@Gyvate
Gyvate hat geschrieben: 04 Jul 2025, 15:41
ich verstehe Dein Problem nicht. Es ist einfach nur J8. J1 und J11 sind für einen WH31, der bereits auf 868 MHz sendet, irrelevant und DCF benutzt Du sowieso nicht, da Du den Sensor nicht für eine WH2810 einsetzen willst.
Soviel sollte man doch verstehen - Der J1, J11 Hinweis ist doch nur ein Hinweis darauf, welche Stellen für DCF und die Frequenz verantwortlich sind z.B. wenn jemand einen 915er oder 433er WH31 hat, aber 868 braucht ....
Entschuldige, ich habe es einfach nicht richtig lesen, sprich deuten können
Mir geht es nur darum, bevor ich eines der WH31 "aufopfere," wollte ich mir nur vergewissern ob es sich nur um
J8 handelt, und das es nicht al zu kompliziert wird.
Ich möchte wie folgt vorgehen:
1. In der Ecowitt app den gewissen Sensor unter Sensor-ID z.B Ch3, zuerst die ID notieren, und dann AUSCHALTEN, oder muss dieser, ich nenne ihn einfach mal "Hacksensor", auf eine spezielle weise entfernt werden um nachher, nach dem Hack, wieder erneut einsetzen zu können?
2. Am Sensor selbst: DIP-Schalter 1,2,3 auf OFF
3. Batterien rausnehmen
4. Sensor aufschrauben und J8 auf der Platine entlöten/entfernen. (sind da vielleicht auch Kabel die entfernt oder abgesichert werden müssen?)
5. Alles wieder zusammenbauen
6. Den Gateway 3000 ausschalten/einschalten und den Sensor mit der diesbezüglichen ID erneut anmelden und einschalten
Bitte korrigiere/kommentiere wenn ich in der Prozedur da was falsch mache oder übersehen habe!!!
