Sensor WN32_EP zusammen mit WS90 und GW2000
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 15 Nov 2023, 09:16
- Hat sich bedankt: 10 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Sensor WN32_EP zusammen mit WS90 und GW2000
Ich wollte den neuen TH-Sensor WN32_EP so nutzen, dass ich dessen Werte zusätzlich zu den TH-Daten der WS90 angezeigt bekomme. Als die GW2000 allerdings den neuen Sensor als Temp & Humidity erkannt hat, wurden ausschließlich noch die Werte des WN32_EP angezeigt, die WS90-TH-Daten sind unter Live Data in der Firmware gar nicht mehr zu sehen. Da auch die Werte bei meiner WS90 sehr genau sind, hätte ich zum Vergleich gerne beide Datenpaare. Ist das irgendwie möglich, dass man auch beide sieht?
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Sensor WN32_EP zusammen mit WS90 und GW2000
Hi!
Mit nur einer Konsole ist das nicht moeglich.
Es gibt nur EINEN Aussensensor - siehe WIKI - Sensor-Hierachien.
Mit einem weiteren GWxx00 bei dem Du den jeweils anderen Sensor deaktivierst kannst Du aber beide Werte sehen.
Oliver
Mit nur einer Konsole ist das nicht moeglich.
Es gibt nur EINEN Aussensensor - siehe WIKI - Sensor-Hierachien.
Mit einem weiteren GWxx00 bei dem Du den jeweils anderen Sensor deaktivierst kannst Du aber beide Werte sehen.
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Sensor WN32_EP zusammen mit WS90 und GW2000
eine mögliche Lösung sähe so aus, nicht einen WH32-EP sondern einen WH31-EP zu benutzen. Dann wird die Aussentemperatur vom WS90 angezeigt und die separate Temperaturmessung vom Extra-T/RH-Sensor vorgenommen und auch angezeigt. Wenn Du ja weißt, dass Dein Extra-T/RH-Sensor für Dich die separate Aussenteperatur ist, ist alles OK.
Wenn allerdings ein WH32(-EP) zusammen mit dem Aussen-T/RH Sensor eines Kombisensors betrieben wird, wird die Konsole immer den WH32 bevorzugen, wenn er in der Konsole registriert ist.
Wenn allerdings ein WH32(-EP) zusammen mit dem Aussen-T/RH Sensor eines Kombisensors betrieben wird, wird die Konsole immer den WH32 bevorzugen, wenn er in der Konsole registriert ist.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 15 Nov 2023, 09:16
- Hat sich bedankt: 10 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: Sensor WN32_EP zusammen mit WS90 und GW2000
Danke euch beiden, dann ist alles klar. Da ich auch noch eine HP 2560_C habe, werde ich dann dort den WS90 zeigen lassen und nach Wswin schicke ich den Wn32_EP. Leider habe nicht den WH31-EP genommen, findet sich auch nicht im Shop, nur auf der allgemeinen Seite..
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Sensor WN32_EP zusammen mit WS90 und GW2000
nicht ?
Und was ist mit https://shop.ecowitt.com/products/wh31_ep ?
Und was ist mit https://shop.ecowitt.com/products/wh31_ep ?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Sensor WN32_EP zusammen mit WS90 und GW2000
Hi!
Theoretisch sollte es auch moeglich sein, mit geringem Aufwand einen WH32-EP zu einem WH31-EP umzubauen.
Allerdings muesste man die dazu erforderlichen (oder zu entfernenden) Loetpads erst herausfinden. Ich meine aber, im WXForum wurde das bereits beschrieben.
Oliver
Theoretisch sollte es auch moeglich sein, mit geringem Aufwand einen WH32-EP zu einem WH31-EP umzubauen.
Allerdings muesste man die dazu erforderlichen (oder zu entfernenden) Loetpads erst herausfinden. Ich meine aber, im WXForum wurde das bereits beschrieben.
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Sensor WN32_EP zusammen mit WS90 und GW2000
z.B. https://www.wxforum.net/index.php?topic=43206.0 (der Titel heißt zwar WH31 --> WH32, aber der umgekehrte Weg wird auch beschrieben).
Wir haben dazu auch einen Abschnitt in unserem WiKi:
wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:e ... _umwandeln
Wir haben dazu auch einen Abschnitt in unserem WiKi:
wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:e ... _umwandeln
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 15 Nov 2023, 09:16
- Hat sich bedankt: 10 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: Sensor WN32_EP zusammen mit WS90 und GW2000
Oh, ich hatte mit Bindestrich gesucht, mit Unterstrich klappts.Gyvate hat geschrieben: ↑23 Nov 2023, 22:37 nicht ?
Und was ist mit https://shop.ecowitt.com/products/wh31_ep ?
Den Umbau schaue ich mir mal an. Habe aber gerade schon beim Durchgang der Kaltfront bemerkt, dass der Sensor eher träge ist im Vergleich zum WS90. Und von den Messwerten her nehmen sich die beiden kaum etwas bei mir. Werde das noch beoachten.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Sensor WN32_EP zusammen mit WS90 und GW2000
die Unterschiede werden (bei richtiger Unterbringung in einem [Sonnen-]Strahlenschutzgehäuse) bei Sonnenschein sichtbar - oder, je nach Schutzschild - bei und nach stärkerem Regen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Sensor WN32_EP zusammen mit WS90 und GW2000
Hi!
Bei Normaltemperatur wirst Du wohl nur marginale Unterschiede feststellen.
Der Clou ist jedoch, dass Du den WH3x-EP in einem deutlich besseren Strahlenschutz packen kannst, als der WS90 ob des fehlenden Volumens mitbringt. Und das führt bei hoher Strahlungsintensität etwa im Hochsommer und im Winter bei Aktivierung der Heizung zu DEUTLICHEN Unterschieden.
Nach meinen eigenen Erfahrungen ist der integrierte T/H-Sensor bei aktivierter Heizung nicht zu gebrauchen - die Temperatur-Messwerte sind um mehrere Grad falsch und auch die Luftfeuchtigkeit wird verfälscht.
Und auch wenn die Kompensation (sofern aktiviert) im Sommer echt gut arbeitet - ich habe da lieber "echte" Messwerte statt errechneter Pseudo-Temperaturen.
Es setzt aber ein gutes solar radiation shield voraus - ohne misst auch der beste und genaueste Sensor bei direkter Sonneneinstrahlung Mist.
Anbei ein Bild aus Dezember 2022 das die Problematik der Beeinflussung der gemessenen Temperatur bei Aktivierung der Heizung gut veranschauilcht.
In Phasen der aktivierten Heizung ändert sich der gemessene Temperaturwert um bis zu 4°C gegenüber einem WH31-EP in einem Davis-Shield.
Und hier gibt es die dazu passenden Live-Daten. Das Problem ist - zumindest mit meinem "frühen" WS90 aus der Kickstarter-Kampagne - eklatant.
Ecowitt hatte damals das Problem zugegeben und mitgeteilt, dass man an einer Änderung der Konstruktion arbeitet. Möglicherweise sind neuere WS90 davon also schon nicht mehr betroffen. Mir wurde empfohlen, die Versorgungsspannung der Heizung auf 6V oder 8V zu reduzieren.
Oliver
Bei Normaltemperatur wirst Du wohl nur marginale Unterschiede feststellen.
Der Clou ist jedoch, dass Du den WH3x-EP in einem deutlich besseren Strahlenschutz packen kannst, als der WS90 ob des fehlenden Volumens mitbringt. Und das führt bei hoher Strahlungsintensität etwa im Hochsommer und im Winter bei Aktivierung der Heizung zu DEUTLICHEN Unterschieden.
Nach meinen eigenen Erfahrungen ist der integrierte T/H-Sensor bei aktivierter Heizung nicht zu gebrauchen - die Temperatur-Messwerte sind um mehrere Grad falsch und auch die Luftfeuchtigkeit wird verfälscht.
Und auch wenn die Kompensation (sofern aktiviert) im Sommer echt gut arbeitet - ich habe da lieber "echte" Messwerte statt errechneter Pseudo-Temperaturen.
Es setzt aber ein gutes solar radiation shield voraus - ohne misst auch der beste und genaueste Sensor bei direkter Sonneneinstrahlung Mist.
Anbei ein Bild aus Dezember 2022 das die Problematik der Beeinflussung der gemessenen Temperatur bei Aktivierung der Heizung gut veranschauilcht.
In Phasen der aktivierten Heizung ändert sich der gemessene Temperaturwert um bis zu 4°C gegenüber einem WH31-EP in einem Davis-Shield.
Und hier gibt es die dazu passenden Live-Daten. Das Problem ist - zumindest mit meinem "frühen" WS90 aus der Kickstarter-Kampagne - eklatant.
Ecowitt hatte damals das Problem zugegeben und mitgeteilt, dass man an einer Änderung der Konstruktion arbeitet. Möglicherweise sind neuere WS90 davon also schon nicht mehr betroffen. Mir wurde empfohlen, die Versorgungsspannung der Heizung auf 6V oder 8V zu reduzieren.
Oliver