Kaufberatung "Eierlegende Wollmilchsau" (Hardware, Software...)

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
Antworten
Benutzeravatar
Ryps
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 08 Sep 2024, 10:49
Hat sich bedankt: 2 mal

Kaufberatung "Eierlegende Wollmilchsau" (Hardware, Software...)

#1

Beitrag von Ryps »

Hallo,
wie schon in meiner Vorstellung geschrieben, habe ich mich schon ein wenig eingelesen, aber aufgrund der Größe dieses Fachgebiets komplett den Überblick verloren.

Was hätte ich gern: ich hätte gerne eine Wetterstation im Garten, die zumindest Temperatur, Luftdruck, Feuchtigkeit, Windrichtung/-stärke und Regenmenge misst.
Das ganze würde ich gerne in einerDB, auf einen in der DMZ laufenden Raspberry, abspeichern, ev. auch zu einem Wetterdienst weiter leiten und wenn möglich direkt über eine App/Widget am Mobiltelefon bzw. über URL am PC anzeigen.

Was habe ich bisher herausgefunden: die Marke ecowitt ist modular aufgebaut und dürfte gute Hardware zu erschwinglichen Preis bieten....wenn ich es richtig verstanden habe, muss ich da aber (zumindest am Gateway) Benutzer und Kennwort vom WLAN eintragen, bei einer "non" open source Software von einem chinesischem Anbieter lässt mich das ein wenig zögern (aber das kann ich ja netzwerkmäßig isolieren).
Gateway reicht zum Starten, Konsole kann auch später ergänzt werden...aber wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen GW1200 und GW2000 und was bedeutet IOT-fähig, ist das ein eigenes Protokoll bzw. wie ist das zu nutzen?
Auch bei den Sensoren blicke ich nicht ganz durch: Beim "WN90LP RS485 Modbus" steht "Barometric" beim "WS90", der optisch genauso aussieht, nicht.
Auch die WS80 kann das scheinbar nicht. Ist das ev. etwas, was die Aussenstation grundsätzlich nicht kann und was stattdessen vom Gateway bzw. der Konsole abgedeckt wird?

...und bei der Software bin ich inzwischen ganz verloren: habe mir die Wiki angesehen und folgende Produkte einmal herausgefiltert: CumulusMX, WeeWX, Weather Display, FOSHKplugin und Personal Weather Tablet (da geht aber sowohl der Link zur Autorenseite, als auch jener in den Playstore ins Leere).
Teilweise scheinen die Produkte aber auch vernetzt zu sein bzw. eine Kombiation erforderlich zu sein....was brauche ich denn nun wirklich bzw. was macht am meisten Sinn?

Bitte um "Aufklärung", eure Meinungen und Tipps.

Danke und freundliche Grüße
Roman
freundliche Grüße
Roman
Benutzeravatar
Ryps
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 08 Sep 2024, 10:49
Hat sich bedankt: 2 mal

Re: Kaufberatung "Eierlegende Wollmilchsau" (Hardware, Software...)

#2

Beitrag von Ryps »

...und noch eine ergänzende Frage: ist das Layout/die Oberfläche auf den Konsolen von ecowitt (z.B. HP2560_C) fix vorgegeben oder konfigurierbar?
freundliche Grüße
Roman
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3750
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung "Eierlegende Wollmilchsau" (Hardware, Software...)

#3

Beitrag von Gyvate »

Das Nachstehende bezieht sich auf Ecowitt und kompatible Wetterstationen (Station = Konsole + Sensoren)

1. das Konsolen-Layout ist fix und nicht konfigurierbar - allerdings wird nur angezeigt, was vorhanden ist.
2. generell gibt unser WiKi Auskunft über alle Deine Fragen - ggf. etwas stärker strukturiert ist die englische Version - siehe meine Signatur. (Beschreibungen/Eigenschaften der verschiedenen Konsolen, Sensoren, die Kommunikationsbeziehungen, IoT-Geräte und -Funktionen u.v.a.m. - wir haben uns viel Mühe gegeben, das alles zusammenzustellen).

Die meisten Sensoren senden via RF (in Europa) im SRD Band (868 MHz). Der WS90LP ist da eine Ausnahme und kann von Anwendern, die auf RS485 (ModBus) setzen, benutzt werden. Da es dazu keine Konsole gibt, in der normalerweile die Luftdruckmessung stattfindet, hat man den Luftdrucksensor für die ModBus-Variante in den WS90 eingebaut.
Einen WS80 mit einem WS90LP zu vergleichen sind Äpfel mit Birnen.
Anscheinend (nicht scheinbar) haben der WS80 und alle anderen RF Sensoren keinen Luftdruckmesser, da, wie zuvor erwähnt, diese normalerweise in der Konsole (oder einem separaten Innenkombisensor) untergebracht sind

Deine Netzwerkbedenken sind teilweise etwas eigenartig - wie soll sich denn ein WLAN-Gerät im WLAN anmelden ohne das Routerpasswort ? (Ausser, Du baust ein (Internet-)Router unabhängiges Netzwerk auf, in das Du die Konsle einbindest Aber auch das geht bei WLAN nur mit SSID und Passwort (ausser, Du hast kein Passwort vergeben ;) ).
Einen GW2000 kannst Du auch über LAN-Kabel ohne Routerpasswort einbinden.

Aber jeder darf seine Bedenken haben. Die Konsolen synchronisieren ihre Zeit via ntp-Server und führen auch regelmässig eine Abfrage zu vorhandenen Firmware-Upgrades durch. Auch die größten Ober-Verdachtschöpfer haben in den vergangenen Jahren noch nichts "fremdartiges" jenseits des zuvor Erwähnten entdecken können.

Aber, wenn man meint, kann man auch seinen eigenen ntp Server lokal betreiben und Updateabfragen via "DNS-Spoofing" und eigenem lokalen DNS-Server behandeln. Alles möglich ...

Um Dir den Weg für Erweiterungen offen zu halten, kämen für Dich m.M.n. folgende Stationen (fertig zusammengestellt bzw. individuell zusammenstellbar --> WiKi) folgendes in Frage:

- HP2551, HP2553, HP2552 (mit Anzeigekonsole),
- GW1201, GW1202, GW1203 (ein GW1200 anstelle der HP25x0 Konsole gegenüber den zuvor erwähnten Stationsmodellen)
wird bislang noch als GW1102/GW1103 angeboten - das GW1200 Gateway (anzeigelose Konsole) ist aber moderner und kostet ca. 5 EUR mehr und kann ioT, der GW1100 nicht
- GW2000 + (WS80+WH40) oder
- GW2000 ´+ (WS68+WH40+WN32 outdoor)
- WS39x0 + (WS80+WH40) oder
- WS39x0 ´+ (WS68+WH40+WN32 outdoor)
(eine WS390 Konsole ist quasi ein GW2000 mit farbiger Anzeigefunktion; Details --> WiKi)
Ich selbst betreibe alle genannten Varianten.
In beiden WiKis gibt es auch Bilder und Beschreibungen zu den Stationspaketen und zu den einzelnen Komponenten

was (für Dich) besser ist, musst Du (nach Studium des WiKi)selbst entscheiden
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... -stationen
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Ryps
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 08 Sep 2024, 10:49
Hat sich bedankt: 2 mal

Re: Kaufberatung "Eierlegende Wollmilchsau" (Hardware, Software...)

#4

Beitrag von Ryps »

Hallo,
danke für deine ausführliche Antwort.
Deine Netzwerkbedenken sind teilweise etwas eigenartig...Aber, wenn man meint, kann man auch seinen eigenen ntp Server lokal betreiben
Hier vergleichst du jetzt Äpfel mit Birnen: es macht schon einen massiven Unterschied, ob ich eine proprietäre Software einsetze, von der ich nicht weiß, was sie im Hintergrund so tut, oder ob ich ein "offenes" Standardprotokoll verwende.
Wie Konzerne hier inzwischen agieren ist mehr als erschreckend (und es macht wohl keinen Unterschied ob China oder USA).
Nur als Beispiel: Office365 oder Outlook
GW2000 über Kabel in einem eigenen Netzwerksegmet, scheint mir hier aber eine gute Variante zu sein.

Wiki ist wirklich großartig, habe ich auch schon mehrfach durchgearbeitet, aber wenn man neu in die Materie einsteigt, ist man (ich zumindest) aufgrund der Fülle an Informationen schon etwas überfordert. Bitte sei also nachsichtigt mit mir, wenn ich etwas nicht gleich verstehe oder auch übersehe.

So schlägst du z.B: "WS80+WH40" vor, warum nicht den WS90, der, wenn ich es richtig verstanden habe, doch beides vereint?

Wie sieht es mit dem GW3000 aus. Gibt es hier schon eine Ankündigung bzw. Hintergrundinfos was es mehr können wird (habe da etwas von SD Karte gelesen)?
...und kann ioT...
Das verstehe ich nicht. Wie spielt IOT mit dem Gateway zusammen? Bedeutet das, dass ich auch Fremdsensoren verwenden kann, wenn sie IOT "sprechen"?

....und bei der Software habe ich immer noch keinen Durchblick...was wäre sinnvoll, was muß/kann ev. kombiniert werden, warum gehen die WeatherTablet Links in Leere...

Mit dem Kauf werde ich ev. noch ein paar Wochen bis zum Black Friday warten, vielleicht gibt es da ein ja ein "Schnäppchen".
freundliche Grüße
Roman
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung "Eierlegende Wollmilchsau" (Hardware, Software...)

#5

Beitrag von olicat »

Hi!
So schlägst du z.B: "WS80+WH40" vor, warum nicht den WS90, der, wenn ich es richtig verstanden habe, doch beides vereint?
Die Regenmess-Funktion des WS90 gilt in weiten Kreisen der Nutzerschaft als "nicht sehr genau". Selbst Ecowitt empfiehlt die Nutzung des WH40, wenn eine moeglichst genaue Messung erfolgen soll.
Wie sieht es mit dem GW3000 aus. Gibt es hier schon eine Ankündigung bzw. Hintergrundinfos was es mehr können wird (habe da etwas von SD Karte gelesen)?
Das GW3000 wird alles koennen, was das GW2000 bereits kann. Zusaetzlich gibt es eben einen SD-Karten-Slot, der wohl remote ausgelesen werden kann.
Auf der SD-Karte werden die Daten lokal gespeichert - sie gehen also nicht verloren, wenn es keine Netzwerkverbindung gibt.
Allerdings gibt es bisher noch kein procedere, diese fehlenden Daten dann spaeter an irgendwelche Netzwerkdienste nachzusenden. Abgesehen etwa von InfluxDB oder Awekas.
Wie spielt IOT mit dem Gateway zusammen?
Ecowitt hat auch aktuell zwei IoT-Geraete im Programm - ein Bewaesserungsventil (WFC01) und einen Zwischenstecker (AC1100). Diese Geraete koennen auf Grundlage von Wetterdaten gesteuert werden.
was wäre sinnvoll, was muß/kann ev. kombiniert werden, warum gehen die WeatherTablet Links in Leere...
Das haengt natuerlich von Deinen Wuenschen, Vorstellungen und Gegebenheiten ab.
Die allgemeine Empfehlung lautet PWSDashboard und CumulusMX zur Visualisierung der Daten. Auch WeeWX wird vielfach eingesetzt.
WSWin und WD sind auch Programme zur Archivierung und grafischen Auswertung. Die Geschmaecker sind eben verschieden.
Als hilfreicher Mittler zwischen den Welten wird auch recht gern FOSHKplugin eingesetzt.
Nichts davon ist wirklich noetig. Auch keine Kombination der Software. Alles laeuft (auch) fuer sich allein.
Ich persoenlich wuerde immer erst FOSHKplugin installieren und dann schauen, ob ich mit CMX, PWSDashboard und irgendwelchen Online-Diensten auskomme.
Fuer erste Eindruecke schau mal hier ins PDF.

Leider ist der Autor von Personal Weather Tablet "abgetaucht" und nicht mehr erreichbar.
Da Google irgendwelche Forderungen an die Software im Store hat, denen PWT leider nicht mehr entsprach, hat Google die App aus dem Shop genommen.
Leider.

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3750
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung "Eierlegende Wollmilchsau" (Hardware, Software...)

#6

Beitrag von Gyvate »

olicat hat geschrieben: 11 Sep 2024, 10:21 Leider ist der Autor von Personal Weather Tablet "abgetaucht" und nicht mehr erreichbar.
Da Google irgendwelche Forderungen an die Software im Store hat, denen PWT leider nicht mehr entsprach, hat Google die App aus dem Shop genommen.
Leider.

Oliver
Eine apk (Android-Installations-)Datei von PWT ist auch jenseits des Google Play Stores noch vorhanden. (Bei Interesse kann ich einen Link via privater Mail bereitstellen.)
Wenn man PWT mit einem WS90 oder WS85 nutzen will, braucht man FOSHKplugin (oder etwas analoges), um die Regenwerte des WS85/WS90 anzeigen zu können, da sie "umgemapt" (also gegen die traditionallen Regendaten ausgetauscht) werden müssen.

Noch zur Klarstellung:
Bzgl. der WH40-Empfehlung von Ecowitt im WS90-Kontext bei höheren Genauigkeitsansprüchen:
Gemeint ist dort nicht WH40 anstatt WS90 sondern WH40+WS90.

Ein (10 Zoll) Weather Tablet befindet sich nach meinem Informationsstand bei Ecowitt auf der Entwicklungsliste - als Nachfolgeoption für die heute verfügbaren HP25x0 Konsolen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Ryps
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 08 Sep 2024, 10:49
Hat sich bedankt: 2 mal

Re: Kaufberatung "Eierlegende Wollmilchsau" (Hardware, Software...)

#7

Beitrag von Ryps »

Danke für die ausführlichen Antworten.
Nachdem genaue Regendaten nicht ganz so wichtig für mich sind, habe ich mich nun für WS90+GW2000 entschieden.
Sollte als "Einstiegsdroge" gut passen. Softwareseitig werde ich wohl einiges ausprobieren müssen um feststellen zu können, was mir am Besten gefällt, aber an FOSHK und InfluxDB werde ich wohl nicht vorbei kommen ;-) .

freundliche Grüße
Roman
freundliche Grüße
Roman
Antworten