Froggit HP 1000se Single Sensor
Froggit HP 1000se Single Sensor
Guten Abend,
Eine Frage, ich würde gern die Froggit HP 1000se Wetterstation kaufen überlege noch zwischen der Kombi Version oder der Single Sensor Version, welche könnt ihr da empfehlen und fände es halt schön wenn die Anzeigestation ein schwarzes Gehöuse hätte, bei der Kombiversion finde ich die Black Edition bei der Single Sensor Version leider nicht .
Weiß da zufällig jemand was drüber ?
MfG
Eine Frage, ich würde gern die Froggit HP 1000se Wetterstation kaufen überlege noch zwischen der Kombi Version oder der Single Sensor Version, welche könnt ihr da empfehlen und fände es halt schön wenn die Anzeigestation ein schwarzes Gehöuse hätte, bei der Kombiversion finde ich die Black Edition bei der Single Sensor Version leider nicht .
Weiß da zufällig jemand was drüber ?
MfG
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Froggit HP 1000se Single Sensor
Mir war gar nicht klar, dass die "black edition" noch lieferbar ist. Meines Wissens war das mal eine Aktion, und jetzt gibt es nur noch die silber-graue... Bei ecowitt bekommst du das schwarze Display aber noch einzeln. Ansonsten hat die Single Sensor Edition den Vorteil, dass du den Temperatursensor, den Regensensor und den Windmesser einzeln optimal positionieren kannst. Der Windmesser sollte in der Regel höher (frei nach allen Seiten) als der Temperatursensor (in 2m Höhe) positioniert werden und der Regensensor möglichst frei nach oben sein.
Grüße Peter.
Grüße Peter.
Re: Froggit HP 1000se Single Sensor
Danke schonmal für die Antwort.
Also ich habe halt das Problem das ich zwischen Haus und Halle ca 15m Platz habe aber denke das der Wind da dreht und nicht so wirklich frei messen kann oder sehe ich das falsch. Würde den dann oben am Dach der Halle fest machen in der Mitte ca 9m hoch, denke aber das wird zu hoch sein für den Temperatursensor oder und hab was bedenken wegen dem Regensensor wenn da mal was drin ist muss man immer so hoch.
Habe an der Halle ein Vordach, könnte ich den Temperatursensor da anbringen oder ist das nicht so optimal?
Also ich habe halt das Problem das ich zwischen Haus und Halle ca 15m Platz habe aber denke das der Wind da dreht und nicht so wirklich frei messen kann oder sehe ich das falsch. Würde den dann oben am Dach der Halle fest machen in der Mitte ca 9m hoch, denke aber das wird zu hoch sein für den Temperatursensor oder und hab was bedenken wegen dem Regensensor wenn da mal was drin ist muss man immer so hoch.
Habe an der Halle ein Vordach, könnte ich den Temperatursensor da anbringen oder ist das nicht so optimal?
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Froggit HP 1000se Single Sensor
Solange die Wand keine grosse Wärme speichert (und dann abstrahlt) und der Sensor strahlengeschützt ist, steht einer solchen Anbringung erst mal nichts im Wege.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Froggit HP 1000se Single Sensor
Das ist genau das was ich meine. Für den Windsensor wird rundherum viel freie Fläche und auch eine gewisse Höhe gebraucht, damit du annähernd verlässliche Daten bekommst. Wen auf einem Dach montiert, dann hast du da auch Verwirblungen, also zusehen dass du noch genug "Stange" zwischen Dachfläche und Windmesser bekommst. Das ist dann aber für einen Temperatursensor alles viel zu hoch, weil der sollte (ohne Wärme- oder Strahlungsquellen in der Nähe) in ca. 2m Höhe hängen. Und an den Regenmesser muss man doch vielleicht ein paarmal pro Jahr ran, also den lieber maximal in AugenhöheJochen86 hat geschrieben: ↑30 Mai 2022, 23:29 Danke schonmal für die Antwort.
Also ich habe halt das Problem das ich zwischen Haus und Halle ca 15m Platz habe aber denke das der Wind da dreht und nicht so wirklich frei messen kann oder sehe ich das falsch. Würde den dann oben am Dach der Halle fest machen in der Mitte ca 9m hoch, denke aber das wird zu hoch sein für den Temperatursensor oder und hab was bedenken wegen dem Regensensor wenn da mal was drin ist muss man immer so hoch.
Habe an der Halle ein Vordach, könnte ich den Temperatursensor da anbringen oder ist das nicht so optimal?

Grüße Peter.
-
- Beiträge: 112
- Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Danksagung erhalten: 11 mal
- Kontaktdaten:
Re: Froggit HP 1000se Single Sensor
Wenn du nicht aufgrund von Platzmangel einen Kombisensor brauchst, würde ich immer zu Einzelsensoren greifen. Auf der einen Seite die bessere Möglichkeit die Sensoren auf dem Gelände zu platzieren, mit den unterschiedlichen Anforderungen an die einzelnen Sensoren.
Darüberhinaus kannst du einen einzelnen Sensor bei Defekt einfacher und günstiger austauschen.
Darüberhinaus kannst du einen einzelnen Sensor bei Defekt einfacher und günstiger austauschen.
Re: Froggit HP 1000se Single Sensor
Ok dann werde ich wohl die Single Sensor Version bestellen, eine Frage noch zum Temperaturmesser, wäre es denn Sinnvoll den lieber im Freien auf 2m Höhe zu hängen mit so einer Schutzkappe von TFA?
Unter dem Vordach kommt eigentlich keine Sonne und es hat die Ausrichtung nach Südost ist 5m hoch und an 3 Seiten offen, denke nur evtl staut sich die wäre etwas da drunter?
Unter dem Vordach kommt eigentlich keine Sonne und es hat die Ausrichtung nach Südost ist 5m hoch und an 3 Seiten offen, denke nur evtl staut sich die wäre etwas da drunter?
- gms2k
- Beiträge: 63
- Registriert: 21 Feb 2021, 11:20
- Wohnort: Trochtelfingen/Schwäbische Alb
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
- Kontaktdaten:
Re: Froggit HP 1000se Single Sensor
Hallo, in der Grafik mal ein schönes Beispielbild von mir zu den unterschiedlichen Auswirkungen je nach Platzierung,
lila (Temp A) ist ein Außensensor an einer freien aber schattigen Stelle, gelb (Antenne) ist ein Außensensor mit TFA Sonnenschutzgehäuse in 2m Höhe Freifeld, rosa (Fenster) ist ein Sensor der einfach außen im Schatten auf einer Fensterbank liegt, man sieht schön die Auswirkung der Strahlungswärme der Wand vor allem in der Nacht, orange (Temp Wind) ist der Sensor am Windmesser bei direkter Sonneneinstrahlung ohne Schutz.
lila (Temp A) ist ein Außensensor an einer freien aber schattigen Stelle, gelb (Antenne) ist ein Außensensor mit TFA Sonnenschutzgehäuse in 2m Höhe Freifeld, rosa (Fenster) ist ein Sensor der einfach außen im Schatten auf einer Fensterbank liegt, man sieht schön die Auswirkung der Strahlungswärme der Wand vor allem in der Nacht, orange (Temp Wind) ist der Sensor am Windmesser bei direkter Sonneneinstrahlung ohne Schutz.
- Dateianhänge
-
- temp1.jpg (202.09 KiB) 1305 mal betrachtet
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Froggit HP 1000se Single Sensor
wenn es keine direkte Sonenbestrahlung gibt, ist die TFA Schutzhülle ausreichend (Schutz gegen Wind, Regen etc.).
Bei direkter Sonnenbestrahlung müsste etwas Professionelleres als Schild her, da die TFA Hülle nicht hinreichend durchlüftet wird und es zum Hitzestau kommt. Die Abweichungen können dann 5°C und mehr sein.
@gms2k" hat ja dazu ein aussagefähiges Diagramm gepostet.
Mit Deinem Vordach würde ich einfach mal ausprobieren und mit anderen Positionen vergleichen, wenn es dort ein schattiges Plätzchen gibt. Auch in ecowitt.net, Weather Underground etc. mit nahegelegenen Stationen (sofern vorhanden) vergleichen. Wenn die Gradzahl +/- 1 Grad stimmt, sollte es erst mal in Ordnung sein.
Schließlich hat auch jeder sein Mikroklima und die Realtemperatur im bebauten Umfeld weicht schon von mehr freistehenden Lokationen auf gleicher Höhe hier und da bis zu 1-2 Grad ab (bebaute Fläche, Wärmespeicher ...). Bei mir gibt es auf gleicher Höhe in professionellen Strahlenschutzschirmen (Barani MeteoShield Pro und MetSpec Rad02) im Abstand von 5 Metern tagsüber mit Präzisionstsensoren (WH32-EP, WH31-EP - siehe unser WiKi) schon mal Abweichungen von 0,1 - 0,2 Grad. Nachts sind die Messungen identisch. Man muss das mit der Genauigkeit m.M.n. auch nicht übertreiben.
Bei direkter Sonnenbestrahlung müsste etwas Professionelleres als Schild her, da die TFA Hülle nicht hinreichend durchlüftet wird und es zum Hitzestau kommt. Die Abweichungen können dann 5°C und mehr sein.
@gms2k" hat ja dazu ein aussagefähiges Diagramm gepostet.
Mit Deinem Vordach würde ich einfach mal ausprobieren und mit anderen Positionen vergleichen, wenn es dort ein schattiges Plätzchen gibt. Auch in ecowitt.net, Weather Underground etc. mit nahegelegenen Stationen (sofern vorhanden) vergleichen. Wenn die Gradzahl +/- 1 Grad stimmt, sollte es erst mal in Ordnung sein.
Schließlich hat auch jeder sein Mikroklima und die Realtemperatur im bebauten Umfeld weicht schon von mehr freistehenden Lokationen auf gleicher Höhe hier und da bis zu 1-2 Grad ab (bebaute Fläche, Wärmespeicher ...). Bei mir gibt es auf gleicher Höhe in professionellen Strahlenschutzschirmen (Barani MeteoShield Pro und MetSpec Rad02) im Abstand von 5 Metern tagsüber mit Präzisionstsensoren (WH32-EP, WH31-EP - siehe unser WiKi) schon mal Abweichungen von 0,1 - 0,2 Grad. Nachts sind die Messungen identisch. Man muss das mit der Genauigkeit m.M.n. auch nicht übertreiben.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Froggit HP 1000se Single Sensor
Ok danke, ja sieht man ja gut den Unterschied.
Was könnt ihr denn als Strahlenschutz auf einer Freifläche empfehlen?
Was könnt ihr denn als Strahlenschutz auf einer Freifläche empfehlen?