WS90 und Blitze
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
WS90 und Blitze
Für folgendes Problem hätte ich gern einen Tipp: Meine WS90 steht auf einem am Vordach befestigten Aluminiumstab frei in ca. 4m Höhe. Mit kommen Bedenken, dass das für Blitze ein "lohnenswertes Einschlagsziel" bieten könnte. Aber die WS90 in Bodenhöhe auf dem Stab zu lassen, erscheint mir wenig sinnvoll. Gibt es Erfahrungswerte zu meinem Problem?
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: WS90 und Blitze
es ist vollkommen egal.
Schlägt der Blitz ein und sei es nur in der Nähe ist das Teil hin, da spielen 1, 4 oder 10 Meter keine Rolle
Schlägt der Blitz ein und sei es nur in der Nähe ist das Teil hin, da spielen 1, 4 oder 10 Meter keine Rolle
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: WS90 und Blitze
Moin,
sofern der WS90 mit dem Netzteil bestromt wird, gibt es zumindest auch eine leitfähige Verbindung nach drinnen. Ich bin kein Blitzschutzexperte aber ich gehe da schon von einem erhöhten Risiko aus.
Ich habe nur keine Vorstellung, wie viel das Risiko steigt. Bei einem direkten Treffer ist es vermutlich egal - da lässt sich wohl ohnehin nichts machen. Aber sonst?
Oliver
sofern der WS90 mit dem Netzteil bestromt wird, gibt es zumindest auch eine leitfähige Verbindung nach drinnen. Ich bin kein Blitzschutzexperte aber ich gehe da schon von einem erhöhten Risiko aus.
Ich habe nur keine Vorstellung, wie viel das Risiko steigt. Bei einem direkten Treffer ist es vermutlich egal - da lässt sich wohl ohnehin nichts machen. Aber sonst?
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WS90 und Blitze
Ich denke, die 12 V Gleich- und Niederstromzuleitung zum WS90 wird bei einem Biltzeinschlag in Sekundenbruchteilen geschmolzen sein, ggf. bevor die Hochspannung das Netzgerät erreicht, das auch gesichert ist, und das ja sinnvollerweise, ist ja IP68-geschützt, sich im Aussenbereich befinden sollte. Das wäre sicher anders, wenn es eine direkte 240 V AC Stromversorgung zum WS90 gäbe.olicat hat geschrieben: ↑11 Okt 2022, 07:21 Moin,
sofern der WS90 mit dem Netzteil bestromt wird, gibt es zumindest auch eine leitfähige Verbindung nach drinnen. Ich bin kein Blitzschutzexperte aber ich gehe da schon von einem erhöhten Risiko aus.
Ich habe nur keine Vorstellung, wie viel das Risiko steigt. Bei einem direkten Treffer ist es vermutlich egal - da lässt sich wohl ohnehin nichts machen. Aber sonst?
Oliver
Aber ich stimme dem/den Vorredner(n) zu, dass ein Blitz i.d.R. nicht "punktgenau" trifft (wie man sich das so oft bilderbuchmässig vorstellt) sondern meistens einen (Kreisform unterstellt) erheblichen Durchmesser hat, und da ist so ein Kombisensor eher nicht der Hauptattrakteur, ausser vielleicht er stünde irgendwo "frei in der Prärie" auf einem langen Mast rum, aber selbst dort wäre es m.M.n. eher ein Kollateralschaden als der Hauptanziehungspunkt.
Wenn man alle Eventualitäten berücksichtigen will, also auch - zumindest aussen - unvermeidbaren Kollateralschaden, muss man die Aussenstromzufuhr mit einer geeigneten Biltzschutz-/Überspannungsschutz"anlage" (Sicherung)ausstatten. Muss jeder selbst wissen, ob das gerechtfertigt ist oder eher Overkill ist. Das gilt dann allerdings generell und auch ohne Wetterstation.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: WS90 und Blitze
Ich benutze die Außenstromzufuhr nicht; der entsprechende Anschluss hängt, mit dem mitgelieferten "Stopfen" versehen, einfach herunter.
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 25 Jun 2021, 18:21
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 1 mal
Re: WS90 und Blitze
Meinen Windmesser habe ich auf eienem 40mm Glasfaserstab mit 2m länge am Dach montiert.
Diese Glasfaserstäbe gibt es im Internet in verschiedenen Dm und längen für den Antennenbau zu kaufen.
Nach meinem Wissen leitet Glasfaser keinen Strom.
Diese Glasfaserstäbe gibt es im Internet in verschiedenen Dm und längen für den Antennenbau zu kaufen.
Nach meinem Wissen leitet Glasfaser keinen Strom.
-
- Beiträge: 73
- Registriert: 11 Mär 2022, 18:00
- Wohnort: Schilda II, die Stadt mit den Flitzk...ebraunen Maibaum(Mein voller ernst!), Südwestlich von Hameln
- Danksagung erhalten: 9 mal
Re: WS90 und Blitze
Um mal ein bißchen mit den allgemeinen Blitzhoax aufzuräumen:
Ich bin EAE (https://wetterstationsforum.info/viewto ... 9428#p9428) habe in einer Betriebsstelle eines EVU gearbeitet, und gerade bei Unwetterlagen mehr als genug Bereitschaft gemacht.
1. Der Blitz schlägt da ein, wo er Bock drauf hat, und egal was, kann man immer an den Kriechkanälen sehen, das ist dem Teil total schnuppe. Ich hab Sachen gesehen, da schlägs dich lang hin, die nach allgemeinen Theorien garnicht möglich sein sollten!, würde ein Buch füllen.
2. Wenn deine WS90 mit der Versorgung angeschlossen ist, wird diese bei einen Einschlag verdampfen und ein Plasma bilden, so das der Blitz ohne Probleme in die Hausinstallation kommt und die dann auch verdampft und alles im Unterputz wegsprengt, so das Du deine elektrische Installation ohne Probleme und Schlitze stemmen neu verlegen kannst. Dazu kommt, das Du deine ganzen elektrischen Geräte wegwerfen kannst, aber wirklich alle!. Bei solch einen Einschlag ist es auch schnuppe, ob Du Grob-, Mittel- und Feinschutz im Haus hast, die Varistoren sind auch verdampft. Ich hab auch komplett zerklopte Industrieanlagen mit Sammelschienen gesehen!.
3. Bei einen indirekten Blitzeinschlag im näheren Radius sieht es ein bißchen besser aus, alle motorischen Geräte ohne Elektronik werden überlebt haben, den Rest kannst Du beim Recyclinghof abgeben.
Die Dinger haben nun mal Spannungen bis mehreren 100 MV und Stromstärken bis zu mehreren 100 kA, und dann kommt noch dazu, das es ein Impuls mit voller Stärke ist, so heißen, volle Blitzleistung liegt sofort an.
Das, was wir alles im Freileitungsbereich Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannung reparieren mußten, lasse ich mal außen vor.
Also nehmt die Dinger ernst, Blitze sind unberechenbar, das hier kommt aus der Praxis, und nicht aus irgendwelchen Theorien.
C.
Ich bin EAE (https://wetterstationsforum.info/viewto ... 9428#p9428) habe in einer Betriebsstelle eines EVU gearbeitet, und gerade bei Unwetterlagen mehr als genug Bereitschaft gemacht.
1. Der Blitz schlägt da ein, wo er Bock drauf hat, und egal was, kann man immer an den Kriechkanälen sehen, das ist dem Teil total schnuppe. Ich hab Sachen gesehen, da schlägs dich lang hin, die nach allgemeinen Theorien garnicht möglich sein sollten!, würde ein Buch füllen.
2. Wenn deine WS90 mit der Versorgung angeschlossen ist, wird diese bei einen Einschlag verdampfen und ein Plasma bilden, so das der Blitz ohne Probleme in die Hausinstallation kommt und die dann auch verdampft und alles im Unterputz wegsprengt, so das Du deine elektrische Installation ohne Probleme und Schlitze stemmen neu verlegen kannst. Dazu kommt, das Du deine ganzen elektrischen Geräte wegwerfen kannst, aber wirklich alle!. Bei solch einen Einschlag ist es auch schnuppe, ob Du Grob-, Mittel- und Feinschutz im Haus hast, die Varistoren sind auch verdampft. Ich hab auch komplett zerklopte Industrieanlagen mit Sammelschienen gesehen!.
3. Bei einen indirekten Blitzeinschlag im näheren Radius sieht es ein bißchen besser aus, alle motorischen Geräte ohne Elektronik werden überlebt haben, den Rest kannst Du beim Recyclinghof abgeben.
Die Dinger haben nun mal Spannungen bis mehreren 100 MV und Stromstärken bis zu mehreren 100 kA, und dann kommt noch dazu, das es ein Impuls mit voller Stärke ist, so heißen, volle Blitzleistung liegt sofort an.
Das, was wir alles im Freileitungsbereich Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannung reparieren mußten, lasse ich mal außen vor.
Also nehmt die Dinger ernst, Blitze sind unberechenbar, das hier kommt aus der Praxis, und nicht aus irgendwelchen Theorien.
C.
DNT Weatherscreen PRO Wetterstation,
Raspberry PI 3 V 1.2 Datenlogging incl. WLAN nur für die Displays, Webserver nginx 1.24.0, weewx 5.0.2-1 mit neowx-Material 1.11 Skin.
Raspberry PI 3 V 1.2 Datenlogging incl. WLAN nur für die Displays, Webserver nginx 1.24.0, weewx 5.0.2-1 mit neowx-Material 1.11 Skin.