Vielen Dank. Ich werde mir das mal anschauen. Das löten müsste kein Problem sein!Beschreibung, wie man einen WH31 in einen WH32 umbauen kann.
Das sollte Dein Bezahlproblem lösen. Einen weiteren WH31 kaufen und den hardwareseitig "umfirmieren".
Ist schon vielfach erfolgreich gemacht worden.
Wenn Du selbst nicht löten kannst, findest Du ja vielleicht jemanden in Deinem Bekanntenkreis, der das beherrscht und für Dich machen kann.
Wetterstation zusammenstellen!
Re: Wetterstation zusammenstellen!
GWA3000
WH32
WH31
froggit DP300
W40H
WH57
CumulusMX - Awekas Plus Stationsweb - SmartMixin - Meteoblue
WH32
WH31
froggit DP300
W40H
WH57
CumulusMX - Awekas Plus Stationsweb - SmartMixin - Meteoblue
- Gyvate
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Danksagung erhalten: 611 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation zusammenstellen!
@Wetterly
Wenn Du in Deinem Forumkonto hier den Empfang privater Nachrichten aktivierst, kann ich Dir eine private Nachricht senden. Du hast diese Option deaktiviert.
Ich hätte da einen für Dich ggf. interessanten Vorschlag, der Dir einen WH32 mit wenig AUfwand beschafft.
Wenn Du in Deinem Forumkonto hier den Empfang privater Nachrichten aktivierst, kann ich Dir eine private Nachricht senden. Du hast diese Option deaktiviert.
Ich hätte da einen für Dich ggf. interessanten Vorschlag, der Dir einen WH32 mit wenig AUfwand beschafft.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Wetterstation zusammenstellen!
@:Gyvate
Vielen dank, ist OK
Vielen dank, ist OK
GWA3000
WH32
WH31
froggit DP300
W40H
WH57
CumulusMX - Awekas Plus Stationsweb - SmartMixin - Meteoblue
WH32
WH31
froggit DP300
W40H
WH57
CumulusMX - Awekas Plus Stationsweb - SmartMixin - Meteoblue
- Gyvate
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Danksagung erhalten: 611 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation zusammenstellen!
Die Beschreibung zum Umlöten eines WH31 --> WH32 ist hier:
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... ne_another
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... ne_another
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Wetterstation zusammenstellen!
"Es gibt mehrere Optionen, die in der Zwischenzeit erfolgreich getestet und dokumentiert wurden WH31 -> WH32
Ich habe mir den hack mal angesehen, wenn es nur darum geht die Lötstelle J8 zu Entfernen müsste das doch kein so grosses Problem sein. Wenn man aber noch mit J1 und J11 zusätzlich was ändern soll wird das aber hier unverständlich dokumentiert! Kann man hier im Forum vielleicht contact aufnehmen mit User die diesen Hack tatsächlich schon gemacht haben? Oder gibt es vieleicht ein Thread der was ausfürhlicher dokumentiert ist, hier oder wo anders?!
Ich habe im Netz, gesucht aber leider nichts gefunden!
Ich habe mir den hack mal angesehen, wenn es nur darum geht die Lötstelle J8 zu Entfernen müsste das doch kein so grosses Problem sein. Wenn man aber noch mit J1 und J11 zusätzlich was ändern soll wird das aber hier unverständlich dokumentiert! Kann man hier im Forum vielleicht contact aufnehmen mit User die diesen Hack tatsächlich schon gemacht haben? Oder gibt es vieleicht ein Thread der was ausfürhlicher dokumentiert ist, hier oder wo anders?!
Ich habe im Netz, gesucht aber leider nichts gefunden!
GWA3000
WH32
WH31
froggit DP300
W40H
WH57
CumulusMX - Awekas Plus Stationsweb - SmartMixin - Meteoblue
WH32
WH31
froggit DP300
W40H
WH57
CumulusMX - Awekas Plus Stationsweb - SmartMixin - Meteoblue
- Gyvate
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Danksagung erhalten: 611 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation zusammenstellen!
ich verstehe Dein Problem nicht. Es ist einfach nur J8 bzw bei einem neuen PCB zusätzlich die DIP Schalter in die AUS Stellung (OFF). J1 und J11 sind für einen WH31, der bereits auf 868 MHz sendet, irrelevant und DCF benutzt Du sowieso nicht, da Du den Sensor nicht für eine WH2810 einsetzen willst.
Soviel sollte man doch verstehen - Der J1, J11 Hinweis ist doch nur ein Hinweis darauf, welche Stellen für DCF und die Frequenz verantwortlich sind z.B. wenn jemand einen 915er oder 433er WH31 hat, aber 868 braucht ....
Soviel sollte man doch verstehen - Der J1, J11 Hinweis ist doch nur ein Hinweis darauf, welche Stellen für DCF und die Frequenz verantwortlich sind z.B. wenn jemand einen 915er oder 433er WH31 hat, aber 868 braucht ....
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Wetterstation zusammenstellen!
@Gyvate
Mir geht es nur darum, bevor ich eines der WH31 "aufopfere," wollte ich mir nur vergewissern ob es sich nur um J8 handelt, und das es nicht al zu kompliziert wird.
Ich möchte wie folgt vorgehen:
1. In der Ecowitt app den gewissen Sensor unter Sensor-ID z.B Ch3, zuerst die ID notieren, und dann AUSCHALTEN, oder muss dieser, ich nenne ihn einfach mal "Hacksensor", auf eine spezielle weise entfernt werden um nachher, nach dem Hack, wieder erneut einsetzen zu können?
2. Am Sensor selbst: DIP-Schalter 1,2,3 auf OFF
3. Batterien rausnehmen
4. Sensor aufschrauben und J8 auf der Platine entlöten/entfernen. (sind da vielleicht auch Kabel die entfernt oder abgesichert werden müssen?)
5. Alles wieder zusammenbauen
6. Den Gateway 3000 ausschalten/einschalten und den Sensor mit der diesbezüglichen ID erneut anmelden und einschalten
Bitte korrigiere/kommentiere wenn ich in der Prozedur da was falsch mache oder übersehen habe!!!
Entschuldige, ich habe es einfach nicht richtig lesen, sprich deuten könnenGyvate hat geschrieben: 04 Jul 2025, 15:41 ich verstehe Dein Problem nicht. Es ist einfach nur J8. J1 und J11 sind für einen WH31, der bereits auf 868 MHz sendet, irrelevant und DCF benutzt Du sowieso nicht, da Du den Sensor nicht für eine WH2810 einsetzen willst.
Soviel sollte man doch verstehen - Der J1, J11 Hinweis ist doch nur ein Hinweis darauf, welche Stellen für DCF und die Frequenz verantwortlich sind z.B. wenn jemand einen 915er oder 433er WH31 hat, aber 868 braucht ....
Mir geht es nur darum, bevor ich eines der WH31 "aufopfere," wollte ich mir nur vergewissern ob es sich nur um J8 handelt, und das es nicht al zu kompliziert wird.
Ich möchte wie folgt vorgehen:
1. In der Ecowitt app den gewissen Sensor unter Sensor-ID z.B Ch3, zuerst die ID notieren, und dann AUSCHALTEN, oder muss dieser, ich nenne ihn einfach mal "Hacksensor", auf eine spezielle weise entfernt werden um nachher, nach dem Hack, wieder erneut einsetzen zu können?
2. Am Sensor selbst: DIP-Schalter 1,2,3 auf OFF
3. Batterien rausnehmen
4. Sensor aufschrauben und J8 auf der Platine entlöten/entfernen. (sind da vielleicht auch Kabel die entfernt oder abgesichert werden müssen?)
5. Alles wieder zusammenbauen
6. Den Gateway 3000 ausschalten/einschalten und den Sensor mit der diesbezüglichen ID erneut anmelden und einschalten
Bitte korrigiere/kommentiere wenn ich in der Prozedur da was falsch mache oder übersehen habe!!!
GWA3000
WH32
WH31
froggit DP300
W40H
WH57
CumulusMX - Awekas Plus Stationsweb - SmartMixin - Meteoblue
WH32
WH31
froggit DP300
W40H
WH57
CumulusMX - Awekas Plus Stationsweb - SmartMixin - Meteoblue
- Gyvate
- Beiträge: 4268
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Danksagung erhalten: 611 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation zusammenstellen!
am besten nach dem Notieren der ID deaktivieren (disable)Wetterly hat geschrieben: 04 Jul 2025, 16:19
Ich möchte wie folgt vorgehen:
1. In der Ecowitt app den gewissen Sensor unter Sensor-ID z.B Ch3, zuerst die ID notieren, und dann AUSCHALTEN, oder muss dieser, ich nenne ihn einfach mal "Hacksensor", auf eine spezielle weise entfernt werden um nachher, nach dem Hack, wieder erneut einsetzen zu können?
2. Am Sensor selbst: DIP-Schalter 1,2,3 auf OFF
3. Batterien rausnehmen
aufpassen, die Stromversorgungskabel sind sehr dünn - am besten Fotos machen, damit man es wieder richtig zusammensetzen kann bzw. an der richtigen Stelle anllöten kann, falls sich ein Kabel lösen sollte4. Sensor aufschrauben und J8 auf der Platine entlöten/entfernen. (sind da vielleicht auch Kabel die entfernt oder abgesichert werden müssen?)
5. Alles wieder zusammenbauen
nicht nötig - der GW3000 sollte den WH32 automatisch erkennen - falls nicht, ihn mit seiner ID als T&H Sensor aktiv registrieren6. Den Gateway 3000 ausschalten/einschalten und den Sensor mit der diesbezüglichen ID erneut anmelden und einschalten
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Wetterstation zusammenstellen!
@Gyvate
Das ist ja mal super erklärt!
Ich melde mich zurück sobald ich diese Aufgabe geklärt habe!
Das ist ja mal super erklärt!
Ich melde mich zurück sobald ich diese Aufgabe geklärt habe!
GWA3000
WH32
WH31
froggit DP300
W40H
WH57
CumulusMX - Awekas Plus Stationsweb - SmartMixin - Meteoblue
WH32
WH31
froggit DP300
W40H
WH57
CumulusMX - Awekas Plus Stationsweb - SmartMixin - Meteoblue
Re: Wetterstation zusammenstellen!
@Gyvate
Bis hier bin ich gekommen! Aber ich brauche noch ein paar Tips was das entlöten angeht.
Ich habe letztendlich die Platine ausbauen müssen um vernünftig arbeiten zu können dabei
haben beide Stromkabel sich leider gelöst, aber kein Problem, ich habe dein Rat befolgt und überall Bilder von.
Ich hätte erwarte das ich ein kleinen „Tropfen“ Lot entfernen müsste wodurch die Verbindung dann
unterbrochen wird und ein kleines Loch in der Platine ensteht, und fertig!
Aber im Moment weiss ich leider nicht mehr Bescheid. Auf der Rückseite kann ich nicht sehen ob das so funktionieren würde! Muss ich da jetzt irgendwie anders vorgehen?
Im Anhang Bild sind neben, meines Erachtens J8, auch meine neue Lötspitzen zu sehen, würde das damit funktionieren?
Ich bin schon so weit gekommen, es wäre Schade wenn ich es jetzt nicht vollenden könnte!
Ich bedanke mich im Voraus
Bis hier bin ich gekommen! Aber ich brauche noch ein paar Tips was das entlöten angeht.
Ich habe letztendlich die Platine ausbauen müssen um vernünftig arbeiten zu können dabei
haben beide Stromkabel sich leider gelöst, aber kein Problem, ich habe dein Rat befolgt und überall Bilder von.
Ich hätte erwarte das ich ein kleinen „Tropfen“ Lot entfernen müsste wodurch die Verbindung dann
unterbrochen wird und ein kleines Loch in der Platine ensteht, und fertig!
Aber im Moment weiss ich leider nicht mehr Bescheid. Auf der Rückseite kann ich nicht sehen ob das so funktionieren würde! Muss ich da jetzt irgendwie anders vorgehen?
Im Anhang Bild sind neben, meines Erachtens J8, auch meine neue Lötspitzen zu sehen, würde das damit funktionieren?
Ich bin schon so weit gekommen, es wäre Schade wenn ich es jetzt nicht vollenden könnte!
Ich bedanke mich im Voraus
- Dateianhänge
-
- Project 16.jpeg (212 KiB) 1816 mal betrachtet
-
- Project 15.jpeg (212 KiB) 1816 mal betrachtet
GWA3000
WH32
WH31
froggit DP300
W40H
WH57
CumulusMX - Awekas Plus Stationsweb - SmartMixin - Meteoblue
WH32
WH31
froggit DP300
W40H
WH57
CumulusMX - Awekas Plus Stationsweb - SmartMixin - Meteoblue