WS69 und WS90 bei Hagel

Für Geräte von froggit
Antworten
asutor
Offline
Beiträge: 249
Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

WS69 und WS90 bei Hagel

#1

Beitrag von asutor »

Gerade ging bei uns ein Hagelschauer herunter. Das hat bei mir die Frage aufgeworfen, wie robust die beiden Sensorfelder gegenüber Hagel sind. Gibt es da Erfahrungen?
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WS69 und WS90 bei Hagel

#2

Beitrag von Gyvate »

Das ist sicher von der Größe der Hagelkörner,in welcher Höhe sie gebildet wurden, und wo sie exakt auftreffen abhängig - ggf. in Kombination mit der Windstärke.
Bei mir gab's bislang nur kleine Hagelkörner und die haben keinen sichtbaren Schaden hinterlassen, weder auf meinem WS69 noch auf den WS80/WS90.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten