meine neue Ecowitt/Froggit Wetterstation ist da und ich will sie ja mit Meteobridge betreiben.
In Meteobridge habe ich als Wetterstation die Ecowitt HP2551 ausgewählt. Meteobridge zeigt einem dann ja direkt an welche IP, Port und Pfad man in der Wetterstation eingeben muss. Das habe ich auch genau so in der Konsole eingegeben. Zuerst passierte gar nichts, nach einigen Minuten konnte ich dann aber in Meteobridge unter "Einstellungen" auf einmal Sensoren auswählen. Nur die Sensoren scheinen nicht die zu sein die ich möchte. Es wird mir irgendwie Systemload und CPU Temperatur angezeigt. Keine Ahnung, evtl. Werte aus dem Raspi.


Hat jemand einen Tipp was ich da noch falsch mache? Bzw wie ich die Daten von der Wetterstation zur Meteobridge bekomme?
Btw: Ich hatte ja bisher Meteohub mit meiner alten Nexus im Einsatz. Hier hat mir Meteohub auch diverse schöne Grafen erstellt die ich dann auf meine Wetterseite hochgeladen habe. Hierzu hatte ich in Meteohub auch viele mögliche Einstellungen. In Meteobridge werden mir nur ein paar Reiter mit wenigen möglichen Einstellungen angezeigt. Das kommt mir irgendwie komisch vor.
Meine Meteobridge auf einem Raspi 3B installiert ist zwar noch nicht aktiviert, wurde aber erst gestern istalliert. Es wird mir auch angezeigt das des Testzeitraum noch bis Mitte Oktober geht. So lange sollte es ja ohne Einschränkungen laufen denke ich.