Sensor WN32_EP zusammen mit WS90 und GW2000

Für Geräte von froggit
lenti
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 15 Nov 2023, 09:16
Hat sich bedankt: 10 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

Re: Sensor WN32_EP zusammen mit WS90 und GW2000

#11

Beitrag von lenti »

Gyvate hat geschrieben: 24 Nov 2023, 07:54 die Unterschiede werden (bei richtiger Unterbringung in einem [Sonnen-]Strahlenschutzgehäuse) bei Sonnenschein sichtbar - oder, je nach Schutzschild - bei und nach stärkerem Regen.
Ich habe mir mal das vom DWD für seine AMDA Stationen genutzte belüftete Eigenbrodt-Hüttchen zugelegt, in dem bisher ein Davis-Sensor gewerkelt hat. Ich hoffe, dass ich da auch noch den WN32 reinbekomme. Durch die Belüftung wird er dann schon schneller reagieren als im Moment in der Englischen Holzhütte. Ich bin allerdings schon sehr erstaunt wie genau der WS90-Sensor misst. Bei der Temperatur praktisch keine Abweichungen zum Davis-Sensor und in Sachen Feuchte geht der Sensor bei Nebel sachte an die 99%, während der Davissensor meist bei 95% hängenbleibt. Bei trockener Luft umgekehrtes Verhalten: die WS90 zeigt auch trockene Werte (unter 30%) sehr genau an, während der Davissensor da fast 10% zu viel misst. Bin sehr gespannt wie das beim WN32_EP aussieht.
lenti
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 15 Nov 2023, 09:16
Hat sich bedankt: 10 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

Re: Sensor WN32_EP zusammen mit WS90 und GW2000

#12

Beitrag von lenti »

Hallo Oliver,
vielen Dank für deine interessanten Erläuterungen.
olicat hat geschrieben: 24 Nov 2023, 08:04
Nach meinen eigenen Erfahrungen ist der integrierte T/H-Sensor bei aktivierter Heizung nicht zu gebrauchen - die Temperatur-Messwerte sind um mehrere Grad falsch und auch die Luftfeuchtigkeit wird verfälscht.
Und auch wenn die Kompensation (sofern aktiviert) im Sommer echt gut arbeitet - ich habe da lieber "echte" Messwerte statt errechneter Pseudo-Temperaturen.

Es setzt aber ein gutes solar radiation shield voraus - ohne misst auch der beste und genaueste Sensor bei direkter Sonneneinstrahlung Mist.

Oliver
ich habe mir diese Stromversorgung für den Windmesser jetzt auch gekauft, obwohl ich das schon vermutet hatte mit dem Temperatureinfluss. Das ist natürlich Mist und schade für den eigentlich tollen TH-Sensor in der WS90. Da es bei mir heute bei der Kaltfront inkl Wintergewitter so 5cm geschneit hat und der WIndmesser immer noch plausible Werte liefert, werde ich das Ding wohl nur bei Bedarf zum Abtauen mal händisch einschalten und dann wieder ausschalten. So habe ich es mit der Regentopfheizung bei der Davis auch gehalten, da diese trotz gewissen Abstand nach unten zum TH-Häuschen auch wärmende Effekte auf die Temeraturmessung hat. Bei dem integrierten Minigehäuse der WS90 lässt sich das sicher auch bei der neuen Variante (falls es eine gibt) nicht ganz vermeiden.

Besonders lustig war heute, dass der erst gestern hier angekommene Blitzsensor heute gleich mal 2 Blitze eingefangen hat. Das letzte Gewitter war hier irgendwann im Juli.

Wie ich oben schon schrieb, habe ich ein gutes belüftetes Strahlungsschutzschild, wo der neue Sensor eigentlich gut funktionieren sollte.

lenti
Lars
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 08 Aug 2024, 10:38
Wohnort: Markkleeberg
Kontaktdaten:

Re: Sensor WN32_EP zusammen mit WS90 und GW2000

#13

Beitrag von Lars »

Ich muss nochmal den Thread kurz aufwärmen....Bei Benutzung einer Konsole würde ein WN32_EP die T/H-Anzeige des WS90 vedrängen, soweit klar. Wie verhält es sich aber im Dashboard? Könnte man sich dort beide Sensoren anzeigen lassen? Habe mir einen WN32_EP bestellt und möchte diesen zunächst mal mit dem der WS90 vergleichen.

Gruß Lars
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Sensor WN32_EP zusammen mit WS90 und GW2000

#14

Beitrag von olicat »

Hi!
Könnte man sich dort beide Sensoren anzeigen lassen?
Nein.
Das Dashboard (was genau meinst Du damit eigentlich? WebUI, Ecowitt.net oder WSView Plus?) greift auf die Daten der Konsole zurueck.
Die T/H-Werte werden jedoch schon dort (in der Konsole) ersetzt.
Einzige Moeglichkeit zum direkten Vergleich waere eine weitere Konsole.
Sorry!

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Sensor WN32_EP zusammen mit WS90 und GW2000

#15

Beitrag von Gyvate »

ein zusätzlicher GW1200 kostet nicht viel, kann alles, und ist auch als BackUp/FallBack-Lösung hilfreich. 8-)
Oder noch etwas warten, bis der GW3000 kommt. Der hat dann auch noch eine SD-Karte, die per Netzwerk ausgelesen werden kann. Wird allerdings teurer sein als ein GW1200 bzw. ein GW2000.

Übrigens, wenn der WH32-EP noch nicht verschickt wurde, kannst Du eine Mail an sales4@ecowitt.com schicken und den GW1200 (nach Bezahlung ;) ) dazupacken lassen - der ist so klein, da dürfen sich die Versandkosten nicht ändern.
Am besten vorher anfragen. Die Dame, die das bearbeitet, heisst Danny.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Lars
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 08 Aug 2024, 10:38
Wohnort: Markkleeberg
Kontaktdaten:

Re: Sensor WN32_EP zusammen mit WS90 und GW2000

#16

Beitrag von Lars »

Er ist heute eingetroffen. :) Danke für die Informationen. Es gibt übrigens doch einen Weg sich beide Sensorwerte anzeigen zu lassen. Wenn der WN32_EP noch nicht auf der Konsole registriert wurde, werden nach wie vor die Werte der WS90 angezeigt. Auf dem Display des WN32 kann man jedoch dessen Werte einsehen. Zum Abgleichen reicht mir das schon. 8-)

Gruß Lars
Antworten