Kompatibilität verschiedener Display Einheiten von Froggit

Für Geräte von froggit
Antworten
Snake
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 25 Dez 2022, 13:19
Hat sich bedankt: 1 mal

Kompatibilität verschiedener Display Einheiten von Froggit

#1

Beitrag von Snake »

Guten Tag in die Runde,

ich habe vor mir eine Wetterstation zu zulegen.
Habe jetzt schon einige Zeit mich mit dem Thema beschäftigt und bin derzeit bei der Annahme das die HP1000SE PRO mit Single Sensoren von Froggit am besten zu meinen Anforderungen passt.

Da ich aber 2 Display Einheiten zu meiner Wetterstation brauche (2 Haushalte), und ich nicht 160 Euro für einen passsenden Display zusätzlich ausgeben möchte, besteht die Frage ob auch andere Display Einheiten von Froggit in Frage kommen.

Dieser muss auch soviel können wie der Haupt Display.
Kann ich zum Beispiel den WH3000 PRO Display genau so gut mit den einzelnen Sensoren verbinden?


Und im Wiki dieses Forums habe ich gelesen das der DP40 Außen Sensor nicht Wasserdicht ist, ist das so richtig?

Schöne Grüße
Jonas
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3749
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kompatibilität verschiedener Display Einheiten von Froggit

#2

Beitrag von Gyvate »

Die WH3000SE-Konsole kann die Sensoren der WS68, WH40 und WH32 nicht empfangen. Das sind die Ecowitt Original-Bezeichnungen der Froggit DPxxx Sensoren. Siehe unser WiKi - https://www.wetterstationsforum.info/wi ... -stationen

Nur den Kombisensor WH65/WS69 (den Froggit nur den Aussensensor der WH3000SE/WH4000SE-Station nennt) kann diese Konsole empfangen (WH2910).
Eine Übersicht (Tabelle/Matrix), "wer mit wem kann", findest Du (auf Englisch) unter
https://www.wxforum.net/index.php?topic=40730.0

Was für Dich in Frage käme, wenn es Dich nicht stört, dass die Solardaten nicht angezeigt werden, wäre die Ecowitt WN1980 Konsole, die Froggit bislang nicht vertreibt. Preis inkl. Porto und Einfuhrumsatzsteuer ca. 70 EUR.
Froggit vertreibt nur den Vorgänger und nur zusammen mit einem Schmalspur-Kombisensor (WH3900).

Die WN1980 kannst Du in China bei Ecowitt bestellen - z.Zt. noch 10% Weihnachtsrabatt - https://shop.ecowitt.com
Lieferzeit: 10-14 Tage. Auf das 868 MHz Modell achten !

Eine weitere Alternative wäre die Wieder-/Weiterverwendung eines alten (oder neuen) Android Tabletts zusammen mit der PWT App (Personal Weather Tablet), zu der Du Deine Konsole die Daten weiterleiten lassen könntest.
Zuletzt geändert von Gyvate am 25 Dez 2022, 14:53, insgesamt 3-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
olicat
Online
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Kompatibilität verschiedener Display Einheiten von Froggit

#3

Beitrag von olicat »

Hi!

Wobei die zwei Haushalte jedoch in örtlicher Nähe - also innerhalb der Sendereichweite der Sensoren - sein müssen.
Bitte beachten!
Bei der PWT-Lösung - die per LAN/WLAN mit Daten versorgt wird - sind ggf. auch größere Entfernungen möglich.

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3749
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kompatibilität verschiedener Display Einheiten von Froggit

#4

Beitrag von Gyvate »

Snake hat geschrieben: 25 Dez 2022, 14:09 Und im Wiki dieses Forums habe ich gelesen das der DP40 Außen Sensor nicht Wasserdicht ist, ist das so richtig?
Jein - Untertauchen verträgt der WH32 outdoor/DP40 Sensor nicht, spritzwassergeschützt ist er laut Hersteller schon.
Es empfiehlt sich allerdings (sofern man nicht auch auf dem Mini-Display ablesen will), insbesondere, wenn der Sensor stark den Elementen ausgesetzt ist, ihn in eine Schutzhülle zu packen (z.B. TFA Schutzhülle 12-15 EUR). Wenn er allerdings der direkten (oder starker indirekter) Sonnenstrahlung ausgesetzt ist, wird er entweder besser im Dauerschatten (z.B. Nordseite) angebracht oder in einem höherwertigen Strahlenschutz (z.B. Davis 7714). Die TFA-Schutzhülle gewährleistet keinen hinreichenden Luftstrom und heizt sich auf => sichtbar verfälschte (erhöhte) Temperaturwerte - bis zu 5°C.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Snake
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 25 Dez 2022, 13:19
Hat sich bedankt: 1 mal

Re: Kompatibilität verschiedener Display Einheiten von Froggit

#5

Beitrag von Snake »

Besten Dank für die schnellen Antworten. :thumbup:

Muss ich mir bei Gelegenheit nochmal alles in Ruhe anschauen.
Aber das hat mir auf jeden Fall schon einmal weiter geholfen.
Antworten