Wetterstation, Funk, mit mehreren Innensensoren, Abruf aus der Ferne
Wetterstation, Funk, mit mehreren Innensensoren, Abruf aus der Ferne
Hallo,
ich habe mich mal hier heute bei Euch angemeldet, um ein wenig mehr in Erfahrung zu bringen.
Den einen oder anderen Post habe ich vorher in den letzten Tagen schon gelesen.
Dennoch bin ich nicht so richtig fündig geworden; auch die Herstellerbeschreibungen sind nicht immer
einfach zu interpretieren.
Ich würde daher gerne mal meinen Anwendungswunsch hier nennen und eventuell hat ja einer von Euch
einen Tipp, welche Station em ehesten passen würde.
Sensoren (Funk):
1x außen für Temperatur, Wind, Niederschlag, Luftfeuchte (mehr geht immer, ist aber nicht nötig)
3x zusätzlicher Innensensor für Temperatur und Luftfeuchte
Anzeige:
Ideal wäre es, wenn ich alle Sensoren gleichzeitig sehen könnte; wenn nicht, trotzdem nicht zu klein in der Diagonale
Sonstiges:
WLAN für das lokale LAN; ich möchte alle Daten über PC oder Handy abrufen können ohne ein Abo
abschließen zu müssen. Auch hätte ich lieber direkten Zugriff und nicht über einen Fremdserver. Ich benötige
prinzipiell auf einfachste Art aus der Ferne die "ist"-Daten, Prognosen und anderes sind nicht so wichtig.
Ein VPN-Zugang zum LAN ist vorhanden.
Wenn Solar am Außensensor sich mittlerweile bewährt hat, würde ich das begrüßen.
Preis:
Ich gebe lieber 50,- mehr als, als am falschen Ende zu sparen. Trotzdem muss es nicht das teuerste sein.
Wenn ich ohne die zusätzlichen Innensensoren unter 300,- liegen könnte, wäre es schön.
Gibt es da etwas?
Vielen Dank im Voraus.
Grüße
Pit
ich habe mich mal hier heute bei Euch angemeldet, um ein wenig mehr in Erfahrung zu bringen.
Den einen oder anderen Post habe ich vorher in den letzten Tagen schon gelesen.
Dennoch bin ich nicht so richtig fündig geworden; auch die Herstellerbeschreibungen sind nicht immer
einfach zu interpretieren.
Ich würde daher gerne mal meinen Anwendungswunsch hier nennen und eventuell hat ja einer von Euch
einen Tipp, welche Station em ehesten passen würde.
Sensoren (Funk):
1x außen für Temperatur, Wind, Niederschlag, Luftfeuchte (mehr geht immer, ist aber nicht nötig)
3x zusätzlicher Innensensor für Temperatur und Luftfeuchte
Anzeige:
Ideal wäre es, wenn ich alle Sensoren gleichzeitig sehen könnte; wenn nicht, trotzdem nicht zu klein in der Diagonale
Sonstiges:
WLAN für das lokale LAN; ich möchte alle Daten über PC oder Handy abrufen können ohne ein Abo
abschließen zu müssen. Auch hätte ich lieber direkten Zugriff und nicht über einen Fremdserver. Ich benötige
prinzipiell auf einfachste Art aus der Ferne die "ist"-Daten, Prognosen und anderes sind nicht so wichtig.
Ein VPN-Zugang zum LAN ist vorhanden.
Wenn Solar am Außensensor sich mittlerweile bewährt hat, würde ich das begrüßen.
Preis:
Ich gebe lieber 50,- mehr als, als am falschen Ende zu sparen. Trotzdem muss es nicht das teuerste sein.
Wenn ich ohne die zusätzlichen Innensensoren unter 300,- liegen könnte, wäre es schön.
Gibt es da etwas?
Vielen Dank im Voraus.
Grüße
Pit
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation, Funk, mit mehreren Innensensoren, Abruf aus der Ferne
Hi!
Sollte es Dir primaer um die Anzeige der Temperaturen gehen, wuerde wohl eine Ecowitt WN1820C ganz gut passen.
Ansonsten - wenn es also eher um die generellen Wetterdaten geht - wuerde ich meine uebliche Empfehlung, die HIP2551C vorbringen wollen.
Siehe auch im WIKI.
Diese Konsole unterstuetzt so ziemlich alle aktuellen Sensoren und sie kann die verschiedenen Temperatursensoren abwechselnd anzeigen.
Einzig der lokale Echtzeit-Zugriff via WLAN ist dieser Konsole nicht gegeben - da waere dann ggf. die WS3910 zu bevorzugen.
Allen Konsolen von Ecowitt ist gemein, dass ein kostenloser Upload ohne Abo zu diversen Wetterdiensten moeglich ist und auch ein benutzerdefiniertes Ziel (lokal im LAN oder remote im Internet) konfiguriert werden kann.
Als Beispiel fuer den lokalen Zugriff per kostenloser App WSView Plus.
Vom Preis her solltest Du mit den 300EUR hinkommen koennen - dafuer sollten vielleicht sogar noch ein paar weitere Sensoren moeglich sein - etwa Blitzsensor oder Bodenfeuchtesensoren. Das haengt aber von der Wahl der Konsole und der anderen Sensoren ab.
Oliver
Sollte es Dir primaer um die Anzeige der Temperaturen gehen, wuerde wohl eine Ecowitt WN1820C ganz gut passen.
Ansonsten - wenn es also eher um die generellen Wetterdaten geht - wuerde ich meine uebliche Empfehlung, die HIP2551C vorbringen wollen.
Siehe auch im WIKI.
Diese Konsole unterstuetzt so ziemlich alle aktuellen Sensoren und sie kann die verschiedenen Temperatursensoren abwechselnd anzeigen.
Einzig der lokale Echtzeit-Zugriff via WLAN ist dieser Konsole nicht gegeben - da waere dann ggf. die WS3910 zu bevorzugen.
Allen Konsolen von Ecowitt ist gemein, dass ein kostenloser Upload ohne Abo zu diversen Wetterdiensten moeglich ist und auch ein benutzerdefiniertes Ziel (lokal im LAN oder remote im Internet) konfiguriert werden kann.
Als Beispiel fuer den lokalen Zugriff per kostenloser App WSView Plus.
Vom Preis her solltest Du mit den 300EUR hinkommen koennen - dafuer sollten vielleicht sogar noch ein paar weitere Sensoren moeglich sein - etwa Blitzsensor oder Bodenfeuchtesensoren. Das haengt aber von der Wahl der Konsole und der anderen Sensoren ab.
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3738
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation, Funk, mit mehreren Innensensoren, Abruf aus der Ferne
eine optisch bzgl. der Anzeigegröße optimale, allerdings auch nicht billige Variante, ist die Kombination der HP25x0 Konsole und einer WN1820 Konsole - ich benutze beide nebeneinander.
Siehe Video
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... timization
die WN1820 ist innen- und extra(=zusätzliche)sensorenzentriert, die HP25x0 auf aussen (und die einige der Extrawerte nur klein)
Siehe Video
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... timization
die WN1820 ist innen- und extra(=zusätzliche)sensorenzentriert, die HP25x0 auf aussen (und die einige der Extrawerte nur klein)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Wetterstation, Funk, mit mehreren Innensensoren, Abruf aus der Ferne
Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Ich hätte dazu noch, war ja zu erwarten, ein paar Fragen.
Die HP2551c gefällt mir optisch ganz gut.
Wenn dort der (lokale) Echtzeitzugriff nicht geht; wie kann ich dann die Daten abrufen?
Ist das Zeitversetzt? Wenn ja wie lange?
Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass die Daten der zusätzlichen (internen) Sensoren
nicht an diese externen Dienste übertragen werden können. Stimmt das? Kann man sich darauf verlassen,
dass der Upload dauerhaft möglich und kostenfrei ist? Gibt es da Erfahrungen?
Ich finde im Netz lediglich die HP2550 oder die 2560. Wo liegt denn da der Unterschied zur 2551?
Grüße und Danke
Pit
danke für die schnelle Antwort.
Ich hätte dazu noch, war ja zu erwarten, ein paar Fragen.

Die HP2551c gefällt mir optisch ganz gut.
Wenn dort der (lokale) Echtzeitzugriff nicht geht; wie kann ich dann die Daten abrufen?
Ist das Zeitversetzt? Wenn ja wie lange?
Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass die Daten der zusätzlichen (internen) Sensoren
nicht an diese externen Dienste übertragen werden können. Stimmt das? Kann man sich darauf verlassen,
dass der Upload dauerhaft möglich und kostenfrei ist? Gibt es da Erfahrungen?
Ich finde im Netz lediglich die HP2550 oder die 2560. Wo liegt denn da der Unterschied zur 2551?
Grüße und Danke
Pit
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation, Funk, mit mehreren Innensensoren, Abruf aus der Ferne
Hi!
Die Realtime-Anzeige kannst Du durch Hinzufuegen einer beliebigen anderen (Realtime-faehigen) Konsole bewerkstelligen.
Ansonsten senden Ecowitt-Konsolen - wenn gewuenscht - an 4 eingebaute und kostenfreie Dienste:
Ecowitt
WU
WOE
Weathercloud
Zusaetzlich wie bereits geschrieben an ein Ziel Deiner Wahl.
Der Vorteil der eingebauten Wetterdienste liegt in der Erreichbarkeit - auch ohne VPN sind die entsprechenden Webseiten direkt im Internet von ueberall auf der Welt einsehbar. Auch interne Sensoren werden auf Wunsch uebertragen - zumindest bei manchen der Dienste. Ecowitt erlaubt den Upload ALLER Sensoren.
Der Unterschied zwischen HP255x und HP2560C liegt im eingebauten Temperatursensor - siehe WIKI.
Oliver
Die Realtime-Anzeige kannst Du durch Hinzufuegen einer beliebigen anderen (Realtime-faehigen) Konsole bewerkstelligen.
Ansonsten senden Ecowitt-Konsolen - wenn gewuenscht - an 4 eingebaute und kostenfreie Dienste:
Ecowitt
WU
WOE
Weathercloud
Zusaetzlich wie bereits geschrieben an ein Ziel Deiner Wahl.
Der Vorteil der eingebauten Wetterdienste liegt in der Erreichbarkeit - auch ohne VPN sind die entsprechenden Webseiten direkt im Internet von ueberall auf der Welt einsehbar. Auch interne Sensoren werden auf Wunsch uebertragen - zumindest bei manchen der Dienste. Ecowitt erlaubt den Upload ALLER Sensoren.
Der Unterschied zwischen HP255x und HP2560C liegt im eingebauten Temperatursensor - siehe WIKI.
Oliver
Zuletzt geändert von olicat am 13 Jan 2025, 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wetterstation, Funk, mit mehreren Innensensoren, Abruf aus der Ferne
OK, verstanden, danke.
Eine vorerst letzte Frage noch.
...an ein Ziel deiner Wahl...
Wo sollte ich denn die Daten noch hinsenden lassen und wie sehen diese überhaupt aus?
Wer kann denn damit was anfagen? Oder ist das für Selbstprogrammierer gedacht?
Grüße
Pit
Eine vorerst letzte Frage noch.
...an ein Ziel deiner Wahl...
Wo sollte ich denn die Daten noch hinsenden lassen und wie sehen diese überhaupt aus?
Wer kann denn damit was anfagen? Oder ist das für Selbstprogrammierer gedacht?
Grüße
Pit
Re: Wetterstation, Funk, mit mehreren Innensensoren, Abruf aus der Ferne
Mein eigener Post hier vor...
Habe die Infos gerade im Wiki gefunden
Habe die Infos gerade im Wiki gefunden

- Gyvate
- Beiträge: 3738
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation, Funk, mit mehreren Innensensoren, Abruf aus der Ferne
bei der von mir vorhin vorgeschlagenen Doppel-Lösung kommt die Echtzeitanzeige und -Abrufbarkeit "frei Haus" mit.
Denn, die WN1820 Konsole besitzt das sogenannte lokale Ecowitt API, das eine Echtzeitdatenbereitstellung für externe Applikationen ermöglicht, auch anschaubar in der WS View Plus App.
Also mit 40 EUR Aufpreis gegenüber einem HP2552 Paket oder einem HP2553 Paket ist das m.E. die Sache Wert.
Zu den Paketen siehe unser WiKi.
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... _stationen
und
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... _stationen
Die HP25x0 und WN1820 Konsolen selbst zeigen immer in Echtzeit an, wobei die Echtzeit durch die Datenübertragung der eingesetzten Sensoren definiert ist. Wann immer etwas eintrifft, wird es sofort verabeitet und angezeigt.
Welche Sensoren in welchem Abstand übertragen, sieht man unter
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... rengruppen
Der Datenversand ist natürlich nicht synchronisiert - das würde auch zu unerwünschten Datenpaketkollisionen führen. D.h. jeder Sensor oder jede Sensorgruppe hat seinen/ihren eigenen Rhythmus basierend auf ihrer Startzeit bei Anmedlung an der Konsole.
Geht natürlich auch billiger mit einem der Gateway-Konsolen, die keinen Bildschirm besitzen, Zwischen 30 - 60 EUR.
Wobei die WN1820 gerade mal 40 EUR kostet.
Der Datenversand in die Ecowitt Weather Cloud erfolgt (wahlweise zwischen 1 - 5 Minuten) voreingestellt jede Minute. D.h. die Webseite des Ecowitt-Dashboards wird jede Minute aktualisiert. Die gemittelten Daten alle fünf Minuten abgespeichert und in dieser Auflösung 90 Tage vorgehalten.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation, Funk, mit mehreren Innensensoren, Abruf aus der Ferne
Hi!
Oliver
Selbstprogrammierer sind da natuerlich im Vorteil. Aber es gibt auch unzaehlige andere Dienste, die die Wetterdaten ggf. grafisch visualisieren koennen, und als Template zur Verfuegung gestellt werden - siehe im Menue unter Extras - die verschiedenen Dienste, die ich hier beliefere. Beliebteste Vertreter (weil leicht konfigurierbar und auf eigenem Webspace lauffaehig) sind dabei PWSDashboard und Cumulus MX.
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3738
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation, Funk, mit mehreren Innensensoren, Abruf aus der Ferne
da sind viele Varianten möglich - vom Eigenbau über die Nutzung konfigurierbarer Templates (sozusagen Webseite im Eigenbau durch Auswahl und Positionierung von "Kacheln") und auch die Übertragung an /Abruf durch Datenloggerprogramme, die deine Daten speichern - länger als nur 90 Tage - und in verschiedener (auch selbstdefinierter) Form als Historie anzeigen können.Pit hat geschrieben: ↑13 Jan 2025, 18:37 OK, verstanden, danke.
Eine vorerst letzte Frage noch.
...an ein Ziel deiner Wahl...
Wo sollte ich denn die Daten noch hinsenden lassen und wie sehen diese überhaupt aus?
Wer kann denn damit was anfagen? Oder ist das für Selbstprogrammierer gedacht?
Grüße
Pit
Siehe mal https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... t_consoles
und
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... r_services
dort werden einige Beispiele zur persönlichen Weiterverwendung angeführt - es müssen nicht nur Internet Wetterdatensammeldienste sein.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki