Regenmesser WS90

Für Geräte von froggit
Antworten
asutor
Offline
Beiträge: 249
Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

Regenmesser WS90

#1

Beitrag von asutor »

Meine WS90 zeigt ganz geringe Mengen Regen an (0,3 mm über den Tag verteilt), von denen ich meine, dass sie nicht sein sollten. Ich habe daher gestern die Firmware 1.2.6 aufgespielt, weil diese solche Probleme ja beheben sollte, aber ich habe heute wieder bei allerdings bedecktem Himmel über der Tag verteilt bisher 0,3mm. Jetzt stellt sich die Frage, wer Recht hat, ich oder die WS90, und ob man das durch Kalibrierung sinnvoll beeinflussen kann. Eine konventioneller Regenmesser, der aber deutlich tiefer steht, zeigt nichts an.
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Regenmesser WS90

#2

Beitrag von Gyvate »

die genaue (was immer das heisst) Kalibrierung eines WS90 Regenmessers mit den z.Zt. zur Verfügung stehenden Möglichkeiten (fünf Intervalle mit statischen Faktoren für unterschiedliche Regenraten) ist in Abhängigkeit von Firmwarestand und Hardwaremodell eine noch nicht abgeschlossene Übung, die noch viel Messaufwand bei unterschiedlichsten Regenereignissen benötigt, bevor da etwas immer passendes zur Verfügung steht.

Meine bisherigen Messungen deuten darauf hin, dass mehr (ca. sieben) und gleichzeitig konfigurierbare Intervalle dazu nötig wären, was natürlich für einen Durchschnittsbenutzer eine Qual wäre. Ich habe das bei Ecowitt als wählbaren Expertenmodus angeregt. Man diskutiert dort.

Daher bisher am Besten als Frühwarnsystem und Regengrössenordnungsmesser zusammen mit einer WH40 zu verwenden.

Allerdings zeigt z.B. mein WS90 durchaus minimalen Regen an 0.04, 0.08 mm, wenn meine WH40 (0.1 mm Schritte) und meine WS69 (0.254 mm Schritte) noch gar nichts anzeugen können (es sei denn ihre Messlöffel wären noch vom letzten Regen fast voll), mein WN35 Blattfeuchtemesser aber sehr wohl einen sichtbaren Anstieg der "Blattfeuchte" registirert. Tau, Nebel etc. liefern ja auch Regen, wenn auch nur minimalistisch...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
asutor
Offline
Beiträge: 249
Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

Re: Regenmesser WS90

#3

Beitrag von asutor »

Was jetzt aber die Frage aufwirft, welchen Wert die Regenmessungen des WS90 besitzen, solange eine sinnvolle Kalibrierung nicht einfach vorzunehmen ist.
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Regenmesser WS90

#4

Beitrag von Gyvate »

Ohne passende Kalibrierung eher weniger - ausser als Regenbeginn-Detektor.
Oder als Größenordnungsmesser.

Weatherflow hat sich damit (mit der haptischen Regenmesstechnologie) mit ihrer Tempest Wetterstation die Gräten gebrochen und hat Jahre gebraucht, um mit einem KI-Mechanismus, der viele Nachbarstationen miteinbezieht (soviel zu Datenhoheit) zu einem +/- annehmbaren Ergebnis zu kommen.
Ecowitt ist da m.M.n. technologisch viel weiter fortgeschritten; aber eben noch nicht perfekt.

Es müssen dazu allerdings noch Daten in unterschiedlichsten Szenarien gesammelt werden, die man nicht im Labor vernünftig simulieren kann, damit eine entsprechende Kennlinie in die Firmware integriert werden kann, die eine Grobkalibrierung darstellt.

Die Menschen in den meisten anderen Ländern sind nicht so pingelig wie viele Deutsche, bei denen eine Funktionalität (fast) immer ganz nahe an 100% sein muss. Die meisten US-Amerikaner ticken da z.B. ganz anders. Die freuen sich, wenn etwas "überhaupt" funktioniert und das dann mit der Zeit besser wird. Und Ecowitt produziert ja nicht nur für Deutschland. ;) - Aus Marketing-Erwägungen ist es daher schon nachvollziehbar, eine 1/2- oder 3/4-fertige Lösung herauszubringen. Die WS90 hat ja auch noch andere Qualitäten. Die Idee ist ja ein System zu haben, das keine beweglichen Teile besitzt.

Im neuen (nicht nur IT-)Sprachgebrauch heißt das "agile development".

Wer die Lösung "aus einem Guss" mag, aber gleichzeitig hohe Genauigkeitsansprüche bei der Regenmessung hat, muss sich z.Zt. einen WH40 daneben stellen, was aus Gründen der unterschiedlichen optimalen Sensorpositionen für Aussentemperatur- und Feuchte, Wind und Regen, sowie optimaler ist - selbst wenn der haptische Regensensor bei Gelegenheit besser oder sogar perfekt funktionieren sollte.
Immerhin kann der WS90 auch mit einem SHT35-T/H-Hochpräzisions-Sensor ausgerüstet werden, was bei den anderen Kombisensoren nicht geht.

Wen das stört, muss sich eine WS80 + WH40 anschaffen; die WS80 hat halt keinen Regenmesser an Bord.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten