Vevor YT60234 WLAN-Station
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 14 Aug 2024, 23:18
- Hat sich bedankt: 1 mal
Vevor YT60234 WLAN-Station
Hallo zusammen, ich habe mir o.a. Station gekauft und brauche folgende Erklärung zum Setup über 192.168.1.1 über den eigenen AP. Da bei mir der Luftdruck falsch angegeben wird (voreingestellt im Setup ist 0) muss ich die Station in dem Bereich kalibrieren, weiß aber nicht wie und was bei dem Punkt absoluter Druckausgleich. Meine Station liegt übrigens 42 m über N.N. Wer könnte helfen, vielen Dank schon mal.
- Dateianhänge
-
- Vevor_2024-08-18_15-40-45.jpg (62.21 KiB) 1589 mal betrachtet
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
Re: Vevor YT60234 WLAN-Station
Der Druckausgleich ist der Differenzwert der sich aus dem abnehmenden Druck in zunehmender Höhe ableitet. Wenn also der Druck in z.B. 100m 1010hPa hat und auf Meeresniveau 1020hPa (nur Beispielwerte) ist der Druckausgleichswert 10. Die 10 ist dann der Offset den du auf dem absoluten gemessenen Druck drauf rechnest, um den relativen Druck auf Meereshöhe runtergerechnet zu bekommen. Den relativen Druck brauch man, um alle Wetterstationen, auch auf unterschiedlichen Höhen, vergleichen zu können.
Den Differenzwert kannst du dann hier z.B. errechnen lassen: https://rechneronline.de/barometer/
Wenn ich in den Feldern dann deine Höhe eingebe und 1000hPa dann korrigiert der mittels der Barometrische Höhenformel (wird auf der Seite erklärt) auf 1004,99hPa. Dein Druckausgleichswert wäre dann in dem Fall 4,99 bzw. 5, wenn da nur ganze Zahlen in dem Eingabefeld eingegeben werden können.
Den Differenzwert kannst du dann hier z.B. errechnen lassen: https://rechneronline.de/barometer/
Wenn ich in den Feldern dann deine Höhe eingebe und 1000hPa dann korrigiert der mittels der Barometrische Höhenformel (wird auf der Seite erklärt) auf 1004,99hPa. Dein Druckausgleichswert wäre dann in dem Fall 4,99 bzw. 5, wenn da nur ganze Zahlen in dem Eingabefeld eingegeben werden können.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 16 Mai 2025, 17:15
Re: Vevor YT60234 WLAN-Station
Hallo!Mike97 hat geschrieben: ↑18 Aug 2024, 16:15 ...
Den Differenzwert kannst du dann hier z.B. errechnen lassen: https://rechneronline.de/barometer/
...
Ich hoffe es ist okay, wenn ich diesen älteren Beitrag nach oben hole, da ich gleiches Anliegen habe.
Leider verstehe ich als absoluter Laie nicht alles, was du wirklich sehr ausführlich erklärt hast, daher bitte ich um Verständnis, wenn ich nun nachfragen möchte.
Den verlinkten Onlinerechner habe ich aufgerufen, aber was muss man in dem Feld "Barometeranzeige" eintragen, den absoluten oder relativen Wert, was mir meine Wetterstation anzeigt?
Ich habe zum Test in dem oben dargestellten Einstellungsmenü in dem Eingabefeld "Absoluter Druckausgleich" mal eine 4 eingetragen. Der absoluter Wert von 985 hPa änderte sich somit in 989 hPa. Die Anzeige des relativen Wertes von 1009 hPa blieb aber unverändert.
Die Wetterstation bietet zusätzlich im Geräte-Setup noch die Option an, den relativen Luftdruck zu ändern. Warum das so ist und ob es da einen Zusammenhang mit der Einstellmöglichkeit des "Absoluter Druckausgleich" über den PC (Webbrowser) gibt, weiß ich leider nicht.
Meine Daten:
Höhe der Station über NN = 270 m
Angezeigter absoluter Wert = 985 hPa
Angezeigter relativer Wert = 1009 hPa
Lieben Dank, falls du oder ein anderer bis hierher gelesen hast und vielleicht kannst du oder jemand anders mir weiterhelfen.
Liebe Grüße
Alex
Edit: Ich glaube das Prinzip des Onlinerechners verstanden zu haben. Im Grunde ist es für die Berechnung des Differenzwertes egal, ob man da den absoluten oder relativen Wert eingibt. Bei mir kommt da 31 oder 32 als Differenzwert raus. Ich habe nun im PC-Webbrowser Menü eine 31 eingetragen. Bei der Wetterstation hat sich der absolute Wert von 985 auf 1016 hPa geändert. Der relative Wert hat sich von 1009 auf 1013 hPa geändert.
Was ich aber nicht verstehe, dass mir der Onlinerechner bei der Eingabe von dem absolutem Wert 985 hPa, einer Höhe von 270m und einer Temperatur 20° C, ein relativer Wert von 1016,39 angezeigt wird.
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
Re: Vevor YT60234 WLAN-Station
Du gibst bei der Website beim Feld "Barometeranzeige" immer den absoluten Druck ein, da du ja den relativen Druck ermitteln willst (wegen der Vergleichbarkeit). Den relativen Druck, der bei dir angezeigt wird, musst du demensprechend kalibrieren, damit dort der auf der Website errechnete Wert erscheint.
Welche Station hast du eigentlich? Je nach Modell funktioniert das kalibrieren nämlich etwas anders.
Bei den Ecowitt Stationen wie ich sie habe (oder den Resellern wie Froggit, Besser, Ambient Weather und co.), musst du je nach Firmwareversion entweder den relativen Wert, wie ein paar Zeilen weiter oben erwähnt, um den errechneten Wert kalibrieren. In den neuen Versionen brauchst du nur die Höhenangabe einstellen, dann errechnet die Station den Druck wie auf der verlinkten Webseite selbst.
Welche Station hast du eigentlich? Je nach Modell funktioniert das kalibrieren nämlich etwas anders.
Bei den Ecowitt Stationen wie ich sie habe (oder den Resellern wie Froggit, Besser, Ambient Weather und co.), musst du je nach Firmwareversion entweder den relativen Wert, wie ein paar Zeilen weiter oben erwähnt, um den errechneten Wert kalibrieren. In den neuen Versionen brauchst du nur die Höhenangabe einstellen, dann errechnet die Station den Druck wie auf der verlinkten Webseite selbst.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 16 Mai 2025, 17:15
Re: Vevor YT60234 WLAN-Station
Ganz ganz lieben Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort! Ich habe im PC-Webbrowser Menü den Differenzwert 31 eingetragen. Als absoluter Wert wird bei der Wetterstation dann 1016 hPa und als relativer Wert 1013 hPa angezeigt, wo eigentlich 1016 hPa stehen müsste. Ich kann bei der Wetterstation selbst den relativen Wert auf 1016 hPa auch noch ändern, aber was hat dann der Differenzwert im PC-Webbrowser Menü der Wetterstation für einen Sinn, wenn ich den relativen Wert eh an der Wetterstation selbst ändern muss?Mike97 hat geschrieben: ↑16 Mai 2025, 18:44 Du gibst bei der Website beim Feld "Barometeranzeige" immer den absoluten Druck ein, da du ja den relativen Druck ermitteln willst (wegen der Vergleichbarkeit). Den relativen Druck, der bei dir angezeigt wird, musst du demensprechend kalibrieren, damit dort der auf der Website errechnete Wert erscheint.
Welche Station hast du eigentlich? Je nach Modell funktioniert das kalibrieren nämlich etwas anders.
...
Ich habe auch wie der Threader-Eröffner, eine Vevor YT60234 WLAN-Station. Ich weiß, es gibt mit Sicherheit bessere Stationen, aber für mich und meinem Balkon, reicht sie aus.
LG Alex
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
Re: Vevor YT60234 WLAN-Station
Ich vermute, dass du den absoluten Wert auch ändern kannst, wenn du Unterschiede feststellen solltest. Also wenn z.B. dein analoges Barometer oder das in deinem Smartphone (wenn du eins mit Drucksensor hast) 2hPa zu deiner Wetterstation abweichen, dann kannst du das dort ändern. Sonst würde ich das Feld so lassen wie es ist.
Wenn du den relativen Druck einstellen willst muss du das auch in dem dazugehörigen Feld machen. Es ergibt zumindest für mich so den meisten Sinn, ich kenne die Station halt nicht, deswegen auch die Frage, damit ich auch weiß, von was für ein Gerät wir reden.
Wenn du den relativen Druck einstellen willst muss du das auch in dem dazugehörigen Feld machen. Es ergibt zumindest für mich so den meisten Sinn, ich kenne die Station halt nicht, deswegen auch die Frage, damit ich auch weiß, von was für ein Gerät wir reden.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 16 Mai 2025, 17:15
Re: Vevor YT60234 WLAN-Station
Okay, so werde ich es wohl machen. Ich habe im meinem Handy kein Barometer/Drucksensor. Aber ich habe noch ein altes analoges Barometer gefunden und dort steht 75,2. Jetzt muss ich erst mal Tante Google nach einer Umrechnung fragen.
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
Re: Vevor YT60234 WLAN-Station
In den meisten fällen sind die Barometer aber von Werk relativ genau eingestellt, da musst du nicht korrigieren, wenn du es aber nachschauen möchtest dann schau einfach beim DWD oder Kachelmannwetter vorbei und guck mal ob in deiner Nähe eine offizielle Station liegt, die den absoluten Druck anzeigt.
Hier der Link zu Kachelmannwetter, da schaue ich die Werte immer nach. Da kannst du dir auch sicher sein das die Werte korrekt sind.
Wenn du den absolut Wert nachgestellt hast musst du den korrigieren Absolutwert auch in die Berechnung des relativen Drucks einbeziehen.
Hier der Link zu Kachelmannwetter, da schaue ich die Werte immer nach. Da kannst du dir auch sicher sein das die Werte korrekt sind.
Wenn du den absolut Wert nachgestellt hast musst du den korrigieren Absolutwert auch in die Berechnung des relativen Drucks einbeziehen.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01