Hallo,
wie kann ich bei Meteobridge im Weather34-Cockpit Zusatzsensoren (z.b. 0 Extra #1) anzeigen?
Wer kann helfen?
Zusatzsensoren im Weather34-Cockpit anzeigen
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzsensoren im Weather34-Cockpit anzeigen
1. welche Version von W34 in Meteobridge hast Du denn ?
9.34 oder Aurora MKII ?
2. ist denn eine Anzeige von Extra-Temp Sensoren dort überhaupt vorgesehen ?
Weder im 9.34 noch im Aurora MKII ist meines Wissens eine Anzeige der/von Extra-Temp Sensoren vorgesehen - im Konfigurationsmenu gibt es dazu keine Skripts. Ich habe beide W34-Versionen installiert.
Um die ExtraSensoren anzuzeigen, müsste man sich ein eigenes PHP Skript erstellen, das die Werte ausliest (die natürlich auch MB zuvor übertragen müsste - geht im Standard-Post bestimmt nicht, aber man kann ja einen entsprechenden http Request einstellen). Ggf. müsste auch das API erweitert werden - und eine neue, eigene Webseite (Template-Seite) erzeugt werden.
Eine einfache Lösung dafür ist mir nicht bekannt.
Bleibt also nur:
Die php-Skripte lesen, die Programmstruktur und -logik nachvollziehen, ein (oder mehrere) neue(s) Skripte erstellen, die "Einbaupunkte" identifizieren und dort aufrufen. Eigenentwicklung ist nicht tragisch, da W34 nicht mehr weiterentwickelt wird.
9.34 oder Aurora MKII ?
2. ist denn eine Anzeige von Extra-Temp Sensoren dort überhaupt vorgesehen ?
Weder im 9.34 noch im Aurora MKII ist meines Wissens eine Anzeige der/von Extra-Temp Sensoren vorgesehen - im Konfigurationsmenu gibt es dazu keine Skripts. Ich habe beide W34-Versionen installiert.
Um die ExtraSensoren anzuzeigen, müsste man sich ein eigenes PHP Skript erstellen, das die Werte ausliest (die natürlich auch MB zuvor übertragen müsste - geht im Standard-Post bestimmt nicht, aber man kann ja einen entsprechenden http Request einstellen). Ggf. müsste auch das API erweitert werden - und eine neue, eigene Webseite (Template-Seite) erzeugt werden.
Eine einfache Lösung dafür ist mir nicht bekannt.
Bleibt also nur:
Die php-Skripte lesen, die Programmstruktur und -logik nachvollziehen, ein (oder mehrere) neue(s) Skripte erstellen, die "Einbaupunkte" identifizieren und dort aufrufen. Eigenentwicklung ist nicht tragisch, da W34 nicht mehr weiterentwickelt wird.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzsensoren im Weather34-Cockpit anzeigen
Alternative oder Zusatzlösung: PWS Dashboard oder Meteotemplate - dort kann man bis zu 8 Extra T/H Sensoren anzeigen.
Beispiel: siehe Link Signatur (danach Meteotemplate und PWS Dashboard aus Link-Liste auswählen).
Die beiden Templates sind vielfältig konfigurierbar.
Beide können (u.a.) von Meteobridge versorgt werden.
Beispiel: siehe Link Signatur (danach Meteotemplate und PWS Dashboard aus Link-Liste auswählen).
Die beiden Templates sind vielfältig konfigurierbar.
Beide können (u.a.) von Meteobridge versorgt werden.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 10 Jan 2021, 12:47
- Hat sich bedankt: 4 mal
- Danksagung erhalten: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzsensoren im Weather34-Cockpit anzeigen
Hallo Gyvate,
auf meiner Meteobridge (Raspberry PI)läuft die W34 Version 9.34.
Habe mir gerade mal die Seite vom PWS Dashboard angesehen, das gibt es wohl auch nicht mehr bzw. wird eingestellt?
Konnte auf der Seite https://pwsdashboard.com/ keine Möglichkeit zum Downloaden finden.
auf meiner Meteobridge (Raspberry PI)läuft die W34 Version 9.34.
Habe mir gerade mal die Seite vom PWS Dashboard angesehen, das gibt es wohl auch nicht mehr bzw. wird eingestellt?
Konnte auf der Seite https://pwsdashboard.com/ keine Möglichkeit zum Downloaden finden.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzsensoren im Weather34-Cockpit anzeigen
a) siehe PM/PN
b) wie bereits zuvor erwähnt, Extra-Sensoren sind im W34 Dashboard (9.34 und Aurora MKII) nicht vorgesehen und nur mit erhöhtem Aufwand einzubringen.
b) wie bereits zuvor erwähnt, Extra-Sensoren sind im W34 Dashboard (9.34 und Aurora MKII) nicht vorgesehen und nur mit erhöhtem Aufwand einzubringen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki