Erfahrungen mit dem Ultraschall-Anemometer WS80/DP1000

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit dem Ultraschall-Anemometer WS80/DP1000

#21

Beitrag von Gyvate »

Wetterchen hat geschrieben: 25 Jun 2023, 13:15 Jo genau, hattest mein Text wohl vor mein Edit gelesen :lol:
Übrigens nur teil-korrigiert ;) - einmal steht da immer noch WH68 :lol:
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
mitschke
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 17 mal

Re: Erfahrungen mit dem Ultraschall-Anemometer WS80/DP1000

#22

Beitrag von mitschke »

Zu "Regen, Wind und Wittboy": ich habe in weniger als 50cm Abstand in 4m über dem Dachfirst einen Wittboy und ein Schalenanemometer.

Ich habe die Erfahrung, dass schon etwas stärkerer Regen die Windmessung deutlich beeinflusst:
Oben: Schalenanemometer, unten Wittboy: Der Wittboy schwächelt mit dem Regen in diesem fall massiv:
2023-07-06 11_02_00-.png
2023-07-06 11_02_00-.png (30.36 KiB) 1132 mal betrachtet
Oben: Wittboy, unten Schalenanemometer (Sorry für die Inkonsistenz und die nicht ganu überlappenden Zeitachsen): Etwas stärker Wind, etwas schwächerer Regen: man erkennt, hier auch dass der Wittboy mit fortschreitender Niederschlagsdauer weniger hohe Werte anzeigt.
2023-07-12 07_14_45.png
2023-07-12 07_14_45.png (27.07 KiB) 1132 mal betrachtet
Alles in allem ist die Windmessung für mich aber sehr zufriedenstellend.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit dem Ultraschall-Anemometer WS80/DP1000

#23

Beitrag von Gyvate »

mitschke hat geschrieben: 13 Jul 2023, 12:14 Zu "Regen, Wind und Wittboy": ich habe in weniger als 50cm Abstand in 4m über dem Dachfirst einen Wittboy und ein Schalenanemometer.
50 cm sind nicht viel ...
um genau(er) zu sein, müsste die Windrichtung berücksichtigt werden (ggf. ist die WS90 im WIndschatten des Schalenanemometers bzw. umgekehrt) - größere Nähe führt möglicherweise auch zu Verwirbelungen, die sich auf das Messverhalten auswirken ...
Ich habe die Erfahrung, dass schon etwas stärkerer Regen die Windmessung deutlich beeinflusst:
wissenschaftlich ausgedrückt, korrellieren Deine Windmessungen und Deine Regenmessungen. Kausalität läßt sich daraus erst mal nicht ableiten.

Dazu müßte, wie schon oben erwähnt, der Abstand zwichen den beiden Sensoren wesentlich größer sein und die Windrichtung berücksichtigt werden - und Messwerte, bei denen Windrichtung und Sichtverbindung zwischen den beiden Sensoren identisch sind, ausgeschlossen werden. Aussendem muss, insbesondere für die Böen, die unterschiedliche Sampling-Rate und das unterschiedliche Übertragungsintervall berücksichtigt werden. Die Annahme dass Wind homogen ist (über die Zeit) ist auch nicht immer richtig.
Welche Software zur Datenaufzeichnung und Datenspeicherung nutzt Du denn? Wie ist die denn hinsichtlich Akkumulation der Messwerte für Wind für das Archivierungsintervall in seinem Loop eingestellt ? Das beeinflusst die Darstellung möglicherweise ebenfalls.

Aber wenn zu mit Deiner Situation zufrieden bist, ist das ja auch schon einmal etwas. :)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
mitschke
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 17 mal

Re: Erfahrungen mit dem Ultraschall-Anemometer WS80/DP1000

#24

Beitrag von mitschke »

Kann es sein, dass man in diesem Forum nicht zu lange an einer Antwort schreiben darf, bevor man auf "Vorschau" klickt? Ich versuche später noch Mal, eine vernünftige Antwort zu verfassen und werde mir den Text wegspeichern, bevor ich irgendwo klicke :D
mitschke
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 17 mal

Re: Erfahrungen mit dem Ultraschall-Anemometer WS80/DP1000

#25

Beitrag von mitschke »

Das wird jetzt streng genommen ein bissl off-topic, aber es wurde ja erwähnt, dass die Windmesstechnik der WS80 jener der WS90 entspricht.
Gyvate hat geschrieben: 13 Jul 2023, 14:06 50 cm sind nicht viel ...
um genau(er) zu sein, müsste die Windrichtung berücksichtigt werden (ggf. ist die WS90 im WIndschatten des Schalenanemometers bzw. umgekehrt) - größere Nähe führt möglicherweise auch zu Verwirbelungen, die sich auf das Messverhalten auswirken ...
Gegenseitig beeinflussen sich die beiden Windmesser nicht. Das Schalenanemometer wird aber von 315° über 0° bis 45° vom Mast, auf dem es montiert ist, beeinflusst. Beide Beobachtungen waren bei Windrichtungen außerhalb dieses Quadranten.
2023-07-13-201040.jpeg
2023-07-13-201040.jpeg (8.27 KiB) 1102 mal betrachtet
Gyvate hat geschrieben: 13 Jul 2023, 14:06 wissenschaftlich ausgedrückt, korrellieren Deine Windmessungen und Deine Regenmessungen. Kausalität läßt sich daraus erst mal nicht ableiten.
Genau das war gemeint!
Gyvate hat geschrieben: 13 Jul 2023, 14:06 Dazu müßte, wie schon oben erwähnt, der Abstand zwichen den beiden Sensoren wesentlich größer sein und die Windrichtung berücksichtigt werden - und Messwerte, bei denen Windrichtung und Sichtverbindung zwischen den beiden Sensoren identisch sind, ausgeschlossen werden. Aussendem muss, insbesondere für die Böen, die unterschiedliche Sampling-Rate und das unterschiedliche Übertragungsintervall berücksichtigt werden. Die Annahme dass Wind homogen ist (über die Zeit) ist auch nicht immer richtig.
Welche Software zur Datenaufzeichnung und Datenspeicherung nutzt Du denn? Wie ist die denn hinsichtlich Akkumulation der Messwerte für Wind für das Archivierungsintervall in seinem Loop eingestellt ? Das beeinflusst die Darstellung möglicherweise ebenfalls.
Das Schalenanemometer zählt Umdrehungen pro Zeiteinheit. Insofern eine stetige Messung. Es werden alle 13s neue Werte übermittelt.
Vorausgesetzt, es gibt keine Fehler bei der Kontaktauslösung des Reed-Relais des Schalenanemometers, wird in jedem Intervall der Wind vollständig erfasst, die theoretische Ungenauigkeit ist also durch die Drehzahl und das Intervall bestimmt und nimmt bei zunehmender Drehzahl ab.

Bei der WS90 kann ich nur raten, aber es werden wohl n Sample pro 8,8s sein, jeweils diskrete Messwerte.
Vorausgesetzt, es ist so, dann ist die theoretische Ungenauigkeit abhängig von n und der Variabilität des Windes und somit praktisch nur näherungsweise bestimmbar.

Ich benutze weewx, für Windböen ist die Aggregierung "max", also ist in jedem beobachteten Intervall die von der Hardware stärkste übermittelte Böe der Wert im Intervall. Für den Wind ist die Aggregierung "avg", also das arithmetische Mittel der von der Hardware übermittelten Windgeschwindigkeiten im Intervall.

Weitere Beobachtungen:
- bei sehr geringen Windgeschwindigkeiten zeigt das Schalenanemometer 0, die WS90 misst geringe Windstärken. Diese Beobachtung ist damit erklärbar, dass das Schalenanemometer den Lagerwiderstand überwinden muss, der aus dem Stand höher ist, als in Bewegung.
- Je nach Windrichtung ist die Abweichung größer oder kleiner. Dies lässt sich mit dem Einfluss des Winschattens vom Mast erklären. Liegt die konkave Seite der Schalen im Windschatten, misst ddas Schalenanemometer geringere Windgeschwindigkeiten, ist es die konvex Seite, dann höhere.

Für die Abweichungen, die ich wiederholt bei mäßigem bis starkem Niederschlag beobachtet habe, reichen die oben genannten Erklärungen aber nicht aus. Ich könnte in einigen Monaten genug Daten sammeln und statistisch auswerten, die vermutete Korrelation in Zahlen ausdrücken, nach Hemisphären, Quadranten oder noch weiter unterteilt, gruppiert nach Niederschlagsintensität. Vielleicht mache ich das.

Unzweifelhaft auf der Hand liegt aber, und das ist prinzipbedingt, dass Wasser in der Messstrecke die Ultraschallmessung beeinflusst, und zwar ganz anders, als ein Schalenanemometer.
Gyvate hat geschrieben: 13 Jul 2023, 14:06 Aber wenn zu mit Deiner Situation zufrieden bist, ist das ja auch schon einmal etwas. :)
Ich bin überzeugt davon, auch wenn ich es nicht messtechnisch und statistisch hinreichend untermauern kann, dass meine WS90 in > 95% der Zeit, in meiner Konfiguration, Messwerte liefert, die näher an der Realität sind, als mein Schalenanemometer in meiner Konfiguration.
Zuletzt geändert von mitschke am 13 Jul 2023, 21:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit dem Ultraschall-Anemometer WS80/DP1000

#26

Beitrag von Gyvate »

mitschke hat geschrieben: 13 Jul 2023, 20:11 Ich bin überzeugt davon, auch wenn ich es nicht messtechnisch und statistisch hinreichend untermauern kann, dass meine WS90 in > 95% der Zeit, in meiner Konfiguration, Messwerte liefert, die näher an der Realität sind, als mein Schalenanemometer in meiner Konfiguration.
:thumbup:
übrigens:
was die Ecowitt Anemometer (WS69, WS68, WS80, WS90) wie messen (sampling etc.) findest Du in unserem WiKi
wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:e ... _windwerte
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
mitschke
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 17 mal

Re: Erfahrungen mit dem Ultraschall-Anemometer WS80/DP1000

#27

Beitrag von mitschke »

Danke, dann kommt vielleicht noch ein zusätzlicher WS68 aufs Dach. Dass sie sich die Vektorberechnungen für die resultierende Windrichtung über die 16s nicht im Gerät angetan haben, ist verständlich und in der Realität wahrscheinlich irrelevant.
KermitderFrosch
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 11 Jan 2025, 20:31

Re: Erfahrungen mit dem Ultraschall-Anemometer WS80/DP1000

#28

Beitrag von KermitderFrosch »

Hallo Kollegen,

ich nutze seit Dezember 2022 den Sensor DP1000. Dachte an genauere Meßwerte als bei den mechanischen Sensoren.
Doch von Anfang an sind mir die Windwerte suspekt. Bei Windstille hohe Werte, bei Wind dann fast nix. Auch die zugelegte Heizung änderte daran nichts. Wie kann man die FW-Version des Sensors einsehen, ggf. updaten? Aus Verzweiflung habe ich nun den DP300 gekauft, die Werte scheinen plausibel, doch fehlt mir nun die Temperatur im linken Kreis (links neben dem Wind) bei der HP1000SE und damit Taupunkt und gef. Temp. Eine Möglichkeit einen Außensensor (DP50) dafür zu nutzen konnte ich nicht finden. Diverse Versuche (zig Anrufe) bei der Froggithotline scheiterten an einer "Überlastung" der dortigen Kapazitäten. Könnte mir bitte jemand bei a) Fitmachung des DP1000 und/oder b) Einstellung eines Sensors als Master für die durch den DP300 fehlenden Werte helfen? Herzlichst Christoph
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit dem Ultraschall-Anemometer WS80/DP1000

#29

Beitrag von Gyvate »

Die Überlastung" bei der HS Group (Markenname froggit) kann ich durchaus nachvollziehen.
Ich, denke, die haben einfach niemanden, der sich wirklich auskennt - anders sind deren Einlassungen bisweilen nicht zu erklären.
Nun zu Deinen Fragen.
1. man kann die Firmware des WS80 nicht erkennen - aber man kann ihn upgraden.
Die entsprechende Firmware findet findet sich bei Ecowitt oder in meinem englischsprachigen WiKi:
ebenso die Beschreibung der Vorgehensweise
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... _ws90_ws85
Ggf. muss auch mal ein Reset (Soft- und Hardware) gemacht werden bzw. der Windloszustand kalibiert werden.
Link zuvor bzw.
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... nsor_array
(bei fehlenden Englischkenntnissen https://www.deepl.com benutzen

2. man kann zu einem Kombiaussensensor auch einen separaten WH32 Aussentemperatur-/-Luftfeuchtesensor betreiben. Kein Problem. Der WH32 ist der höchstwertigste Sensor in einer Sensorhierarchie (Stichwort Sensorhierarchie siehe auch WiKi: hier oder englisches). Das heisst, ein ggf. im Kombisensor bereits vorhandener Aussen-T/RH-Sensor wird, wenn ein WH32 registriert ist, von der Konsole ignoriert und die WH32-Werte stattdessen angezeigt.
Bei einer HP25x0 Konsole (Froggit HP1000SE Pro/HP2000) ist das "der linke Kreis" bzw. Werte darunter.
Der separate WH32 heisst auf der SensorID Seite der Konsole T&H Sensor.

In Froggit-Begriffen wäre das ein DP40 - zu dem berechnen die Konsolen auch immer den Taupunkt und gefühlte Temperatur/Hitzeindex. Ggf. ist der direkte Bezug von Ecowitt in China günstiger - dauert wegen des längeren Versandweges etwas länger (i.d.R. 7-10 Tage)

Der WH32 outdoor/WN32/Froggit DP40 kann von allen modernen Konsolen als sogenannter T&H Sensor empfangen und registiert werden.

Welche Konsole was und wieviel kann:
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... ro_konsole

was es alles für unterschiedliche Temperatursensoren bei Ecowitt gibt:
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... ursensoren

Zur Übersetzung der Froggit-Namen in Ecowitt-Namen etc.
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... tion_table
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
KermitderFrosch
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 11 Jan 2025, 20:31

Re: Erfahrungen mit dem Ultraschall-Anemometer WS80/DP1000

#30

Beitrag von KermitderFrosch »

Hallo Gyvate,

vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich werden das FW-Update ausprobieren, und sicher auch den DP40 ordern.
Werde mich bei neuen Erkenntnissen hier gerne wieder melden. Wünsch euch eine gute Woche.
Antworten