neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

Für Geräte von froggit
Mike97
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 8 mal

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#11

Beitrag von Mike97 »

Wetterfroschi hat geschrieben: 15 Nov 2024, 15:43
Mike97 hat geschrieben: 15 Nov 2024, 15:00 Der Scheint also eine gewisse Fläche (also konische Ausbreitung des Lasers) abzutasten und das Mittel zu nehmen mit einer Auflösung von 0,01m, also 1cm. Also für mich ist das für die Schneehöhenmessung genau genug.
Auflösung != Genauigkeit:
Laser measurement accuracy: ±2%m
Laser measurement resolution: 0.01m
Wie sich der Sensor real schlägt interessiert mich auch. Ich hatte Wasserstandsmessung mit hochwertigen Lasersensoren versucht, aber wegen der spiegelnden Eigenschaften hatte das nicht funktioniert.

Die Daten kann aber jeder mit einer Station in der Nähe abgreifen? Das wäre dann generell noch ein Schwachpunkt, auch wenn es keine super sensiblen Daten sind.
Auflösung ist nicht die Genauigkeit das stimmt, aber von den was man da an Kenndaten liest, würde ich sagen sollte es für Schneehöhenmessung (für mich) ausreichen. Da die Position auch nicht all zu Windanfällig ist, sollten da kaum große Höhenunterschiede entstehen.

Wasserstände messen, habe ich momentan nicht vor, aber ich bin sicher nicht der einzige der den Sensor testen will.

Die Daten der Sensoren selbst können immer von allen kompatiblen Empfangsstationen empfangen werden. Es ist hier im Forum schon häufiger jemand gewesen, der Fremdsensoren empfangen hat.


@Gyvate, ja perfekt, darauf hatte ich gehofft, da der GW3000 auch schon auf der von der verlinkten Shopseite des WH54 als kompatibel aufgeführt ist. Ich hoffe ja der ist noch im Black Friday Zeitraum drin, mit den ganzen Sachen die ich da bestellen will, lohnt sich der Rabatt.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
Wetterfroschi
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 28 Jan 2024, 12:38
Hat sich bedankt: 1 mal

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#12

Beitrag von Wetterfroschi »

Mike97 hat geschrieben: 15 Nov 2024, 16:09
Auflösung ist nicht die Genauigkeit das stimmt, aber von den was man da an Kenndaten liest, würde ich sagen sollte es für Schneehöhenmessung (für mich) ausreichen. Da die Position auch nicht all zu Windanfällig ist, sollten da kaum große Höhenunterschiede entstehen.

Wasserstände messen, habe ich momentan nicht vor, aber ich bin sicher nicht der einzige der den Sensor testen will.

Die Daten der Sensoren selbst können immer von allen kompatiblen Empfangsstationen empfangen werden. Es ist hier im Forum schon häufiger jemand gewesen, der Fremdsensoren empfangen hat.
Die Genauigkeit sollte dennoch für Normalnutzer ausreichen. Das Manual scheint es noch nicht zu geben. Mich würde interessieren, ob die Anzeige den Messwert anzeigt oder ob man auch z.B. eine Messtiefe vorgeben kann und dann die Füllhöhe angezeigt wird. Messwert - Maximalwert = Füllhöhe.

Bei meiner Wetterstation stört es mich wenig wenn andere in der Nähe die Daten auch empfangen. Ich empfange auch fremde Sensoren.
Aber manche Messwerte/Daten möchte man vielleicht nicht an jeden verteilen z.B. Füllstände.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#13

Beitrag von Gyvate »

Wetterfroschi hat geschrieben: 15 Nov 2024, 15:43 Die Daten kann aber jeder mit einer Station in der Nähe abgreifen? Das wäre dann generell noch ein Schwachpunkt, auch wenn es keine super sensiblen Daten sind.
Nicht mit (irgend-)einer Station (mit einer Station genau genommen schon gar nicht, sondern mit einer Konsole; zur Station wird die erst mit einem Aussen(kombi)sensor), also irgendweiner Konsole, sondern mit einer Ecowitt-kompatiblen Konsole, die auch die passende Firmware hat. Dann ja, in ca. 50 bis max. 100 m Entfernung. Man können sie Sensorübertragung auch zu z.B. 270° abschirmen und die SIgnale nur in Richtung gewünschtem Empfänger abstrahlen lassen, wenn das für jemanden wichtig ist ....
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#14

Beitrag von Gyvate »

Mike97 hat geschrieben: 15 Nov 2024, 16:09 @Gyvate, ja perfekt, darauf hatte ich gehofft, da der GW3000 auch schon auf der von der verlinkten Shopseite des WH54 als kompatibel aufgeführt ist. Ich hoffe ja der ist noch im Black Friday Zeitraum drin, mit den ganzen Sachen die ich da bestellen will, lohnt sich der Rabatt.
Die Hoffnung stirbt zuletzt (Black Friday), aber der GW3000 wird das bildschirmlose Flaggshiff der Fine Offset/Ecowitt Konsolen werden. Wird - ausser direkt anzeigen - alles können, was die anderen auch können - und noch mehr. Quasi ein GW2000-Upgrade mit übers Netzwerk auslesbarem Speicher und der Möglichkeit, auch eine externe Antenne anzuschliessen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Wetterfroschi
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 28 Jan 2024, 12:38
Hat sich bedankt: 1 mal

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#15

Beitrag von Wetterfroschi »

Gyvate hat geschrieben: 15 Nov 2024, 17:33 Man können sie Sensorübertragung auch zu z.B. 270° abschirmen und die SIgnale nur in Richtung gewünschtem Empfänger abstrahlen lassen, wenn das für jemanden wichtig ist ....
Verschlüsselung und Authentifizierung wäre da wohl geeigneter.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#16

Beitrag von Gyvate »

Wetterfroschi hat geschrieben: 15 Nov 2024, 18:02
Gyvate hat geschrieben: 15 Nov 2024, 17:33 Man können sie Sensorübertragung auch zu z.B. 270° abschirmen und die SIgnale nur in Richtung gewünschtem Empfänger abstrahlen lassen, wenn das für jemanden wichtig ist ....
Verschlüsselung und Authentifizierung wäre da wohl geeigneter.
muss man erst mal haben ... - und wird es wohl auch nicht geben.
Und wozu auch ?
Verschlüsselung und Authentifizierung von Sendern (Sensoren) ist nicht gerade üblich; vielleicht im Pay-TV-Bereich.
Und was will denn jemand mit den Daten anfangen ? Dass 22 cm Schnee auf meinem Balkon liegen ? Selbst das kann niemand wissen. Den Daten ist ja nicht zu entnehmen, was genau gemessen wird ...

Dass irgendein Behälter, welcher verrät der Sensor ja nicht, weiss er auch gar nicht, eine Füllhöhe von x Metern hat ?
Es wird ja nur ein Abstand kommuniziert. Welcher, wobei, womit ist nicht bekannt.
Könnte der Füllgrad meiner Gieskanne sein ...
Das Sendeprotokoll und das Modulationsverfahren müssten auch erst mal bekannt sein, um den übertragenen Wert zu entschlüsseln. Und was heisst das dann ?
Ohne Metadaten ist diese Information nutzlos. Warum sie also aufwändig schützen ?
Ich definiere mit meinem Nutz-Szenario, was die Daten bedeuten. Die intelligente Auswertung findet in der Konsole durch entsprechende Konfiguration statt.
Wenn ich das nicht hinausposaune, kann da niemand etwas Bedeutsames ausspähen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Wetterfroschi
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 28 Jan 2024, 12:38
Hat sich bedankt: 1 mal

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#17

Beitrag von Wetterfroschi »

Gyvate hat geschrieben: 15 Nov 2024, 21:00
Wetterfroschi hat geschrieben: 15 Nov 2024, 18:02
Gyvate hat geschrieben: 15 Nov 2024, 17:33 Man können sie Sensorübertragung auch zu z.B. 270° abschirmen und die SIgnale nur in Richtung gewünschtem Empfänger abstrahlen lassen, wenn das für jemanden wichtig ist ....
Verschlüsselung und Authentifizierung wäre da wohl geeigneter.
muss man erst mal haben ... - und wird es wohl auch nicht geben.
Und wozu auch ?
Verschlüsselung und Authentifizierung von Sendern (Sensoren) ist nicht gerade üblich; vielleicht im Pay-TV-Bereich.
Und was will denn jemand mit den Daten anfangen ? Dass 22 cm Schnee auf meinem Balkon liegen ? Selbst das kann niemand wissen. Den Daten ist ja nicht zu entnehmen, was genau gemessen wird ...

Dass irgendein Behälter, welcher verrät der Sensor ja nicht, weiss er auch gar nicht, eine Füllhöhe von x Metern hat ?
Es wird ja nur ein Abstand kommuniziert. Welcher, wobei, womit ist nicht bekannt.
Könnte der Füllgrad meiner Gieskanne sein ...
Das Sendeprotokoll und das Modulationsverfahren müssten auch erst mal bekannt sein, um den übertragenen Wert zu entschlüsseln. Und was heisst das dann ?
Ohne Metadaten ist diese Information nutzlos. Warum sie also aufwändig schützen ?
Ich definiere mit meinem Nutz-Szenario, was die Daten bedeuten. Die intelligente Auswertung findet in der Konsole durch entsprechende Konfiguration statt.
Wenn ich das nicht hinausposaune, kann da niemand etwas Bedeutsames ausspähen.
Für mich gehört das mittlerweile zu gutem Design (Software) dazu unabhängig davon welche Daten übertragen werden. Security through obscurity ist für mich kein guter Ansatz. Bei den Wetterdaten eines Außensensors bin ich da entspannt. Jeder in der Nähe sieht ob es regnet oder nicht, die Information erhält er auch vom Sensor. Das hatte ich weiter oben auch geschrieben.
Anders sehe ich das bei Innensensoren oder dem LDS01.
Ob der LDS01 für die Schneehöhe oder für eine Wasserstandsmessung verwendet wird, hat man schnell raus. Im Fall der Wasserstandsmessung (z.B. Zisterne, was wohl ein sehr häufiges Szenario sein dürfte) sieht das schon anders aus. Den Daten kann man dann entnehmen, wann Wasser entnommen wurde und ggf. wie viel.
Der Nutzen eines einzelnen Messwerts mag da vielleicht noch irrelevant erscheinen, sieht aber im Verlauf schon wieder anders aus. In Fällen wo dieses Wasser auch für Sanitäranlagen genutzt wird, kann man ggf. auf Anwesenheit oder Abwesenheit von Personen schließen. Dies dann noch kombiniert mit der Raumtemperatur eines Funksensors, die während des Skiurlaubs abgesenkt ist ...
Was letztendlich mit den Daten passiert, entscheidest nicht Du(=Sensorbetreiber), sondern ein "Angreifer".
mitschke
Offline
Beiträge: 146
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 17 mal

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#18

Beitrag von mitschke »

In einem Szenario, wo man durch das Auslesen von Funksensordaten, die im Bereich von maximal ein paar hundert Metern empfangbar sind, fallen mir mir noch ein paar andere Möglichkeiten ein, auf die an- oder Abwesenheit von Personen im Haus zu schließen.
Ein echtes Szenario sehe ich, macht man diese Daten inkl. Standortinformationen über das Internet verfügbar.

Aber wirkliches Risiko sehe ich insbesondere dann, wenn man die Daten nicht einfach nur lesen kann, sondern die Daten Aktionen auslösen können z.B.: durch IoT Geräte: empfangen diese Daten unverschlüsselter Sensoren, gibt es unzählige Möglichkeiten, lästig bis gefährlich in das System eingreifen zu können:

- Ich fake die Daten der Bodenfeuchtesensoren und setze das Grundstück unter Wasser
- Ich fake Winddaten und lasse die Raffstore hochfahren
- Ich fake die Daten vom Luftgütesensor und manipuliere damit die Raumlüftung

usw. usf.

Solche Szenarien sind nicht nur möglich, sondern real. Prinzipiell darf kein IoT Aktor auf Grund von Daten einer unverifizierten Quelle aktiv werden.
Zuletzt geändert von mitschke am 10 Dez 2024, 21:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2363
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#19

Beitrag von olicat »

Hi!

Ich habe mal noch etwas das WIKI mit den verfuegbaren Daten gefuettert.

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54

#20

Beitrag von Gyvate »

und ich habe noch ein paar Bilder u.a. mit den jeweiligen Maßen hinzugefügt 8-)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten