dnt Regenmesser eichen ?

hier können Fragen zu Wetterstationen, deren Hersteller im Bereich Hardware nicht aufgeführt sind, gestellt werden
Antworten
Mani.wetterfrosch
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 10 Dez 2020, 21:32
Danksagung erhalten: 2 mal

dnt Regenmesser eichen ?

#1

Beitrag von Mani.wetterfrosch »

Hallo

Wollte nachfragen, ob man die dnt Wetterstation eichen kann, zumindest den Regenmesser.
Zeigt etwas zu viel an :)
Vielen Dank für die Antworten ;)
lg. Mani
Benutzeravatar
olicat
Online
Beiträge: 2406
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 43 mal
Danksagung erhalten: 483 mal
Kontaktdaten:

Re: dnt Regenmesser eichen ?

#2

Beitrag von olicat »

Hi Mani,

es waere vermutlich hilfreich zu erfahren, um welche dnt Wetterstation es bei Dir geht.
Hast Du vielleicht eine Typenbezeichnung, einen Link oder ein Foto davon?
Handelt es sich evtl. gar um eine rebrandete Ecowitt-Station wie die dnt WeatherScreen PRO?
Dann waere der Ecowitt-Bereich auch der geeignete Ort fuer Deine Anfrage.

Oliver
Mani.wetterfrosch
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 10 Dez 2020, 21:32
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: dnt Regenmesser eichen ?

#3

Beitrag von Mani.wetterfrosch »

Hallo

Das dürfte die Bezeichnung sein:
 dnt WeatherScreen PRO DNT000008

Lg. Mani
Benutzeravatar
olicat
Online
Beiträge: 2406
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 43 mal
Danksagung erhalten: 483 mal
Kontaktdaten:

Re: dnt Regenmesser eichen ?

#4

Beitrag von olicat »

Hi!
Wollte nachfragen, ob man die dnt Wetterstation eichen kann, zumindest den Regenmesser.
Zeigt etwas zu viel an :)
Wir reden im Allgemeinen bei unseren Hobby-Wetterstationen nicht vom Eichen sondern vom Kalibrieren.
Bei Deiner dnt WeatherScreen PRO DNT000008 handelt es sich um die HP2551 des Herstellers Fine Offset - somit gelten auch bei Deiner dnt die fuer Ecowitt-Stationen ueblichen Kalibrierregeln:
UVI und relativer Luftdruck muessen kalibriert werden. Alle anderen Werte KOENNEN kalibriert bzw. angepasst werden.
Der Regensensor des WH65-Kombisensors ist nicht fuer uebermaessig falsche Messwerte bekannt. Es kann aber natuerlich sein, dass bei Deiner Konsole eine fehlerhafte Kalibrierung eingestellt ist.

Inwiefern sind denn Deine Werte falsch? Und was ist Deine Referenz bei dieser Annahme?

Welche Firmware revision number und welche Wi-Fi Firmware wird Dir auf der Konsole angezeigt?

Zahnrad (Taste ganz rechts)
Zahnrad (Achtung - Position der Taste aendert sich!)
Zahnrad
Zahnrad
Cursor hoch
Lupe -

Das Kalibriermenue der Konsole findest Du durch dreimaliges Druecken der Zahnradtaste. Der Rain Gain sollte bei ungefaehr 1 stehen.

Vielleicht kann ein Admin diesen Thread rueber in den Froggit/Ecowitt-Bereich verschieben?
Danke!

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 3898
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 558 mal
Kontaktdaten:

Re: dnt Regenmesser eichen ?

#5

Beitrag von Gyvate »

wenn der Kipplöffel regelmässig gereinigt wird (Saharasand, Algen, Guano, Baumassnahmen bzw. Hinterlassenschaften der 6- bzw. Achtbeiner) und auch der Trichter gereinigt wird (ein Spiraleinsatz, als Zubehör bei Ecowitt erhältlich, ist sehr nützlich u.a. gegen Blätter), ist der Regenmesser des WH65 (so heisst das Aussenteil der dnt WeatherScreenPro) ein relativ genauer Regenmesser, der höchstens bei sehr starken mit starkem Wind verbundenem Niederschlag etwas zu wenig messen kann, da es zu Überflug- bzw. Spritzverlusten kommen kann. So etwas lässt sich aber mit einem linearen Korrekturfaktor nicht korrigieren, da solche Regenereignisse nicht verhersagbar sind.

Die Auflösung beträgt sowieso 0,3 mm, daher können die Messwerte durchaus um diesen von einem manuellen Regenmesser mit einer 0,1 mm Auflösung dargestellten Betrag abweichen (zu viel, Rest vom letzten Regen, oder zu wenig, nicht genügende Füllung zum Kippen des Löffels beim aktuellen Regen).

Genau genommen sind es 0.1 inches (Zoll), also 0,254 mm. Das gleicht die Konsole dergestalt aus, dass sie in Schritten von 0,2 und 0,3 abwechselnd zählt.
Wegen des dabei verbleibenden Restrundungsfehler von 0.004 mm, wird alle 25 Auslösungen (oder alle 62,5 mm) ein Zuviel von darstellbaren 0,1 mm entstehen, was sicherlich vernachlässigt werden kann.

Aber vielleicht legst Du mal dar, was Du auf welcher Grundlage (bereits von @Olicat gefragt) korrigieren willst.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Mani.wetterfrosch
Offline
Beiträge: 29
Registriert: 10 Dez 2020, 21:32
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: dnt Regenmesser eichen ?

#6

Beitrag von Mani.wetterfrosch »

Hallo

Also im Vergleich zu einer "kalibrierten Davis Vue", welche ca. 500m entfernt steht ist die Menge immer zu hoch, ich probiere momentan mit manuellem Regenmesser zu vergleichen.
Kann sein dass es doch stimmt aber ich fragte mal nach ob man diese Station überhaupt kalibrieren kann. Deshalb dieses Thema :D
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 3898
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 558 mal
Kontaktdaten:

Re: dnt Regenmesser eichen ?

#7

Beitrag von Gyvate »

Mani.wetterfrosch hat geschrieben: 11 Jul 2025, 10:38 Hallo

Also im Vergleich zu einer "kalibrierten Davis Vue", welche ca. 500m entfernt steht ist die Menge immer zu hoch, ich probiere momentan mit manuellem Regenmesser zu vergleichen.
Kann sein dass es doch stimmt aber ich fragte mal nach ob man diese Station überhaupt kalibrieren kann. Deshalb dieses Thema :D
Also, man kann dazu viel sagen/schreiben, jenseits der Tatsache, dass Regen kein homogenes Phänomen ist und Vergleiche nur dann passsen, wenn die Regenmesser +/- direkt nebeneinander und auf gleicher Höhe stehen. Das gilt auch für einen manuellen Vergleichsregenmesser.

Was eine "kalibrierte Davis Vue" ist weiss ich nicht.
Alle diese Sensoren wurden herstellerunabhängig vor Auslieferung kalibriert. Man kann sie eigentlich nicht nachkalibrieren sondern höchstens Anpassungen über lineare Faktoren (gain) in der Konsole vornehmen. Inwieweit ein Regentrichter einer WS69/WH65 mit dem einer Davis Vue direkt vergleichbar ist (Trichterdurchmesser, Randhöhe) bzw. Montagehöhe, die auch eine Rolle spielt, muss genauer angeschaut werden.

Mein WS69/WH65 Regenmesser kommt höchsten bei Extremereignissen aus dem Takt - und dann führt das zum Unterlesen aber nicht zum Überlesen. Ansonsten liegt er auf 0.3 mm (Auflösung !) genau im Vergleich mit einem WH40 und zwei manuellen Regenmessern.

Wie wurde denn die Vue eingestellt (ist sicher das bessere Wort) ? Was war denn die Vergleichsbasis ?
Wie ist sichergestellt, dass nicht ggf. die Vue zu wenig misst ?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten