DANKE an alle!!
@ olicat ja mit den abweichungen der einzelnen Fühler kenne ich mich mit aus. Bin Messtechniker und habe auch ein bisschen mit Temperaturen zu tun, ich habe auch ein Kalibriertes Thermometer, welches ich dann für den neuen Sensor auch zur überprüfung nehmen werde.
Neue Wetterstation nach Total Ausfall der guten alten Dorstman/ Wertheim V210
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 09 Mai 2022, 16:38
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Wetterstation nach Total Ausfall der guten alten Dorstman/ Wertheim V210
Im WiKi ist das beschrieben Ecowitt-Wetterstationen - HP2551 - Registrierung / Deaktivierung von SensorenMessknecht hat geschrieben: ↑16 Mai 2022, 08:29 Bin ja dann mal gespannt ob der WH32 sich so einfach einbinden lässt.
Nur die auf der Änderung des Luftdrucks beruhende Mini-Vorhersage (Bildchen unten rechts).Aber Wetter Vorhersagen kann man nicht auf das HP2551 zaubern oder?
Die braucht ca. 2-4 Wochen, um sich einzupendeln.
Sie ist schon etwas besser als die Hahn/Misthaufen-Regel
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Wetterstation nach Total Ausfall der guten alten Dorstman/ Wertheim V210
Um den Unterschied zwischen einem WH32 und einem WH32-EP zu sehen, schau Dir mal das Folgende an:
https://www.ecowitt.net/home/index?id=39131
Beide, der WH32 (normal) und ein WH31-EP (Extra precision, der gleichen Sensor wie in einem WH32-EP), sitzen in einem (demselben)Profi-Schirm (MetSpec Rad02, nicht ganz so top wie mein Barani Meteoshield Pro, aber trotzdem sehr gut).
Die Unterschiede sind relativ gering. Die unterschiedliche Skalierung der Y-Achse beachten.
https://www.ecowitt.net/home/index?id=39131
Beide, der WH32 (normal) und ein WH31-EP (Extra precision, der gleichen Sensor wie in einem WH32-EP), sitzen in einem (demselben)Profi-Schirm (MetSpec Rad02, nicht ganz so top wie mein Barani Meteoshield Pro, aber trotzdem sehr gut).
Die Unterschiede sind relativ gering. Die unterschiedliche Skalierung der Y-Achse beachten.

- Dateianhänge
-
- WH32-vs-WH31-EP-20220516-2.jpg (53.54 KiB) 1057 mal betrachtet
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 09 Mai 2022, 16:38
Re: Neue Wetterstation nach Total Ausfall der guten alten Dorstman/ Wertheim V210
Moin
So der extern Sensor WH32 mit Dorstmann Hütte ist da. Und schon überprüft und angebaut. Erst dachte ich dass der Sensor 2Gead daneben liegt, da im Haus die Überprüfung so aussah. Aber Draußen im Gehäuse, ergab nur eine Differenz von 0,2 Grad zum Kali. Sensor. Mich wundert das die Hex. ID alle anders sind wie im Wiki. Nach dem ich aber ihn einfach suchen lassen habe fand er ihn gleich und siehe da die Werte standen gleich im Display. Meine Frage, kann man die Werte vom 7in1 Sensor noch irgendwo sehen?
Ich versuche mal ein paar Bilder mit ran zu hängen.
Der Anbau der Sensoren ist noch nicht endgültig.
Was meint ihr, die Stange so lang, dass es gerade über den First geht? Und den Temp. Sensor da lassen? Auf Wunsch kann ich ja die Tage nal ein Bild vom gesamten Garten machen. Jedenfalls die Front der Hütte zeigt Richtung Norden.
Danke und liebe Grüße Jens
PS die ersten 3mm Regen sind schon aufgezeichnet
So der extern Sensor WH32 mit Dorstmann Hütte ist da. Und schon überprüft und angebaut. Erst dachte ich dass der Sensor 2Gead daneben liegt, da im Haus die Überprüfung so aussah. Aber Draußen im Gehäuse, ergab nur eine Differenz von 0,2 Grad zum Kali. Sensor. Mich wundert das die Hex. ID alle anders sind wie im Wiki. Nach dem ich aber ihn einfach suchen lassen habe fand er ihn gleich und siehe da die Werte standen gleich im Display. Meine Frage, kann man die Werte vom 7in1 Sensor noch irgendwo sehen?
Ich versuche mal ein paar Bilder mit ran zu hängen.
Der Anbau der Sensoren ist noch nicht endgültig.
Was meint ihr, die Stange so lang, dass es gerade über den First geht? Und den Temp. Sensor da lassen? Auf Wunsch kann ich ja die Tage nal ein Bild vom gesamten Garten machen. Jedenfalls die Front der Hütte zeigt Richtung Norden.
Danke und liebe Grüße Jens
PS die ersten 3mm Regen sind schon aufgezeichnet

- Dateianhänge
-
- 20220519_164105.jpg (108.08 KiB) 985 mal betrachtet
-
- 20220519_164202.jpg (134.69 KiB) 985 mal betrachtet
-
- 20220519_153303.jpg (164.01 KiB) 985 mal betrachtet
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Wetterstation nach Total Ausfall der guten alten Dorstman/ Wertheim V210
Wenn der WH32 aktiv ist, d.h. in der Konsole registiriert ist, zeigt die Konsole nur die T/H-Werte des WH32 an. Alle anderen Werte sind vom 7-in-1 Array (WH65/WS69).Messknecht hat geschrieben: ↑19 Mai 2022, 17:01 Meine Frage, kann man die Werte vom 7in1 Sensor noch irgendwo sehen?
Um die T/H-Werte des WH65/WS69 zu sehen, bräuchte man eine weitere Konsole, bei der der WH32 nicht registriert wurde - z.B. ein GW1100 (Froggit DP1500) oder einen WH2650 (Froggit WH26ßßPro WiFi). Natürlich würde auch eine WS2320/WH4000SE oder WH2910/WH3000SE Konsole die Werte lesen können. Die wären halt nur wesentlich teurer.
Und natürlich sind die Sensor-IDs vom Beispiel verschieden. Jeder Sensor hat im Prinzip seine eigene Sensor-ID. Ein zwei Byte Hexadezimalwert ergibt 256 Möglichkeiten. Daher kann natürlich die SensorID eines Sensors gleichen Typs weltweit öfter vorkommen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki