Misol Konsole 868 MHz zeigt fünf WN31-artige Sensoren-Werte gleichzeitig an

Für Geräte von froggit
Antworten
Benutzeravatar
KerMitHertz
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 29 Jun 2025, 15:08
Wohnort: Ulrichstein
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 5 mal
Kontaktdaten:

Misol Konsole 868 MHz zeigt fünf WN31-artige Sensoren-Werte gleichzeitig an

#1

Beitrag von KerMitHertz »

ich bin zufällig gerade über diese Misol A6-WS HP3001 Konsole gestolpert (Konsole plus 5x WN31-artige Sensoren im Paket).

Kann natürlich sein, dass das für die alten Hasen hier ein alter Hut ist oder ggf. alter Wein in neuen Schläuchen ist, aber ich habe in Forum und Wiki nichts zu dieser Station gefunden. Eventuell ist sie baugleich / bauähnlich mit "Ambient Weather WS 3000 X5".

Meistens kann man bei Misol ja eigentlich gleich weiter klicken, da zwar günstig, aber meist 433 MHz.
Diese Konsole arbeitet aber auf 868 MHz und scheint mit dem Ecowitt Ökosystem kompatibel zu sein.

Sie kann die Werte von 5 Sensoren vom vermutlich mit WN31 kompatiblen Typ gleichzeitig nummerisch anzeigen und zusätzlich gleichzeitig als Graph.

Zudem ist ein SD-Kartenslot enthalten, auf welchem die Werte historisch gespeichert werden können.

Interessante Frage wäre, ob die Station, wie bei vielen Fine Offset Stationen üblich, auch Werte von Sensoren auf dieser SD-Karte speichern kann, die sie gar nicht anzeigen kann (ich vermute eher nicht).

Die aus dem Gehäuse herausragende, aber fixe Antenne - ähnlich wie bei WH2650 - ist auch bemerkenswert.

https://de.aliexpress.com/item/1005006584022548.html

In der Beschreibung verweist man auf diesen Außensensor (dort ebenfalls die Angabe 868 MHz):
https://www.aliexpress.com/item/32859042194.html

Ich habe ein ca. 1 Jahr altes Video dazu gefunden, ist auf russisch, aber trotzdem sehr interessant:
https://www.youtube.com/watch?v=nyI6P4VN8Cw

Ein paar entdeckte Features:

Man kann jedem Sensor einen Namen geben (allerdings wohl nur aus einer vordefinierten Auswahl).

Für jeden Sensor können unabhängige min/max Temperatur und Feuchtigkeitsalarme eingestellt werden.

Über den Micro-USB Port kann die Station mit dem (Windows-)PC gekoppelt und dort konfiguriert werden.
Es liegt eine Windows-Treiber-CD/DVD(!) bei. Im Video lädt er davon genervt den Treiber aber bei Ecowitt herunter.

Die beigelegte CD deutet darauf hin, dass das Modell vielleicht doch schon älter ist?

Beim Hochfahren startet es mit dem Default Datum 1.1.2022. Das ist ja manchmal ein kleines Indiz für das ungefähre Baujahr.

Im Windows-Config Tool zeigt er auch eine Dropdown-Box zur Auswahl der Sprache.
Ich dachte, da steht bestimmt englisch und chinesisch zur Auswahl.
Aber nein: Es ist Englisch und Deutsch :o
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz

Ecowitt:

GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57, 2x WH51.
WN30 zur Bodentemperaturmessung in 10 cm Tiefe,
WN34S,
WN31 erstmal nur zum Rumspielen.

Im Zulauf: 2x WN30 für Bodentemperaturmessungen, 2x WH51L.

Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.

meine Wetterstation bei ecowitt.net
awekas id: 44993

WETTERdirekt:

WETTERdirekt TFA Twister 300 ( 35.5047.IT )
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4088
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 585 mal
Kontaktdaten:

Re: Misol Konsole 868 MHz zeigt fünf WN31-artige Sensoren-Werte gleichzeitig an

#2

Beitrag von Gyvate »

ich könnte ja jetzt sagen:
...und im Hintergrund ertönte das monotone Rauschen der Bartwickelmaschine .... :lol: 8-)

Die Ecowitt-Wetterstationen-Sektion des Wikis hier im Forum behandelt nur Ecowitt und Froggit (siehe auch Forumname).

Weit ausfühlicher und weitreichender ist das englischsprachige WiKi, siehe meine Signatur, wo sich die HP3000 bzw. das Misol-Pendant wiederfindet.
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... nt_ws-3000

Auch ein Blick ist die dortige Übersetzungstabelle (brand console model and sensor name translation table) führt diese auf.
Bei froggit gibt es das Teil als DL5000.

Da es sich aber dabei nicht um eine Wetterstation sondern eher um ein Multithermometer (ähnlich dem TFA KlimaLogg Pro) handelt, wird sie in unserem WiKi nicht aufgeführt.

Übrigens hast Du Dich täuschen lassen - die Konsole unterstützt bis zu 8 Sensoren der WH31-Familie - wie man unschwer am Grafikbereich erkennen kann. Und dort sind es dann acht Kanäle - die Darstellung in Großschrift zeigt fünf Sensorwerte, nicht unbedingt fünf Sensoren.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Ton_vanN
Offline
Beiträge: 140
Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
Wohnort: Hengelo(Ov)
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 8 mal

Re: Misol Konsole 868 MHz zeigt fünf WN31-artige Sensoren-Werte gleichzeitig an

#3

Beitrag von Ton_vanN »

Schau mal herum in diesem Forum mit Titel HP3001 und HP3500.
Sind Geschwister: siehe auch https://www.wxforum.net/index.php?PHPSE ... #msg448793
Genannte Firmware-Upgrade bei Ecowitt zu finden.
Die USB-Schnittstelle in Zusammenhang mit Original-CD-Software EasyTemp-auf-PC ist 'Basic':
mit Raspberry lässt sich besseres bauen.
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4088
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 585 mal
Kontaktdaten:

Re: Misol Konsole 868 MHz zeigt fünf WN31-artige Sensoren-Werte gleichzeitig an

#4

Beitrag von Gyvate »

Ton_vanN hat geschrieben: 22 Aug 2025, 23:41 Schau mal herum in diesem Forum mit Titel HP3001 und HP3500.
Sind Geschwister: siehe auch https://www.wxforum.net/index.php?PHPSE ... #msg448793
Genannte Firmware-Upgrade bei Ecowitt zu finden.
Die USB-Schnittstelle in Zusammenhang mit Original-CD-Software EasyTemp-auf-PC ist 'Basic':
mit Raspberry lässt sich besseres bauen.
Geschwister würde ich nicht gerade sagen ... aber die HP3000 ist hardwarebezogen eine Art funktionaler Vorgänger der HP350x ...
Aber, auch wenn man eine HP3000 mit der HP350x Firmware funktional "anheben" kann, bleibt sie eine WLAN-lose Konsole. Ein reines Anzeigegerät.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
KerMitHertz
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 29 Jun 2025, 15:08
Wohnort: Ulrichstein
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 5 mal
Kontaktdaten:

Re: Misol Konsole 868 MHz zeigt fünf WN31-artige Sensoren-Werte gleichzeitig an

#5

Beitrag von KerMitHertz »

Gyvate hat geschrieben: 22 Aug 2025, 21:48 ich könnte ja jetzt sagen:
...und im Hintergrund ertönte das monotone Rauschen der Bartwickelmaschine .... :lol: 8-)
Irgendwie hab ichs geahnt :lol:
Gyvate hat geschrieben: 22 Aug 2025, 21:48 Da es sich aber dabei nicht um eine Wetterstation sondern eher um ein Multithermometer (ähnlich dem TFA KlimaLogg Pro) handelt, wird sie in unserem WiKi nicht aufgeführt.
Als Einzelsystem geb ich dir Recht. Als Zweitkonsole könnte man sie aber auch in ein größeres Wetterstationssystem integrieren. Dann ist auch das fehlende WLAN nicht so wichtig.
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz

Ecowitt:

GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57, 2x WH51.
WN30 zur Bodentemperaturmessung in 10 cm Tiefe,
WN34S,
WN31 erstmal nur zum Rumspielen.

Im Zulauf: 2x WN30 für Bodentemperaturmessungen, 2x WH51L.

Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.

meine Wetterstation bei ecowitt.net
awekas id: 44993

WETTERdirekt:

WETTERdirekt TFA Twister 300 ( 35.5047.IT )
Antworten