Firmware für WS38x0 WX39x0 V1.4.0 freigegeben

Für Geräte von froggit
Antworten
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4209
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 600 mal
Kontaktdaten:

Firmware für WS38x0 WX39x0 V1.4.0 freigegeben

#1

Beitrag von Gyvate »

Post ursprünglich für Firmware 1.3.5 - wird fortgeschrieben

changelog
- Supports IoT device WFC02.
- Supports LDS01 data filter level algorithm.
- Supports relative air pressure algorithm based on altitude.
- Supports VPD webpage display, data upload, and IoT smart control.

- WFC02 intelligentes Wasserventil unterstützt
- Empfindlichkeitssteuerung des LDS01 Laser-Abstandssensor unterstützt
- automatische dynamische Luftdruckberechnung
- VPD (Sättigungsdampdruck-Defizit) wird im WebUI, auf ecowitt.net und WSV+ anzeigt und kann als Kriterium für IoT-Gerätesteuerung verwendet werden.
Zuletzt geändert von Gyvate am 22 Sep 2025, 18:59, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4209
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 600 mal
Kontaktdaten:

Re: Firmware für WS38x0 WX39x0 V1.3.5 und WN182x/WN19x0 V1.3.6 freigegeben

#2

Beitrag von Gyvate »

Das Ausrollen der automatischen dynamischen Luftdruckberechnung auf alle neueren Konsolen/Gateways ist hiermit bis auf die 3G/4G Modelle WH6006 und WS6210 abgeschlossen.

Eine WS2320, WS2910, WN1900, WN1910, GW1000 und WH2650 werden nicht mehr in den "Genuß" dieser Automatik kommen und müssen weiterhin nach dem Offset-Verfahrung (feste Differenz zwischen lokalem und Meereshöhenluftdruck) kalibriert werden. Die Firmware dieser Modelle ist entweder nicht änderbar oder wird nicht mehr geändert, da es sich um Altmodelle handelt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4209
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 600 mal
Kontaktdaten:

Firmware für WS38x0 WX39x0 V1.4.0 freigegeben

#3

Beitrag von Gyvate »

Changelog:
Added support for WN20 & BGT sensors
Supports custom MQTT server configuration
Sensor RSSI display with one-click enable/disable for all sensors
Improved RTC accuracy in offline (no-network) or single-battery mode
- Unterstützung für die WN20 (mini Regenmesser) und WN38 (zukünftiger BGT [Black Globe Temperature - Schwarzkugeltemperatur] Sensor) hinzugefügt
- MQTT als Custom Server Protokoll wählbar
- die RSSI-Anzeige auf der SensorID Seite des WebUI für alle Sensoren eingeführt
- Verbesserte Echtzeituhr-Genauigkeit wenn keine Netzwerkbindung besteht bzw. im Nur-Batterie-Modus
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
asutor
Offline
Beiträge: 251
Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
Hat sich bedankt: 25 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

Re: Firmware für WS38x0 WX39x0 V1.4.0 freigegeben

#4

Beitrag von asutor »

Bei den Konsolen läuft jetzt bei der Temperaturanzeige die Temperatur aller Sensoren durch. Kann man das wieder auf die Anzeige der Außentemperatur fixieren, wie es vor dem Update war?
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 132
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 5 mal
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: Firmware für WS38x0 WX39x0 V1.4.0 freigegeben

#5

Beitrag von Peter_Silie »

@asutor, die Temp-Taste (für die Außentemp.) an der Konsole so oft drücken bis keine runden Wiederholungspfeile (und keine anderen Sensoren) mehr zu sehen sind.

(Das Theater war bei meiner 39xx nach dem Update auf 1.4.0 auch so...)
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4209
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 600 mal
Kontaktdaten:

Re: Firmware für WS38x0 WX39x0 V1.4.0 freigegeben

#6

Beitrag von Gyvate »

asutor hat geschrieben: 24 Sep 2025, 17:38 Bei den Konsolen läuft jetzt bei der Temperaturanzeige die Temperatur aller Sensoren durch. Kann man das wieder auf die Anzeige der Außentemperatur fixieren, wie es vor dem Update war?
Handbuch lesen - WiKi lesen ... 8-)
Steht dort alles ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
wetteroranienburg
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 6 mal

Re: Firmware für WS38x0 WX39x0 V1.4.0 freigegeben

#7

Beitrag von wetteroranienburg »

Seitdem Update wurde mir plötzlich die Zeit für sonnenauf und Untergang angezeigt. Diese stimmte am ersten Tag nach aber seit zwei Tagen gibt es eine Abweichung von ungefähr 15 Minuten. In der Anleitung steht die Station würde ihren Standort über WiFi alleine bestimmen. Was kann ich also tun um die korrekten Zeiten zu bekommen, wenn man den Standort nicht manuell bestimmen kann?

LG
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 132
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 5 mal
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: Firmware für WS38x0 WX39x0 V1.4.0 freigegeben

#8

Beitrag von Peter_Silie »

wetteroranienburg hat geschrieben: 24 Sep 2025, 21:31Seitdem Update wurde mir plötzlich die Zeit für sonnenauf und Untergang angezeigt. Diese stimmte am ersten Tag nach aber seit zwei Tagen gibt es eine Abweichung von ungefähr 15 Minuten.
Was nimmst du da als Referenzzeiten?
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Antworten