wie man auf dem Foto sieht, liegen am Rand des großen Hellmann nach Nassschneefall einige cm Schnee.
Da der Schnee sich nach innen geneigt hat ist sogar die Öffnung kleiner geworden, es ist kein Durchmesser von 20cm mehr vorhanden. Wie geht ihr nun bei der Messung vor? Streift ihr den Schnee komplett seitlich ab, so das nichts davon berücksichtigt wird?
Bei Regen wären die meisten Tropfen seitlich abgeprallt. Tropfen die unmittelbar ganz oben auf dem Rand „aufgeschlagen“ wären, wären z.T. aber sich in den Hellmann gespritzt. Daher müsste eigentlich auch ein kleiner Teil des Schnees gewertet werden. Zusätzlich dann noch das Problem das zum späteren Zeitpunkt die Öffnung verkleinert war. Ich befürchte man muss ein wenig schätzen.
Ist sicher nicht „kriegsentscheident“, da die genaue Erfassung des Niederschlags bei Schnee ohnehin schwer möglich ist. Dennoch interessiert mich mal wie ihr das handhabt.
Gruß aus dem Bergischen
Günter