GW1100

Für Geräte von froggit
Antworten
ralf2201
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 04 Aug 2022, 12:08

GW1100

#1

Beitrag von ralf2201 »

Hallo,

ich habe seit vielen Jahren eine Wetterstation von Oregon im Einsatz. Die Daten der Sensoren hole ich über einen RFXcom Receiver mit Meteohub. Jetzt ist aber immer öfters etwas defekt und ich habe mich dazu entschlossen etwas Neues zu beschaffen. Die Wahl viel auf Ecowitt. Starten wollte ich mit dem Gateway GW1100 und 2 Sensoren. Jetzt habe ich das Gateway erhalten und angeschlossen. Ein kurzes Aufleuchten der LEDs und das wars. Kein zucken mehr. Ansich kein Problem, Teil geht an Amazon zurück und es gibt Ersatz.
Nur habe ich jetzt Bedenken ob ich die richtige Wahl getroffen oder doch auf das falsche Pferd gesetzt habe.
Gibt es dazu Meinungen. Kann ich das Thema als Montagsmodell abhaken und mit dem Ersatz glücklich werden oder sollte ich doch nochmals umschwenken?
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: GW1100

#2

Beitrag von olicat »

Hi!
Gibt es dazu Meinungen. Kann ich das Thema als Montagsmodell abhaken und mit dem Ersatz glücklich werden oder sollte ich doch nochmals umschwenken?
Deine Entscheidung pro Ecowitt GW1100 wird ja sicherlich durchdacht, abgewogen und somit fundiert gewesen sein.
Insofern musst Du diese Wahl ja nicht gleich ueber den Haufen werden ...
Wohin wuerdest Du denn schwenken wollen?

Ich und auch viele andere Nutzer sind sehr gluecklich mit dem GW1100 - von Problemen wie Du sie beschreibst habe ich bisher noch nichts gelesen.
Daher wuerde ich von einem DOA ausgehen und den Ersatz nutzen.

Gruss, Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: GW1100

#3

Beitrag von Gyvate »

ralf2201 hat geschrieben: 04 Aug 2022, 12:18 . Starten wollte ich mit dem Gateway GW1100 und 2 Sensoren....... Ein kurzes Aufleuchten der LEDs und das wars. ......
Gibt es dazu Meinungen. Kann ich das Thema als Montagsmodell abhaken und mit dem Ersatz glücklich werden oder sollte ich doch nochmals umschwenken?
Also zu den GW1000/GW1100 Konsolen/Gateways gibt es in den grossen internationalen Wetterforen kaum Meldungen über Totalausfälle - aber wie bei aller Technik kann man es nicht ausschliessen. Daraus ein Umschwenken von Ecowitt woandershin abzuleiten wäre m.E. sicherlich verfrüht und überstürzt.

Ich würde das Teil austauschen (lassen) und dann weitersehen. Den GW1000 z.B. an ein 5 V (!) Handyladegerät (auch ein Schwaches genügt) anschliessen - ein USB-Hub (mit eigener Stromversorgung ! und vernünftiger Absciherung gegen Spannungspitzen) tut's auch. Manche schliessen ihn an den USB-Port eines RaspberryPi an (obwohl das in ungünstigen Konstellationen zu Störungen beim GW1100 führen kann).

Ich betreibe teilweise seit mehr als zwei Jahren einen GW1100 und einige GW1000 (GW1100-Vorgänger) ohne irgendwelche Ausfälle.
Ein Totalausfall stellt in meiner Wahrnehmung eine Ausnahme dar.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
ralf2201
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 04 Aug 2022, 12:08

Re: GW1100

#4

Beitrag von ralf2201 »

Ich danke euch. Werde mir Ersatz kommen lassen und das System mit den vorhandenen beiden Sensoren ein paar Tage laufen lassen. Habe das Froggit HP1000SE Ultrasonic ins Auge gefasst, da möchte ich noch etwas Sicherheit.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: GW1100

#5

Beitrag von Gyvate »

ralf2201 hat geschrieben: 04 Aug 2022, 20:53 Habe das Froggit HP1000SE Ultrasonic ins Auge gefasst, da möchte ich noch etwas Sicherheit.
Die Froggit HP1000SE Pro Ultrasonic = Ecowitt HP2553 ist die Spitzenversion der Ecowitt (Klon) Stationen und ist recht beliebt. Meine läuft seit zwei Jahren fehlerfrei.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
ralf2201
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 04 Aug 2022, 12:08

Re: GW1100

#6

Beitrag von ralf2201 »

Ich schwanke noch etwas zwischen der HP1000SE Pro Ultrasonic und HP1000SE PRO Single Sensor Edition mit leichter Tendenz zur Ultrasonic. Da ich bei mir nur schwer an den Mast auf dem Dach komme hatte ich das Netzteil mit 12V im Auge. Nach längerem lesen im Forum habe ich aber gelernt, dass bei Froggit noch ältere Ausführungen verkauft werden und Netzteil nur die Heizung mit Strom versorgt.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: GW1100

#7

Beitrag von Gyvate »

Wenn Du bei Froggit kaufst, ja - Du könntest ja genau so gut bei Ecowitt in China kaufen und hättest dann, im Fall der Fälle, einen wesentlich kulanteren und hilfreicheren Geschäftspartner. Bei Ecowitt bekommst die neueste Version der WS80, bei der die Stromversorgung für die gesamte Sensorik des Kombisensors gilt (wenngleich das in unseren Breiten eigentlich unnötig ist, denn der Superkondensator wird vom Solarpanel regelmässig hinreichend aufgeladen, um den Kombisensor zu betreiben. Voll aufgeladen und mit abgeklebtem Solarpanel [und Batterien entnommen] würde er noch 1 1/2 - 2 Tage weiter laufen). Die Heizung bei Temperaturen unter 0° C ist hingegen für die Ultraschall-Windmessung sinnvoll.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
marco005
Offline
Beiträge: 92
Registriert: 31 Aug 2021, 11:35
Wohnort: Nideggen-Schmidt
Hat sich bedankt: 35 mal
Danksagung erhalten: 10 mal

Re: GW1100

#8

Beitrag von marco005 »

Bei mir läuft jetzt auch seit einem Jahr eine HP1000SE Pro Ultrasonic, nach dem 2 defektem WS80 Sensor läuft der dritte bis heuer ohne die Probleme, welche die anderen beiden hatten.
Ich würde die Station wieder kaufen, zumal ich mir noch ein WS 1900 Display und ein GW1000 Interface gekauft habe und fast alles untereinander kompatibel ist.
Antworten