WS85 Solarsensor defekt?

Für Geräte von froggit
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 113
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

WS85 Solarsensor defekt?

#1

Beitrag von Peter_Silie »

Hallo,

schon gestern beim Aktivieren der WS3902 und WS85 ist mir aufgefallen das an der Konsole die Werte von UVI und Solar nicht angezeigt bzw. nur durch Striche dargestellt werden - also nichts angezeigt wird.
Softreset habe ich bereits gemacht, aber ohne Besserung. Batterien aus WS85 wurden auch schon entfernt (ca. 10 Minuten draußen gelassen) und wieder eingelegt, aber auch keine Besserung.

Bild
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: WS85 Solarsensor defekt?

#2

Beitrag von olicat »

Moin,

der WS85 hat keinen Licht-Sensor! Der ist also nicht defekt sondern schlicht nicht existent!
Es handelt sich beim WS85 um einen 3-in-1-Sensor - eine deutlich abgespeckte Version des WS90.
Schlimmer noch:
Ecowitt hat noch immer keinen separaten Licht-Sensor im Programm um dieses Manko zu umgehen - es ist also eine Sackgasse.

Daher kann ich auch den Hype um diesen Sensor nicht verstehen ...

Oliver
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 113
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: WS85 Solarsensor defekt?

#3

Beitrag von Peter_Silie »

Ach so!? :o Wird aber überall so dargestellt auf den Produktfotos und in Verbindung mit dem WS85... Mal wieder voll die Verarsche (sorry, das Wort musste jetzt sein)!?
Bleiben diese beiden Felder jetzt und auf ewig mit Strichen, oder kann ich wenigstens auf 'Sunrise' und 'Sunset' quasi umschalten? Dafür finde ich nämlich auch keinen Schalter in der App - diese beiden Werte werden halt nur in der App angezeigt...
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: WS85 Solarsensor defekt?

#4

Beitrag von olicat »

Hi!

Wir weisen im WIKI explizit auf diesen Umstand hin - man haette das also vor dem Kauf wissen koennen.
Sorry!

Es gibt derzeit keine Einstellmoeglichkeit - Du wirst also mit den leeren Feldern erstmal leben muessen.

Ich empfehle eine Mail an Ecowitt mit einer entsprechenden Fragestellung - etwa:
When will a separate light sensor be available to complete the WS85? The empty fields on the WS3xx0 console are very annoying.

Olver
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 113
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: WS85 Solarsensor defekt?

#5

Beitrag von Peter_Silie »

olicat hat geschrieben: 30 Aug 2024, 08:26Wir weisen im WIKI explizit auf diesen Umstand hin - man haette das also vor dem Kauf wissen koennen.
Ja, das hätte man davor wissen können.

Wenn ich aber ein Produkt bzw. Produktfotos sehe, auf selbigen alle Funktionen dargestellt werden, dann gehe ich davon aus, dass das in der Realität auch so ist - Punkt!

Das mit der E-Mail werde ich machen.
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3750
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WS85 Solarsensor defekt?

#6

Beitrag von Gyvate »

ich muss möglicherweise bei Gelegenheit mal das deutsche WiKi entsprechend aktualisieren und erweitern - aber auch in der deutschen Version haben wir bereits den klaren Hinweis bei der Aufzählung der Stationenmodelle, welche Modelle keine Solarsensoren mitbringen (die WN67 und WS85 Kombisensoren).
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... _stationen
unter 3. Stationen

Meine Empfehlung ist hier, sich eine WS68 dazuzukaufen - z.Zt. immer noch im Angebot bei shop.ecowitt.com für ca. 40 EUR.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 113
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: WS85 Solarsensor defekt?

#7

Beitrag von Peter_Silie »

Gyvate hat geschrieben: 30 Aug 2024, 10:10Meine Empfehlung ist hier, sich eine WS68 dazuzukaufen - z.Zt. immer noch im Angebot bei shop.ecowitt.com für ca. 40 EUR.
Also in der europäischen Version (868 MHz) kostet der WS68 dort 53.99 USD (ca. 49 EUR + Versand).
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: WS85 Solarsensor defekt?

#8

Beitrag von olicat »

Hi!
Meine Empfehlung ist hier, sich eine WS68 dazuzukaufen
Und wer verlässliche Regenwerte will, kauft zusätzlich noch einen WH40 (mit zusaetzlicher Randerhoehung).
Moment, was bleibt dann noch für den WS85?

Das geplante Nutzungsszenario fuer diesen Sensor ist mir noch immer nicht ganz klar.
Beim WN67 konnte ich das noch irgendwie verstehen: Billigsensor als Einstiegsdroge.
Der WS85 ist aber nicht billig - zumindest einen zukaufbaren Single-Solarsensor haette es meiner Meinung nach bei Marktstart bedurft.

Ich wuerde vermutlich nicht so rummeckern, wenn man tatsaechlich wie auf den Produktfotos zu sehen, statt UVI/SOLAR etwas anderes als die Striche (wie eben Sonnenuntergang/-aufgang) anzeigen koennte.
Der Umstand, das Ecowitt den Sensor zusammen mit der Konsole als Essence 3 verkauft - wohlwissend, dass dann zwei Felder nur Striche anzeigen - aergert mich ungemein. Selbst im Video zur Station sind an dieser Stelle keine Striche.

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3750
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WS85 Solarsensor defekt?

#9

Beitrag von Gyvate »

ja, beim Video haben sie clevererweise die Alternativanzeige von Sonnenauf- und Untergang geschaltet ...

und, auch ja, der günstigere Preis ist nur für die 433 MHz Variante - aber trotzdem, ein einzelner Sonnen-/Lichtsensor (angeblich auf der To-Do-Liste) würde preislich bestimmt in die gleiche Größenordnung kommen.

Es wird nirgends gesagt, dass KEIN Solarsensor dabei ist - aber das macht man im Marketing nicht, sagen was das Teil nicht kann. Es wird auch nirgends behauptet, der WS85 könne es ...

Ich habe den Warnhinweis in meinen WiKis - und habe Ecowitt auch hinsichtlich der "sonnenlosen" Station ins Gewissen geredet - dass im Westen die Leute sehr wohl an Sonnenstrahlung/UV Informationen interessiert sind ...

Die Essence3 ist die WN1900 2.0 ... :roll:

Vielleicht kann man sich ja für zwei Versionen entscheiden - mit und ohne Solar (und wenn mit, dann auch mit Heizung und Stromversorgung)

Die Frage ist natürlich, ob der Markt das kommerziell zu honorieren verspricht - unsere Forumsmitglieder sind nicht repräsentativ für die Kundenmasse ... :cry:
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: WS85 Solarsensor defekt?

#10

Beitrag von olicat »

Nein,
beim Video haben sie clevererweise die Alternativanzeige von Sonnenauf- und Untergang geschaltet ...
sie haben offenbar ein Vorserienmodell genutzt oder das Video oder das Gerät bewusst modifiziert.
Mir ist nicht bekannt, wie man diese Alternativanzeige aktivieren kann. Und ich kann auch nicht die Beschriftung der Felder mit UVI und LIGHT sehen.

Oliver
Antworten