Verbindungsabbruch DP80 Regenmesser zur Konsole (HP1000SE PRO)
-
- Beiträge: 112
- Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 11 mal
- Kontaktdaten:
Re: Verbindungsabbruch DP80 Regenmesser zur Konsole (HP1000SE PRO)
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
Konsole hat schon Mal geklappt, an die Datenbank mach ich mich morgen ran.
Grüße
Mathias
Konsole hat schon Mal geklappt, an die Datenbank mach ich mich morgen ran.
Grüße
Mathias
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Verbindungsabbruch DP80 Regenmesser zur Konsole (HP1000SE PRO)
Habe mir heute mal die Sensor-ID Einstellungen angeschaut, und es waren in der Tat noch welche (die Erdfeuchte- & die Wasserleck-IDs) nicht deaktiviert, was ich gleich nachgeholt habe. Alles anderen (nicht benötigten) IDs hatte ich schon vor längerer Zeit mal deaktiviert, weil sich ab und an mal ein ominöser Luftgüte-Sensor gemeldet hatteEAE hat geschrieben: ↑11 Sep 2022, 11:10 Nicht nur putzen hilft, Peter, sondern wenn Du in Einstellungen->mehr->Sensoren ID alle Felder die keine Sensor ID anzeigen, deaktivierst, also nicht "--" sondern so das in jeden ungenutzten Feld "Deak..." steht. Das bewirkt Wunder, denn es findet keine Abfrage mehr statt, ob da vielleicht noch was an Sensoren sein kann.
Dadurch verkürzt sich der Empfangsrundumschlag(interer Programmablauf)des Displays gewaltig.

-
- Beiträge: 112
- Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 11 mal
- Kontaktdaten:
Re: Verbindungsabbruch DP80 Regenmesser zur Konsole (HP1000SE PRO)
Wenn ich das probiere, bekomme ich folgende Meldung:
qt.qpa.xcb: could not connect to display
qt.qba.plugin: could not load the Qt platform plugin "xcb" in "" even though it was found.
This application failed to start because no Qt platform plugin could be initialized. Reinstalling the application may fix this problem.
Available platform plugins are: eglfs, linuxfb, minimal, minimalegl, offscreen, vnc, xcb.
Aborted.
Im WWW werden jetzt unterschiedliche Packages empfohlen, die ich installieren soll.
Habt ihr eine Empfehlung? Kann ich irgendwie herausfinden was mir fehlt?
Grüße
Mathias
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Verbindungsabbruch DP80 Regenmesser zur Konsole (HP1000SE PRO)
Ist von Deinem Linux abhängig (ubuntu, debian, Suse, ....)
siehe: https://sqlitebrowser.org/dl/
siehe: https://sqlitebrowser.org/dl/
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 112
- Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 11 mal
- Kontaktdaten:
Re: Verbindungsabbruch DP80 Regenmesser zur Konsole (HP1000SE PRO)
Debian - demnach habe ich versucht:
Update the cache using:
sudo apt-get update
Install the package using:
sudo apt-get install sqlitebrowser
Leider erfolglos.
Ich kann den Sqlitebrowser von der Oberfläche aus starten und sehe auch meine Datenbankeinträge, aber ändern kann ich da wohl nichts, zumindest wüsste ich nicht wie.
Grüße
Mathias
Update the cache using:
sudo apt-get update
Install the package using:
sudo apt-get install sqlitebrowser
Leider erfolglos.
Ich kann den Sqlitebrowser von der Oberfläche aus starten und sehe auch meine Datenbankeinträge, aber ändern kann ich da wohl nichts, zumindest wüsste ich nicht wie.
Grüße
Mathias
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Verbindungsabbruch DP80 Regenmesser zur Konsole (HP1000SE PRO)
das Ändern geht nur, wenn der sqlitebrowser vom user root oder mit root-Rechten (sudo) gestartet wird.
Für die fehlenden Qt plugins muss wohl noch snapcraft installiert werden (https://forum.snapcraft.io/t/sqlitebrow ... n-xcb/2295) , was bei der RaspberryPi version von Debian (Raspbian) wohl schon mit dabei ist.
snapcraft auf GitHub: https://github.com/ubuntu/snapcraft-desktop-helpers
Für die fehlenden Qt plugins muss wohl noch snapcraft installiert werden (https://forum.snapcraft.io/t/sqlitebrow ... n-xcb/2295) , was bei der RaspberryPi version von Debian (Raspbian) wohl schon mit dabei ist.
snapcraft auf GitHub: https://github.com/ubuntu/snapcraft-desktop-helpers
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Verbindungsabbruch DP80 Regenmesser zur Konsole (HP1000SE PRO)
eine weitere Möglichkeit, so denn das unter Deiner Debian Installation klappt, könnte sein:
sudo pcmanfm (in einem Konsolenfenster - startet den File Manager mit root Rechten)
dann Tools --> Run Command in current folder ... im File Manager auswählen
und
sudo sqlitebrowser /var/lib/weewx/weewx.sdb
eingeben.
Geht ggf. auch ohne sudo pcmanfm
sudo pcmanfm (in einem Konsolenfenster - startet den File Manager mit root Rechten)
dann Tools --> Run Command in current folder ... im File Manager auswählen
und
sudo sqlitebrowser /var/lib/weewx/weewx.sdb
eingeben.
Geht ggf. auch ohne sudo pcmanfm
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 112
- Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 11 mal
- Kontaktdaten:
Re: Verbindungsabbruch DP80 Regenmesser zur Konsole (HP1000SE PRO)
Snap und Snapcraft jetzt installiert, Fehler ist aber immer noch der gleiche.Gyvate hat geschrieben: ↑19 Sep 2022, 19:07 Für die fehlenden Qt plugins muss wohl noch snapcraft installiert werden (https://forum.snapcraft.io/t/sqlitebrow ... n-xcb/2295) , was bei der RaspberryPi version von Debian (Raspbian) wohl schon mit dabei ist.
-
- Beiträge: 112
- Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 11 mal
- Kontaktdaten:
Re: Verbindungsabbruch DP80 Regenmesser zur Konsole (HP1000SE PRO)
Bringt leider folgende Fehlermeldung
Unable to init server: Could not connect: Connection refused
Cannot open display:
Oh Mann der ganze Aufwand wegen 6 mm Regen.
Hab langsam gute Lust und schütt das Zeug am Ende des Monats in den Regenmesser rein.
Danke an alle die hier mithelfen (besonders Gyvate!!!)
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Verbindungsabbruch DP80 Regenmesser zur Konsole (HP1000SE PRO)
Du kannst natürlich auch folgendes machen - schaue Dir - ohne root Rechte an, wo Du korrigieren/ löschen willst. Merke Dir den Zeitstempel (EPOCH Format, 1. Spalte).
Dann installiere sqlitebrowser unter Windows, kopiere die Datenbank auf den Windowsrechner und nimm die Änderungen dort vor (sqlitebrowser als Administrator/mit Administratorrechten starten).
(Du kannst in das oberste Feld das EPOCH-Datum eintragen und der Browser springt direkt auf Deinen Datensatz.)
Abspeichern, zurückkopieren - weewx neu starten.
Wenn Du das ein bisschen übst, kann Du es innerhalb des Speicherintervalls (Du hast 4 Minuten direkt nach dem Abspeichern durch weewx - ca. eine Minute wird zum Anreichern des Loops für einen neuen Datensatz benötigt) schaffen.
Aber auch eine Sicherungskopie auf dem weewx-Server vorhalten
Dann installiere sqlitebrowser unter Windows, kopiere die Datenbank auf den Windowsrechner und nimm die Änderungen dort vor (sqlitebrowser als Administrator/mit Administratorrechten starten).
(Du kannst in das oberste Feld das EPOCH-Datum eintragen und der Browser springt direkt auf Deinen Datensatz.)
Abspeichern, zurückkopieren - weewx neu starten.
Wenn Du das ein bisschen übst, kann Du es innerhalb des Speicherintervalls (Du hast 4 Minuten direkt nach dem Abspeichern durch weewx - ca. eine Minute wird zum Anreichern des Loops für einen neuen Datensatz benötigt) schaffen.

Aber auch eine Sicherungskopie auf dem weewx-Server vorhalten

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki