nur das Display (was man ja meist wegen radiation shield ohnehin nicht sieht) KANN unter Umstaenden bei Temperaturen unterhalb von -10°C nichts anzeigen (ist halt ein LCD). Sie senden aber brav weiter.The sensor actually can measure from -40F - 140F(-40C ~60C) and send the data to receiver. However the screen display of the sensor might not work below 14F(-10C).
Gruss, Oliver
Re: DP1500 Serie - div. Fragen
Wenn in einem Datenblatt zur Temperaturmessung angegeben wird, sie würde nach unten bis –10° C reichen und nach Rückfrage beim Hersteller dieser dazu sagt, dass sei nur auf das Display bezogen, das bei dieser Temperatur womöglich nicht mehr funktionieren würde, so ist das ziemlich das Dümmste was ich in letzterer Zeit gelesen habe!
Da muss ich an die Kompetenz jener Techniker zweifeln.
Da muss ich an die Kompetenz jener Techniker zweifeln.
- Dateianhänge
-
- -10°C laut Datenblatt.jpg (10.68 KiB) 2273 mal betrachtet
-
- -40°C nach Rückfrage.jpg (18.82 KiB) 2273 mal betrachtet
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: DP1500 Serie - div. Fragen
@Buxi,
ich bin ja gelegentlich nicht bei deinen Meinungen, hier gebe ich dir aber absolut recht. Mehr kann man den Verbraucher nicht in die Irre führen. Im Umkehr stellt sich die Frage, muss ich nun bei jedem Datenblatt der Firma nachfragen, ob die Werte stimmen, die darin stehen? Interessant wird es, wenn bei -15 Grad der Sensor ausfällt, er eingeschickt wird, wie dann die Antwort der Firma ausfällt.
Da sollte das Datenblatt schon mal überarbeitet werden...
ich bin ja gelegentlich nicht bei deinen Meinungen, hier gebe ich dir aber absolut recht. Mehr kann man den Verbraucher nicht in die Irre führen. Im Umkehr stellt sich die Frage, muss ich nun bei jedem Datenblatt der Firma nachfragen, ob die Werte stimmen, die darin stehen? Interessant wird es, wenn bei -15 Grad der Sensor ausfällt, er eingeschickt wird, wie dann die Antwort der Firma ausfällt.
Da sollte das Datenblatt schon mal überarbeitet werden...
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de