Froggit HP 1000se Single Sensor

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Froggit HP 1000se Single Sensor

#21

Beitrag von Gyvate »

Jochen86 hat geschrieben: 31 Mai 2022, 21:20 Hat der Ultraschall Windsensor Vorteile ?
ein Ultraschall-Anemometer spricht wegen fehlender Trägheit (die mechanischen "Windbeutel" haben ja eine Basisträgheit) viel früher an. Ausserdem berücksichtigt er auch Tensoren der 3. Dimension während die klassischen Anemometer nur zweidimensional messen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
olicat
Online
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Froggit HP 1000se Single Sensor

#22

Beitrag von olicat »

Hi!

Das koennte tatsaechlich eine gute Erklaerung sein.
Nach WN34, WN35 und zuletzt WN36 schien mir WN37 ein logischer Name fuer einen weiteren neuen Sensor zu sein.
Danke!

Oliver
Jochen86
Offline
Beiträge: 48
Registriert: 30 Mai 2022, 12:47

Re: Froggit HP 1000se Single Sensor

#23

Beitrag von Jochen86 »

Weiß jemand ob man einen Windmesser an einem Telefonmast befestigen darf? Haben hier noch eine oberirdische Telefonleitung .
Benutzeravatar
gms2k
Offline
Beiträge: 63
Registriert: 21 Feb 2021, 11:20
Wohnort: Trochtelfingen/Schwäbische Alb
Hat sich bedankt: 2 mal
Danksagung erhalten: 7 mal
Kontaktdaten:

Re: Froggit HP 1000se Single Sensor

#24

Beitrag von gms2k »

Nein, ist nicht erlaubt. Der Telefon(Telegrafen)Mast gehört der Telekom. Das ist fremdes Eigentum, selbst wenn er
auf deinem Grundstück steht. Nur wenn dieser irgendwann nicht mehr aktiv ist hast du die Möglichkeit den Mast
zu kaufen, tatsächlich selbst dann wenn er nicht auf deinem Grundstück steht.
Es ist zwar schon viele Jahre her, aber da war es bei mir ähnlich, der Mast war tabu, erst nach dem die Telefonleitung
dann in den Boden verlegt wurde, habe ich den Mast von der Telekom gekauft und konnte damit machen was ich will.
Natürlich gilt, wo kein Kläger da kein Richter, aber spätestens wenn der nächste Techniker da hoch muß hast
du ein Problem.
Jochen86
Offline
Beiträge: 48
Registriert: 30 Mai 2022, 12:47

Re: Froggit HP 1000se Single Sensor

#25

Beitrag von Jochen86 »

Ok schade, dann werd ich es mal auf meinem Hallendach versuchen , ist 9m hoch .
Morgen soll meine Station ankommen hab die Single Sensor Version bestellt .
Bin mal gespannt wie das einrichten so alles klappt
Jochen86
Offline
Beiträge: 48
Registriert: 30 Mai 2022, 12:47

Re: Froggit HP 1000se Single Sensor

#26

Beitrag von Jochen86 »

So Wetterstation ist angekommen, eine Frage zu den Batterien vorallem vom Windsensor, in der Anleitung steht alkali oder Lithium Batterien , was habt ihr so drin ? Und müssen da keine Akkus rein wegen dem Solarfeld? 😬
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Froggit HP 1000se Single Sensor

#27

Beitrag von Gyvate »

Ich habe nur Alkaline und die halten schon über zwei Jahre - muss sie jetzt auswechseln, damit sie nicht auslaufen.
Das Solar-Panel lädt einen Super-Kondensator auf, nicht die Batterien. Akkus bringen daher nichts, haben i.d.R. auch weniger Spannung: 1.2 V anstelle 1.5 V.
Die Batterien werden in der Regel in unseren Breiten nur zum Start-Up benötigt. Danach lädt das Solarpanel genug und die Sensorgruppe läuft nur auf im Super-Kondensator gespeicherter Energie.
Regensensor und Aussentemperatur-/Feuchtesensor (WH32) laufen bei mir auch mit Alkaline und auch über zwei Jahre.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Jochen86
Offline
Beiträge: 48
Registriert: 30 Mai 2022, 12:47

Re: Froggit HP 1000se Single Sensor

#28

Beitrag von Jochen86 »

Ok super danke 👍 bringt es etwas teurere Alkalinbatterien zu nehmen?
Wenn ich den Windsensor übers Hallendach aufbaue, zieht er da keine Blitze an, wäre dann so ziemlich der höchste Punkt da, soll ja eigentlich sogar knapp 3m höher als das Dach dann.
Und ich habe direkt einen Blitzsensor mit bestellt, wo habt ihr die so angebracht, soll ja nicht direkten Regen ausgesetzt sein, dachte schonmal das ich ihn vielleicht in diese Wetterschutzhülle von TFA stecke und auch an dem Mast befestige oder kann ich den auch unters Hallenvordach machen ? Ist halt ein Sandwich Dach und wie hoch soll er hängen ?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Froggit HP 1000se Single Sensor

#29

Beitrag von Gyvate »

Der Blitzsensor kann ruhig unterm Hallenvordach sein. Wichtig ist, dass zunächst alle DIP-Schalter nach unten sind und er sich nicht in einem Bereich befindet, wo häufig Störungen im 500 kHz Band vorkommen. In die TFA-Hülle packen und ausprobieren. ;)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Jochen86
Offline
Beiträge: 48
Registriert: 30 Mai 2022, 12:47

Re: Froggit HP 1000se Single Sensor

#30

Beitrag von Jochen86 »

Ja die Dip Schalter standen alle nach oben hab sie schonmal runter gestellt.

Überlege auch noch wegen der Standorte für Regen und Windmesser 🙈
Naja die Tage mal gucken, Achja und aussensensor 😬😜
Antworten