Start meines Balkonkraftwerks

für alles, was nicht direkt mit Wetter und Wetterstationen zu tun hat
ravwerner
Offline
Beiträge: 20
Registriert: 18 Feb 2022, 13:31
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: Start meines Balkonkraftwerks

#21

Beitrag von ravwerner »

Servus

Danke für die Info, werde mich da mal umschauen. Bin zwar kein Freund von Fritz (Router/Box) aber vielleicht gibt es andere Dect Geräte auch.

Grüsse aus WIen
Werner
Benutzeravatar
ms28
Offline
Beiträge: 129
Registriert: 07 Dez 2020, 19:22
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 17 mal
Kontaktdaten:

Re: Start meines Balkonkraftwerks

#22

Beitrag von ms28 »

Hallo

Dect!Read kann auch Shelly.
Die Software ist zwar gut, hat aber so einige Mängel.
Zb. gibt es keine Preisanpassung bei Preisänderung.
Soll bedeuten, es gibt nur einen Preis. Das ist natürlich nicht brauchbar.
Es gibt aber viele Auswetungs Möglichkeiten.
Deswegen mache ich es mit Excel und einem eigenem Zähler.
Die Tabelle habe ich schon sehr lange für Strom und Gas und jetzt um das BK erweitert.

mfg
Michael
Das Aktuelle Wetter in 29328 Müden/Örtze - Lüneburger Heide - Wetter Aufzeichnung seit 2006 mit Archiv und Web Cam Tages Bilder
Müdenwetter
Benutzeravatar
ms28
Offline
Beiträge: 129
Registriert: 07 Dez 2020, 19:22
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 17 mal
Kontaktdaten:

Re: Start meines Balkonkraftwerks

#23

Beitrag von ms28 »

Hallo

Auf meiner HP gibt es jetzt eine Anzeige der letzten 20 Minuten der PV-Anlage.

mfg
Michael
Das Aktuelle Wetter in 29328 Müden/Örtze - Lüneburger Heide - Wetter Aufzeichnung seit 2006 mit Archiv und Web Cam Tages Bilder
Müdenwetter
Benutzeravatar
ms28
Offline
Beiträge: 129
Registriert: 07 Dez 2020, 19:22
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 17 mal
Kontaktdaten:

Re: Start meines Balkonkraftwerks

#24

Beitrag von ms28 »

Hallo

Ich habe jetzt einen neuen Wechselrichter, Hoymiles HM-600.

mfg
Michael
Dateianhänge
007.jpg
007.jpg (132.25 KiB) 4658 mal betrachtet
max.JPG
max.JPG (24.55 KiB) 4658 mal betrachtet
Das Aktuelle Wetter in 29328 Müden/Örtze - Lüneburger Heide - Wetter Aufzeichnung seit 2006 mit Archiv und Web Cam Tages Bilder
Müdenwetter
Benutzeravatar
SuestedtWetter
Offline
Beiträge: 44
Registriert: 08 Dez 2020, 20:59
Wohnort: Süstedt (Niedersachsen)
Hat sich bedankt: 36 mal
Danksagung erhalten: 1 mal
Kontaktdaten:

Re: Start meines Balkonkraftwerks

#25

Beitrag von SuestedtWetter »

ms28 hat geschrieben: 31 Aug 2022, 19:48 Hallo

Ich habe jetzt einen neuen Wechselrichter, Hoymiles HM-600.

mfg
Michael
Moin Michael,

warum das?
Viele Grüße
Morgan

Bild

Davis Vantage Pro2, WsWIN, Orbsmart AW-06S
Benutzeravatar
ms28
Offline
Beiträge: 129
Registriert: 07 Dez 2020, 19:22
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 17 mal
Kontaktdaten:

Re: Start meines Balkonkraftwerks

#26

Beitrag von ms28 »

Hallo

Ist stehe da seit einiger Zeit mit einem andern BK Besitzer im Kontakt und habe gesehen, das es doch besser ist die Maximale Ausbeute zu nutzen.
Der Alte WR hatte in max ca. 488W und der neue 609W.
Auf 10 oder mehr Jahre kann ich da doch mehr nutzen.
Und für den alten WR habe ich fast den Neupreis bekommen, also war der Mehraufwand nicht so hoch.
Entweder jetzt tauschen oder so weiter betreiben, sonst lohnt es sich nicht.

mfg
Michael
Das Aktuelle Wetter in 29328 Müden/Örtze - Lüneburger Heide - Wetter Aufzeichnung seit 2006 mit Archiv und Web Cam Tages Bilder
Müdenwetter
Benutzeravatar
ms28
Offline
Beiträge: 129
Registriert: 07 Dez 2020, 19:22
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 17 mal
Kontaktdaten:

Re: Start meines Balkonkraftwerks

#27

Beitrag von ms28 »

Hallo

Hier mal ein Interessanter Blog Mein Weg zur Notstrom-Insel

mfg
Michael
Das Aktuelle Wetter in 29328 Müden/Örtze - Lüneburger Heide - Wetter Aufzeichnung seit 2006 mit Archiv und Web Cam Tages Bilder
Müdenwetter
Cato
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 29 Dez 2020, 07:33
Kontaktdaten:

Re: Start meines Balkonkraftwerks

#28

Beitrag von Cato »

Moin,

so wie man ein Auto nicht ständig unter Volllast fährt, sollte man auch den Wechselrichter (WR) nicht an seine Leistunggrenzen bringen. Lieber eine Nummer größer, was mehr Ertrag bringt.

Das Photovoltaikforum kenne ich, da es dort eine, wenn auch unübersichtliche, Kommunity für meinen speziellen WR gibt.
Angefangen habe ich wie du, mit einem BKW.

Mittlerweile betreibe ich eine Anlage mit 5KW und 10KW Akku dahinter, denn selbst im September bringt die Anlage noch 20KW Ertrag pro Tag. Der WR ist notstromfähig, so dass ich mein Haus nur vom Grid zu trennen brauche und "autark", zumindest sol lange die Sonne scheint, leben kann. Die Trennung erfolgt bei mir manuell, da mir vom freundlichen Elekrtiker mitgeteilt wurde das Schütze unzuverlässig sein können und ich will ja nichts riskieren. Eine gewisse Zeit muss ein Haus auch mal ohne Strom auskommen können.

vG
Cato
Jeder schimpft auf das Wetter, aber keiner tut etwas dagegen.

Mark Twain
Benutzeravatar
ms28
Offline
Beiträge: 129
Registriert: 07 Dez 2020, 19:22
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 17 mal
Kontaktdaten:

Re: Start meines Balkonkraftwerks

#29

Beitrag von ms28 »

Hallo
Es gibt mal was neues.

Ich habe jetzt 2 Panels nachgerüstet 2 x 435W Trina ( + die alten 2 x 340W Aleo 3 Jahe alt )
Zusammen jetzt 1550W.

1 Anker Solarbank 2 E1600 Pro mit 1600Wh und einen zusätzlichen Speicher mit 1600Wh.
Also 3200 Wh. 10% davon sind Reserve.

Zusätzlich noch einen Smart Meter in die Verteilung. Ohne diesen hätte ich das nicht gemacht.

Für mich ist das die Optimale Lösung.
Ja, das wird lange dauern bis sich das rechnet, ist mir aber egal.
Ich sehe das auch ein bisschen als Hobby.
Im Juli hat die Anlage 157KWh erzeugt und 36KWh wurden eingespeist / Verlust.
mfg

2 x 435W Trina Solar und das Smart Meter
Dateianhänge
DSCN5908.JPG
DSCN5908.JPG (59.84 KiB) 1045 mal betrachtet
DSCN5890.JPG
DSCN5890.JPG (138.33 KiB) 1045 mal betrachtet
Zuletzt geändert von ms28 am 18 Aug 2024, 16:16, insgesamt 2-mal geändert.
Das Aktuelle Wetter in 29328 Müden/Örtze - Lüneburger Heide - Wetter Aufzeichnung seit 2006 mit Archiv und Web Cam Tages Bilder
Müdenwetter
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Start meines Balkonkraftwerks

#30

Beitrag von Gyvate »

Ich habe eine Zendure-Lösung für meine 1.400 W Panels im Einsatz mit einer 1,92 kWh Batterie. (Zendure SolarFlow 1200).
Könnte ich auf ca. 8 kWh aufrüsten, lohnt sich aber bei meiner Lage nicht; die 2 kWh reichen völlig.
Maximaler Eintrag bisher: 5 kWh - i.d.R. zwischen 2,5 und 4,2 kWh jetzt im Hochsommer bei (scheinbar) wolkenlosem Himmel.
Seither geht nichts mehr verloren. Intelligente Steuerung mit verschiedenen Programmen.
Die Abgabe an den Wechselrichter ist auf die Grundlast beschränkt. Die gesammelte Energie wird nach Sonnenuntergang gleichmässig eingespeist. Clevere Hardware mit App.

Anker und Green Solar haben jetzt auch mit vernünftigen Lösungen für Batteriespeicher nachgezogen.
Bin mit meiner Zendure SolarFlow 1200 und HMS-800-2T (Hoymiles Wechselrichter) Lösung sehr zufrieden.

Deine 3.200 Wh gelten allerdings nach dem neuen Solarpaket 1 nicht mehr als Steckersolaranlage (umgangssprachlich: Balkonkraftwerk) . Da ist die Grenze 2.000 Wh soweit ich weiß.

3.200 Wh sind schon eine "normale" PV-Anlage und kein Balkonkraftwerk mehr.

Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung vom 8. Mai 2024
§8 Abs. 5a:
„(5a) Ein Steckersolargerät oder mehrere Steckersolargeräte mit einer installierten Leistung von
insgesamt bis zu 2 Kilowatt und einer Wechselrichterleistung von insgesamt bis zu 800 Voltampere, die
hinter der Entnahmestelle eines Letztverbrauchers betrieben werden und der unentgeltlichen Abnahme
zugeordnet werden, können unter Einhaltung der für die Ausführung eines Netzanschlusses maßgeblichen
Regelungen angeschlossen werden. Registrierungspflichten nach der Marktstammdatenregisterverordnung
bleiben unberührt; zusätzliche gegenüber dem Netzbetreiber abzugebende Meldungen von Anlagen nach
Satz 1 können nicht verlangt werden.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten