HP2551C: Windwerte stimmen nicht
HP2551C: Windwerte stimmen nicht
Ich habe seit ca. 2 Monaten eine Ecowitt HP2551C in Betrieb. Grundsätzlich bin ich mit der Wetterstation sehr zufrieden. Leider stimmen die angezeigten Windwerte des 7-in-1-Fühlers überhaupt nicht: Sie entsprechen nur einem Bruchteil, der tatsächlichen Windgeschwindigkeit. Als Vergleich habe ich bei meiner Loxone-Haustechniksteuerung einen Windwächter, der mir den gerade aktuellen Wert sowie den Höchstwert der letzten 10min sowie der letzten Stunde anzeigt. Wenn Loxone mir z. B. 70km/h anzeigt, sind es bei der Ecowitt nur ca. 20km/h.
Weiß vielleicht jemand woran das liegt bzw. ob/wie ich das beheben kann?
Weiß vielleicht jemand woran das liegt bzw. ob/wie ich das beheben kann?
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP2551C: Windwerte stimmen nicht
Hi!
Als Loxone-Nutzer muss ich das fragen:
Woher weisst Du, dass Deine Referenz (eben der Loxone-Windmesser) valide Werte - also tatsaechlich die tatsaechliche Windgeschwindigkeit - liefert?
Welchen 7-in-1-Fuehler hast Du denn im Einsatz?
Du solltest Dir mal die Kalibrierdaten fuer Wind in Deiner Konsole anschauen. Moeglicherweise steht da irgendwas drin, was gar nicht gewuenscht ist.
Ansonsten koenntest Du aber an gleicher Stelle - sofern der Versatz der Werte linear ist - einen Korrekturfaktor eintragen.
Oliver
Als Loxone-Nutzer muss ich das fragen:
Woher weisst Du, dass Deine Referenz (eben der Loxone-Windmesser) valide Werte - also tatsaechlich die tatsaechliche Windgeschwindigkeit - liefert?
Welchen 7-in-1-Fuehler hast Du denn im Einsatz?
Du solltest Dir mal die Kalibrierdaten fuer Wind in Deiner Konsole anschauen. Moeglicherweise steht da irgendwas drin, was gar nicht gewuenscht ist.
Ansonsten koenntest Du aber an gleicher Stelle - sofern der Versatz der Werte linear ist - einen Korrekturfaktor eintragen.
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP2551C: Windwerte stimmen nicht
Dazu hätte ich zunächst mehrere Fragen:MissT hat geschrieben: ↑30 Jun 2022, 11:12 Ich habe seit ca. 2 Monaten eine Ecowitt HP2551C in Betrieb. Grundsätzlich bin ich mit der Wetterstation sehr zufrieden. Leider stimmen die angezeigten Windwerte des 7-in-1-Fühlers überhaupt nicht: Sie entsprechen nur einem Bruchteil, der tatsächlichen Windgeschwindigkeit. Als Vergleich habe ich bei meiner Loxone-Haustechniksteuerung einen Windwächter, der mir den gerade aktuellen Wert sowie den Höchstwert der letzten 10min sowie der letzten Stunde anzeigt. Wenn Loxone mir z. B. 70km/h anzeigt, sind es bei der Ecowitt nur ca. 20km/h.
Weiß vielleicht jemand woran das liegt bzw. ob/wie ich das beheben kann?
1. sitzt den Dein "Windwächter" auf gleicher Höhe und auch Nähe des 7-in-1 ?
Ich nehme mal an, dass es sich beim 7-in-1 um den WS69 (I-Form) oder WH65 (Y-Form) handelt (Bilder siehe WiKi).
2. Falls Niveau und Ort übereinstimmen, würde ich mal die Befestigung des WIndschaufelrades des WH65/WS69 überprüfen. Vielleicht ist die Schraube, die das Schaufelrad an der Messwelle befestigt, locker (nicht fest genug angezogen oder hat sich gelockert) ...
3. was ist denn das Messprinzip Deines "Windwächters" ?
Wenn sich nicht auf unerfindliche Weise falsche Kalibrierungswerte in der Konsole eingeschlichen haben (siehe Post von @olicat), sind 20/70 km/h bei gleichen Messbedingungen schon (hinter)frag(ens)würdig.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: HP2551C: Windwerte stimmen nicht
Ich habe die Loxone-Wetterstation am Dach verbaut. An dieser ist im Prinzip die gleiche Art Windsensor (Schaufelrad) verbaut wie beim 7-in-1-Sensor der Ecowitt-Wetterstation. Ich habe die Loxone-Wetterstation schon länger im Einsatz und die Messwert sind absolut plausibel.
Der 7-in-2-Sensor ist das Standardprodukt, das bei der Wetterstation enthalten ist - hier zu sehen:
Die beiden Wetterstationen sind beide westseitig: Loxone auf dem Dach (Einfamilienhaus mit 1 Obergeschoß), Ecowitt auf einer Stange auf freiem Feld in ca. 1,50m Höhe. Nach Westen gibt es nur Felder und nichts, was den Windverlauf kanalisieren könnte. Der Abstand zwischen den beiden Sensoren ist schätzungsweise 15m Luftlinie. Würden die Werte um max. 10km/h abweichen, würde ich sagen: Okay, liegt halt vielleicht am Höhenunterschied (1,5m vs. ca. 8m). Aber davon sind wir weit entfernt.
Der 7-in-1-Sensor ist das 2-armige Modell WS69 (“I-Form”). Das Windrad wirkt auf mich in seinem Verhalten völlig normal. Es gibt keine losen Schrauben oder irgendetwas, das es in der Drehung behindert.
Danke für Euren Hinweis auf einen ev. vorhandenen Fehlereintrag bei der Kalibrierung! Ich werde recherchieren, wie ich das auslesen kann.
Der 7-in-2-Sensor ist das Standardprodukt, das bei der Wetterstation enthalten ist - hier zu sehen:
Die beiden Wetterstationen sind beide westseitig: Loxone auf dem Dach (Einfamilienhaus mit 1 Obergeschoß), Ecowitt auf einer Stange auf freiem Feld in ca. 1,50m Höhe. Nach Westen gibt es nur Felder und nichts, was den Windverlauf kanalisieren könnte. Der Abstand zwischen den beiden Sensoren ist schätzungsweise 15m Luftlinie. Würden die Werte um max. 10km/h abweichen, würde ich sagen: Okay, liegt halt vielleicht am Höhenunterschied (1,5m vs. ca. 8m). Aber davon sind wir weit entfernt.
Der 7-in-1-Sensor ist das 2-armige Modell WS69 (“I-Form”). Das Windrad wirkt auf mich in seinem Verhalten völlig normal. Es gibt keine losen Schrauben oder irgendetwas, das es in der Drehung behindert.
Danke für Euren Hinweis auf einen ev. vorhandenen Fehlereintrag bei der Kalibrierung! Ich werde recherchieren, wie ich das auslesen kann.
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP2551C: Windwerte stimmen nicht
Hi!
Ansonsten:
Schau mal im WIKI - dort sollte der Weg zum Kalibrier-Menü beschrieben sein.
Oliver
Ich fürchte, die Windwerte sind bei diesem Höhenunterschied und der deutlich unterschiedlichen Montageposition nicht wirklich vergleichbar.Okay, liegt halt vielleicht am Höhenunterschied (1,5m vs. ca. 8m).
Ansonsten:
Schau mal im WIKI - dort sollte der Weg zum Kalibrier-Menü beschrieben sein.
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP2551C: Windwerte stimmen nicht
Derartige Höhenunterschiede können erhebliche Unterschiede produzieren, selbst auf freiem Feld. Luft ist ja keine einheitliche Masse, die sich in jeder Höhe gleichmässig und in derselben Richtung bewegt. Um vergleichbar zu sein, müssten sich beide auf der gleichen Höhe und ziemlich nahe beieinander befinden.
Trotzdem, den mechanischen Ansatz mal überprüft ? Ob das Schaufelrad des WS69 Kombisensor ggf., wenn auch geringen, Schlupf hat ? Schraube nachziehen ...
Trotzdem, den mechanischen Ansatz mal überprüft ? Ob das Schaufelrad des WS69 Kombisensor ggf., wenn auch geringen, Schlupf hat ? Schraube nachziehen ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: HP2551C: Windwerte stimmen nicht
Ich habe das Kalibrierungsmenü geprüft - es ist unauffällig. Unter “Justierung Wind” ist 1,0 eingetragen, möglich wären Werte von 0,1 bis 5,0. Als ich das Schaufelrad gestern geprüft habe, wäre mir kein Schlupf aufgefallen, aber ich prüfe es noch ein weiteres Mal.
Auch wenn der Höhenunterschied einen gewissen Einfluss auf die Windgeschwindigkeit hat, ist das definitiv nicht die Ursache des Problems. Wir hatten gerade einen Gewittersturm, bei dem man sich im Garten nur mit Mühe auf den Beinen halten konnte. Die Loxone-Wetterstation meldet als Spitzenwert 84km/h, was völlig plausibel ist. Die Ecowitt hat als Spitzenwert 28km/h erfasst.
Ich gehe mittlerweile eher davon aus, dass die Wetterstation bereits mit einem Defekt/Fehler ausgeliefert wurde, und dass ich diesen nicht beheben kann. Wisst Ihr, wie bei Ecowitt eine Reklamation abläuft?
Auch wenn der Höhenunterschied einen gewissen Einfluss auf die Windgeschwindigkeit hat, ist das definitiv nicht die Ursache des Problems. Wir hatten gerade einen Gewittersturm, bei dem man sich im Garten nur mit Mühe auf den Beinen halten konnte. Die Loxone-Wetterstation meldet als Spitzenwert 84km/h, was völlig plausibel ist. Die Ecowitt hat als Spitzenwert 28km/h erfasst.
Ich gehe mittlerweile eher davon aus, dass die Wetterstation bereits mit einem Defekt/Fehler ausgeliefert wurde, und dass ich diesen nicht beheben kann. Wisst Ihr, wie bei Ecowitt eine Reklamation abläuft?
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP2551C: Windwerte stimmen nicht
Wenn direkt bei Ecowitt gekauft, eine Mail mit Symptombeschreibung an support@ecowitt.com schicken.
Dabei Bestelldaten mitliefern.
Dann schlagen die ggf. noch 1-2 Massnahmen vor oder senden gleich entweder einen Ersatz-Kombisensor oder die Windmessungsportion zum Austausch.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: HP2551C: Windwerte stimmen nicht
Danke für den E-Mail-Kontakt! Ich habe die Wetterstation auf Amazon gekauft, aber ich frage trotzdem mal nach.