Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
- moppedhausi
- Beiträge: 217
- Registriert: 08 Dez 2020, 09:17
- Wohnort: Willich
- Hat sich bedankt: 97 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
- Kontaktdaten:
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
Guten Morgen Oliver,
bei mir läuft das Tool weatherdata.php problemlos, vielen Dank dafür.
Ich nutze den Wittboy, der Piezo Rain Sensor wird von dem Tool weatherdata.php nicht unterstützt?
bei mir läuft das Tool weatherdata.php problemlos, vielen Dank dafür.
Ich nutze den Wittboy, der Piezo Rain Sensor wird von dem Tool weatherdata.php nicht unterstützt?
- olicat
- Beiträge: 2366
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
Moin!
Mit der neuen Version v0.3 sollte - wenn es dailyrainin nicht gibt - stattdessen drain_piezo genutzt werden.
Probier das bitte mal aus und melde zurueck, ob das wie erwartet funktioniert. Dann stelle ich die neue Version auch im ersten Beitrag bereit.
Zum Update:
Gruss, Oliver
Tatsaechlich hatte ich das Script bzgl. ausschliesslicher Existenz eines WS90 nicht angepasst.der Piezo Rain Sensor wird von dem Tool weatherdata.php nicht unterstützt?
Mit der neuen Version v0.3 sollte - wenn es dailyrainin nicht gibt - stattdessen drain_piezo genutzt werden.
Probier das bitte mal aus und melde zurueck, ob das wie erwartet funktioniert. Dann stelle ich die neue Version auch im ersten Beitrag bereit.
Zum Update:
Code: Alles auswählen
- Kopie der bisherigen weatherdata.php erzeugen: weatherdata.php.YYMMDD
sudo cp -p weatherdata.php weatherdata.php.`date +%Y%m%d`
- neue weatherdata.php im Webserver-Verzeichnis ablegen
- Einstellungen in der alten Datei in die neue Datei uebernehmen, dabei saemtliche Variablen in diesem
Bereich pruefen und ggf. uebernehmen:
########################################################################################################
# adjust your settings below - critical are EW_allowed and/or WU_allowed
########################################################################################################
[...] <-- zu uebernehmende Settings aus der weatherdata.php.YYMMDD
########################################################################################################
# no need to make modifications below
########################################################################################################
- moppedhausi
- Beiträge: 217
- Registriert: 08 Dez 2020, 09:17
- Wohnort: Willich
- Hat sich bedankt: 97 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
- Kontaktdaten:
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
Super, funktioniert.
Vielen Dank Oliver.

Vielen Dank Oliver.
- olicat
- Beiträge: 2366
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
Hi!
Oliver
Vielen Dank fuer die Rueckmeldung. Ich habe den ersten Beitrag aktualisiert.Super, funktioniert.
Oliver
- moppedhausi
- Beiträge: 217
- Registriert: 08 Dez 2020, 09:17
- Wohnort: Willich
- Hat sich bedankt: 97 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
- Kontaktdaten:
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
Guten Morgen Oliver,
diese Nacht hat es ein wenig Niederschlag bei uns gegeben.
Ecowitt zeigt mir 1,1 mm an. WsWin zeigt mir nur 0,4 mm an.
Die Daten werden regelmäßig übergeben, hoffe ich doch mal
Was kann da passiert sein?
Der momentane Datensatz sieht so aus:
;;1;17;133;2;18;35;36;45;134;42;41;3;19;4;20;5;21;6;22;7;23;8;24;29;30;31;32;25;26;27;28;13;14;15;16
18.10.2022;06:59;21,3;71;1026;14,7;99;12,25;165;13,68;1,09;0,00;0;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;15,1;;;
diese Nacht hat es ein wenig Niederschlag bei uns gegeben.
Ecowitt zeigt mir 1,1 mm an. WsWin zeigt mir nur 0,4 mm an.
Die Daten werden regelmäßig übergeben, hoffe ich doch mal
Was kann da passiert sein?
Der momentane Datensatz sieht so aus:
;;1;17;133;2;18;35;36;45;134;42;41;3;19;4;20;5;21;6;22;7;23;8;24;29;30;31;32;25;26;27;28;13;14;15;16
18.10.2022;06:59;21,3;71;1026;14,7;99;12,25;165;13,68;1,09;0,00;0;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;15,1;;;
- olicat
- Beiträge: 2366
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
Hallo Wilfried,
im Moment habe ich darauf leider keine Antwort.
Ich bin aktuell unterwegs und kann das auch nur eingeschränkt testen. Am Wochenende sollte ich jedoch die Zeit dafür finden.
Sorry!
Oliver
im Moment habe ich darauf leider keine Antwort.
Ich bin aktuell unterwegs und kann das auch nur eingeschränkt testen. Am Wochenende sollte ich jedoch die Zeit dafür finden.
Sorry!
Oliver
- olicat
- Beiträge: 2366
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
Hallo Wilfried,
ich habe das jetzt mal hier nachgestellt.
Fuettere ich das PHP-Script mit einem Wert von 0.083 inch (drain_piezo=0.083) gibt es als Regenwert im CSV auch korrekt 2,11mm aus.
Auch in Deinem Beispiel ist das eigentliche CSV korrekt - in Spalte 134 (idRegen24) wird der Regen-Tageswert mit 1,09mm ausgegeben - was sich mit der Anzeige bei Ecowitt 1,1mm (gerundet) deckt.
Somit steht im CSV eigentlich der korrekte Wert - siehe Anhang. Ich weiss aber nicht, warum WSWin Dir dann einen falschen Wert - naemlich 0,4mm anzeigt.
Womoeglich gibt es da bzgl. des Regens noch irgendwas im WSWin einzustellen?
Gruss, Oliver
ich habe das jetzt mal hier nachgestellt.
Fuettere ich das PHP-Script mit einem Wert von 0.083 inch (drain_piezo=0.083) gibt es als Regenwert im CSV auch korrekt 2,11mm aus.
Auch in Deinem Beispiel ist das eigentliche CSV korrekt - in Spalte 134 (idRegen24) wird der Regen-Tageswert mit 1,09mm ausgegeben - was sich mit der Anzeige bei Ecowitt 1,1mm (gerundet) deckt.
Somit steht im CSV eigentlich der korrekte Wert - siehe Anhang. Ich weiss aber nicht, warum WSWin Dir dann einen falschen Wert - naemlich 0,4mm anzeigt.
Womoeglich gibt es da bzgl. des Regens noch irgendwas im WSWin einzustellen?
Gruss, Oliver
- Dateianhänge
-
- wilfried.csv
- (196 Bytes) 167-mal heruntergeladen
- moppedhausi
- Beiträge: 217
- Registriert: 08 Dez 2020, 09:17
- Wohnort: Willich
- Hat sich bedankt: 97 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
- Kontaktdaten:
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
Vielen Dank Oliver.
Da muss ich mal sehen, ob es bei WsWin noch was einzustellen gibt.
Wenn ich nun einen WS40 einbinde, dann wird automatisch der Wert von dem WS40 genommen?
Ganz nebenbei, die Befestigungsmöglichkeit von dem WS40 finde ich für mich sehr unpraktisch.
Hab da noch keine Lösing in Aussicht.
Da muss ich mal sehen, ob es bei WsWin noch was einzustellen gibt.
Wenn ich nun einen WS40 einbinde, dann wird automatisch der Wert von dem WS40 genommen?
Ganz nebenbei, die Befestigungsmöglichkeit von dem WS40 finde ich für mich sehr unpraktisch.
Hab da noch keine Lösing in Aussicht.
- olicat
- Beiträge: 2366
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
Moin,
ja, ist der Key dailyrainin vorhanden, wird dieser genutzt. Die herkömmlichen Keys wie dailyrainin, eventrainin usw. sind bei Vorhandensein eines normalen Regensensors wie etwa WH65/WS69 oder WH40 da.
Die Befestigung des WH40 ist tatsächlich dafür ausgelegt, als Einzelsensor ganz oben am Ende des Rohrs zu hängen.
Bei mir passte das nicht und ich habe es daher anders gelöst. Diese Lösung ist nicht uneingeschränkti zu empfehlen - ich nutze sie aber trotzdem und kann Dir evtl. als Ideengeber dienen.
Siehe Bild.
Es handelt sich um einen Mastfuss und ein kleines Holzbrett auf dem der WH40 montiert ist.
Oliver
ja, ist der Key dailyrainin vorhanden, wird dieser genutzt. Die herkömmlichen Keys wie dailyrainin, eventrainin usw. sind bei Vorhandensein eines normalen Regensensors wie etwa WH65/WS69 oder WH40 da.
Die Befestigung des WH40 ist tatsächlich dafür ausgelegt, als Einzelsensor ganz oben am Ende des Rohrs zu hängen.
Bei mir passte das nicht und ich habe es daher anders gelöst. Diese Lösung ist nicht uneingeschränkti zu empfehlen - ich nutze sie aber trotzdem und kann Dir evtl. als Ideengeber dienen.
Siehe Bild.
Es handelt sich um einen Mastfuss und ein kleines Holzbrett auf dem der WH40 montiert ist.
Oliver
- Dateianhänge
-
- PXL_20220416_084109682~2.jpg (119.28 KiB) 948 mal betrachtet
Zuletzt geändert von olicat am 19 Mai 2024, 21:02, insgesamt 1-mal geändert.
- moppedhausi
- Beiträge: 217
- Registriert: 08 Dez 2020, 09:17
- Wohnort: Willich
- Hat sich bedankt: 97 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
- Kontaktdaten:
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
Vielen Dank für Deine Infos.
Leider habe ich nur eine Metallstange (Durchmesser 5cm) und eine Metallstange (Durchmesser 2,5cm) zur Verfügung.
An der 5cm Stange ist der Regensensor der Davis Vantage befestigt, auf der 2,5cm Stange steckt der Wittboy.
Wobei der Wittboy im Moment nur provisorisch plaziert ist.
Da bin ich mit meinem Latein am Ende.
Edit
Nehme eine Balkonhalterung für Satelliten-Schüssel, damit habe ich eine Lösung gefunden.
Leider habe ich nur eine Metallstange (Durchmesser 5cm) und eine Metallstange (Durchmesser 2,5cm) zur Verfügung.
An der 5cm Stange ist der Regensensor der Davis Vantage befestigt, auf der 2,5cm Stange steckt der Wittboy.
Wobei der Wittboy im Moment nur provisorisch plaziert ist.
Da bin ich mit meinem Latein am Ende.
Edit
Nehme eine Balkonhalterung für Satelliten-Schüssel, damit habe ich eine Lösung gefunden.
