Frage zu weewx -seasons bzw. NeoWX-Material Skins
- Route56
- Beiträge: 36
- Registriert: 20 Sep 2022, 17:27
- Hat sich bedankt: 12 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Frage zu weewx -seasons bzw. NeoWX-Material Skins
um die Vor.-Rücklauftemperatur unserer Heizung zu messen bzw längerfristig abzurufen habe ich mir 2 Stück DP30 Sensoren besorgt.
Die Kabelfühler passen sehr gut in die Tauchhülsen der bisherigen manuellen Messfühler. Ein wenig Isolierung und abschließend mit Moosgummi verschlossen.
Habe sowohl weewx -seasons als auch NeoWX-Material Skin die alle Daten darstellen.
Bei -seasons werden die beiden Temperaturen direkt in einem Bild zusammengefasst, was ich sehr praktisch finde um die Spreizung von VL/RL auszuwerten.
Bei NeoWx werden diese in zwei Grafiken dargestellt. Habe in der skins.conf von NeoWX nicht gefunden, wie man dort beide zusammen darstellen kann.
Gibt es da noch eine andere Datei, oder wie kann ich das in der .conf einstellen ?
Bilder unten zeigen den Verlauf einer Woche.
Die Kabelfühler passen sehr gut in die Tauchhülsen der bisherigen manuellen Messfühler. Ein wenig Isolierung und abschließend mit Moosgummi verschlossen.
Habe sowohl weewx -seasons als auch NeoWX-Material Skin die alle Daten darstellen.
Bei -seasons werden die beiden Temperaturen direkt in einem Bild zusammengefasst, was ich sehr praktisch finde um die Spreizung von VL/RL auszuwerten.
Bei NeoWx werden diese in zwei Grafiken dargestellt. Habe in der skins.conf von NeoWX nicht gefunden, wie man dort beide zusammen darstellen kann.
Gibt es da noch eine andere Datei, oder wie kann ich das in der .conf einstellen ?
Bilder unten zeigen den Verlauf einer Woche.
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu weewx -seasons bzw. NeoWX-Material Skins
um das in einer Grafik mit neowx-material darzustellen, musst Du an die index.html.tmpl ran.
Schau Dir dort mal die standardmässig ausgelieferten Doppel- oder Mehrfachdarstellungen von Temperatur/Taupunkt oder WindChill, Heatindex etc. an.
Dort lässt sich das Muster erkennen, wie Du auch die z.Zt. unabhängigen Extra-Temperaturen in einer Grafik darstellen lassen. Wie z.B. in meiner neowx-material-Darstellung http://meshka.eu/weewx44/neowx/ . Dort habe ich das mehrfach verwendet.
Wenn's trotz diesem Hinweis nicht geht, nochmal melden.
Schau Dir dort mal die standardmässig ausgelieferten Doppel- oder Mehrfachdarstellungen von Temperatur/Taupunkt oder WindChill, Heatindex etc. an.
Dort lässt sich das Muster erkennen, wie Du auch die z.Zt. unabhängigen Extra-Temperaturen in einer Grafik darstellen lassen. Wie z.B. in meiner neowx-material-Darstellung http://meshka.eu/weewx44/neowx/ . Dort habe ich das mehrfach verwendet.
Wenn's trotz diesem Hinweis nicht geht, nochmal melden.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Route56
- Beiträge: 36
- Registriert: 20 Sep 2022, 17:27
- Hat sich bedankt: 12 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: Frage zu weewx -seasons bzw. NeoWX-Material Skins
Prima, das ist wohl die Datei..
In meinem Fall müsste ich also unterhalb von "Chart definitions" eintragen:
// Vorlauf + Rücklauf
$getChartJsCode("extraTemp1", "extraTemp1chart", "area", "extraTemp2", "extraTemp2chart")
...bevor ich jetzt irgendwas falsches mache...?
PS:
Ui, da sammelst Du ja ordentlich Daten... sieht prima aus
In meinem Fall müsste ich also unterhalb von "Chart definitions" eintragen:
// Vorlauf + Rücklauf
$getChartJsCode("extraTemp1", "extraTemp1chart", "area", "extraTemp2", "extraTemp2chart")
...bevor ich jetzt irgendwas falsches mache...?
PS:
Ui, da sammelst Du ja ordentlich Daten... sieht prima aus

- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu weewx -seasons bzw. NeoWX-Material Skins
// Vorlauf + Rücklauf
$getChartJsCode("extraTemp1", "extraTemp1chart", "area", "extraTemp2", "extraTemp2chart""extraTemp1", "extraTemp2")
oder
// Vorlauf + Rücklauf
$getChartJsCode("extraTemp1", "extraTemp1chart", "area", "extraTemp2", "extraTemp2chart","extraTemp1", "extraTemp2", "max")
oder
// Vorlauf + Rücklauf
$getChartJsCode("extraTemp1", "extraTemp1chart", "area", "extraTemp2", "extraTemp2chart","extraTemp1", "extraTemp2", "avg")
sollte funktionieren.
nachträglich korrigiert
$getChartJsCode("extraTemp1", "extraTemp1chart", "area", "extraTemp2", "extraTemp2chart""extraTemp1", "extraTemp2")
oder
// Vorlauf + Rücklauf
$getChartJsCode("extraTemp1", "extraTemp1chart", "area", "extraTemp2", "extraTemp2chart","extraTemp1", "extraTemp2", "max")
oder
// Vorlauf + Rücklauf
$getChartJsCode("extraTemp1", "extraTemp1chart", "area", "extraTemp2", "extraTemp2chart","extraTemp1", "extraTemp2", "avg")
sollte funktionieren.
nachträglich korrigiert
Zuletzt geändert von Gyvate am 14 Okt 2022, 17:38, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Route56
- Beiträge: 36
- Registriert: 20 Sep 2022, 17:27
- Hat sich bedankt: 12 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: Frage zu weewx -seasons bzw. NeoWX-Material Skins
Vor 3h die 1. Zeile eingebunden. Anscheinend dauert der "neue" Chartaufbau etwas, da bislang alles so ist wie vorher. Bin allerdings überhaupt nicht fit in Scriptsprachen und all die Zeichen, wofür die auch stehen mögen
...möglicherweise habe ich da eins vergessen.
Es gibt ja auch für die Werte von gestern, der Woche, Monat und Jahr ebenfalls "*.html.tmpl" da müsste die Zeile ja dann auch an die richtige Stelle reinkopiert werden..

Es gibt ja auch für die Werte von gestern, der Woche, Monat und Jahr ebenfalls "*.html.tmpl" da müsste die Zeile ja dann auch an die richtige Stelle reinkopiert werden..

- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu weewx -seasons bzw. NeoWX-Material Skins
eigentlich nicht, sollte beim nächsten Reportlauf/-zyklus, Standard 5 Minuten, erzeugt werden.Route56 hat geschrieben: ↑14 Okt 2022, 17:05 Vor 3h die 1. Zeile eingebunden. Anscheinend dauert der "neue" Chartaufbau etwas, da bislang alles so ist wie vorher. Bin allerdings überhaupt nicht fit in Scriptsprachen und all die Zeichen, wofür die auch stehen mögen...möglicherweise habe ich da eins vergessen.
Mal das syslog dazu anschauen, nach dem Abspeicheren (Archivieren) der Daten in die Datenbank kommt das Reporting dran
steht normalerweise unter /var/log als /var/log/syslog
Möglicherweise irgendetwas zuviel oder zuwenig eingetragen oder aus Versehen gelöscht ...

richtig - aber das wird meines Wissens durchgereicht - anders als bei Seasons, wo die Grafikerzeugung anders funktioniert und man das für jedes Report-Intervall eintragen muss (skin.conf dort).Es gibt ja auch für die Werte von gestern, der Woche, Monat und Jahr ebenfalls "*.html.tmpl" da müsste die Zeile ja dann auch an die richtige Stelle reinkopiert werden..![]()
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu weewx -seasons bzw. NeoWX-Material Skins
ich glaube, wir haben einen anderen Wurm drin - der Aufruf sollte lauten:
$getChartJsCode("extraTemp1", "extraTemp1chart", "area", "extraTemp1", "extraTemp2")
bzw.
$getChartJsCode("extraTemp1", "extraTemp1chart", "area", "extraTemp1", "extraTemp2", "max")
ich habe das im früheren Post korrigiert
$getChartJsCode("extraTemp1", "extraTemp1chart", "area", "extraTemp1", "extraTemp2")
bzw.
$getChartJsCode("extraTemp1", "extraTemp1chart", "area", "extraTemp1", "extraTemp2", "max")
ich habe das im früheren Post korrigiert
Zuletzt geändert von Gyvate am 14 Okt 2022, 17:45, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 73
- Registriert: 11 Mär 2022, 18:00
- Wohnort: Schilda II, die Stadt mit den Flitzk...ebraunen Maibaum(Mein voller ernst!), Südwestlich von Hameln
- Danksagung erhalten: 9 mal
Re: Frage zu weewx -seasons bzw. NeoWX-Material Skins
Bißchen Offtopic:
Darf ich mal raten Route56, Du hast Fußbodenheizung?. Ein Traum von Vorlauftemperatur. Und kaum delta T VL->RL....Träumchen......
C.
Darf ich mal raten Route56, Du hast Fußbodenheizung?. Ein Traum von Vorlauftemperatur. Und kaum delta T VL->RL....Träumchen......
C.
DNT Weatherscreen PRO Wetterstation,
Raspberry PI 3 V 1.2 Datenlogging incl. WLAN nur für die Displays, Webserver nginx 1.24.0, weewx 5.0.2-1 mit neowx-Material 1.11 Skin.
Raspberry PI 3 V 1.2 Datenlogging incl. WLAN nur für die Displays, Webserver nginx 1.24.0, weewx 5.0.2-1 mit neowx-Material 1.11 Skin.
- Route56
- Beiträge: 36
- Registriert: 20 Sep 2022, 17:27
- Hat sich bedankt: 12 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: Frage zu weewx -seasons bzw. NeoWX-Material Skins
..falsch geraten keine FB, wir haben Rippenheizkörper z.T. in Nischen, und bis zu 3m breit

versuche seit 1,5 Jahren Haus/Dämmung/Heizung soweit zu optimieren, dass ich in 2-3 Jahren vielleicht so weit bin, eine WP in DIY z.B. "Jeisha" von Panasonic - sofern sie denn verfügbar ist- für unseren Gegebenheiten zu installieren. Die Daten sagen nix bei AT 14°C min. 9°C spannnend wird es bei -10°C ob ich dann noch mit 50°C VL auskomme.... ich hoffe es. Dann würde es Sinn machen..
Klaus
- Route56
- Beiträge: 36
- Registriert: 20 Sep 2022, 17:27
- Hat sich bedankt: 12 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: Frage zu weewx -seasons bzw. NeoWX-Material Skins
den log file schau ich mir morgen an, ich denke ich hab es selbst verbaselt, in der "skin.conf" habe ich einige Parameter "eingedeutscht", denke dort ist das Problem, die "eingedeutschten" werden in der index.html gar nicht erkannt (?) Bin ich selbst Schuld....Gyvate hat geschrieben: ↑14 Okt 2022, 17:36 ich glaube, wir haben einen anderen Wurm drin - der Aufruf sollte lauten:
$getChartJsCode("extraTemp1", "extraTemp1chart", "area", "extraTemp1", "extraTemp2")
bzw.
$getChartJsCode("extraTemp1", "extraTemp1chart", "area", "extraTemp1", "extraTemp2", "max")
ich habe das im früheren Post korrigiert