Korrosion bei der WH62/HP2551
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Korrosion bei der WH62/HP2551
Wie sind die Erfahrungen hinsichtlich Korrosion der Batterieanschlüsse bei der Kombieinheit WH62 (Regen-, Windmesser usw.), die bei der HP2551 dabei ist?
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Korrosion bei der WH62/HP2551
Du meinst sicherlich die WH65 (Y-From)/WS69 (I-Form) Aussensensorgruppe.
Eine(n) WH62 kenne ich nicht.
Also meine zeigt nach drei Jahren keine Korrosionserscheinungen. Ich habe die Batterien nach zwei Jahren gewechselt, um einem möglichen Auslaufen zuvorzukommen. Die Batterien werden bei mir ja fast nie benutzt, ich glaube nur für den ersten StartUp, da das Solarpanel den Super-Kondensator hinreichend auflädt - und die Zeiten bis zum nächsten Aufladen offensichtlich überbrücken kann. Und die langen, sehr kalten Wintertage ohne Sonnenschein sind bei mir nicht bzw. nicht hinreichend lange vorgekommen.
Eine(n) WH62 kenne ich nicht.
Also meine zeigt nach drei Jahren keine Korrosionserscheinungen. Ich habe die Batterien nach zwei Jahren gewechselt, um einem möglichen Auslaufen zuvorzukommen. Die Batterien werden bei mir ja fast nie benutzt, ich glaube nur für den ersten StartUp, da das Solarpanel den Super-Kondensator hinreichend auflädt - und die Zeiten bis zum nächsten Aufladen offensichtlich überbrücken kann. Und die langen, sehr kalten Wintertage ohne Sonnenschein sind bei mir nicht bzw. nicht hinreichend lange vorgekommen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: Korrosion bei der WH62/HP2551
Danke für die Auskunft! Laut Bildmaterial im Netz ist es die WS69. Im Monitor, der zur HP2551 gehört, wird das Teil aber unter SensorID als WH62 gefunden. Die Bezeichnungen sind schon etwas verwirrend.
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Korrosion bei der WH62/HP2551
Ja, vielleicht schon auch mal verwirrend, aber die Benutzer tragen auch mächtig selbst zur Verwirrung bei. Daher haben wir das WiKi geschrieben und dort auch aufgeführt, was der Unterschied zwischen einer Station, einer Konsole und einem Sensor ist (Station = Konsole + Sensor(en [gruppe]). Wenn wir etwas schreiben, bei dem es dummerweise gleiche Namen für ein Produkt (Station) und eine Konsole gibt - was fast nur bei der HP2550/HP2551 Konsole der Fall ist, sollten wir dazu immer dazuschreiben, ob wir die Station oder die Konsole meinen.
Kannst Du mal ein Photo von Deiner Sensors ID Seite schicken, auf dem man "WH62" lesen kann (bei mir und den meisten anderen steht dort nämlich "WH65", aber wir lassen uns gerne von solchen Ungereimtheiten überraschen und werden, falls dem so ist, Ecowitt auch darauf hinweisen, damit in der nächsten Firmware eine Korrektur/Richtigstellung erfolgt).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Korrosion bei der WH62/HP2551
WH65 und WS69 haben identische Bauteile (Sensoren), nur die äussere (Bau-)Form ist anders. Die Y-Form ist meines Wissens die ältere und die I-Form die jüngere. Die I-Form bietet gegenüber der Y-Form mehrere Vorteile (z.B. weniger Landeanreiz für Vögel, weniger Ablagefläche für Schnee, geringeren Luftwiderstand ...).
Die Konsole weiss nicht, welche Bauform ihr die Daten schickt.
Und bzgl. der verwendeten Sensoren braucht sie es auch nicht zu wissen, da diese ja identisch sind.. Welche Form sich bei ihr meldet ist egal. Für sie ist die Sensoren (gruppe) wichtig. Daher werden beide als WH65 identifiziert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki