139 km/h Wind?

Für Geräte von froggit
Heikoo
Offline
Beiträge: 58
Registriert: 22 Dez 2020, 17:25
Wohnort: Heinsdorfergrund
Hat sich bedankt: 9 mal

Re: 139 km/h Wind?

#21

Beitrag von Heikoo »

Und in der heutigen Tageszeitung wird auch von umgestürzten Bäumen ganz in der Nähe berichtet.
Vielleicht stimmt der Wert doch.
mitschke
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 17 mal

Re: 139 km/h Wind?

#22

Beitrag von mitschke »

Man sieht ganz offensichtlich, dass in der Stunde vor dem fraglichen Ereignis der Windsensor gestört war. Der erste Wert, der anders ist, als im Bereich der Störung, ist dann die fragliche Orkanböe, danach kommt nichts Vergleichbares? Sehr unwahrscheinlich, wenn es keine sonstigen Beobachtungen gibt, die auf eine solche Böe, mit durchaus enormen Zerstörungspotential, hinweisen.

Einzelne Bäume sind bei mir in der Gegend auch gefallen, wir hatten Böen um die 80.

Wobei sich WS90 und WS68, die unmittelbar nebeneinander montiert sich, da auch nicht ganz einig sind:
WS90.png
WS90.png (15.2 KiB) 145 mal betrachtet
WS68.png
WS68.png (11.5 KiB) 145 mal betrachtet
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: 139 km/h Wind?

#23

Beitrag von Gyvate »

mitschke hat geschrieben: 10 Jan 2025, 10:24 Na dann müsste man aber auch noch weiterklugscheißen und sagen: weder ein klassisches Schalenanemometer, noch die derzeit verfügbaren Ultraschallsensoren von Ecowitt sind, sofern jeweils konventionell ausgerichtet, in der Lage, eine vertikale Komponente zu erfassen, wobei natürlich eine Fallböe in Bodennähe aus nachvollziehbaren Gründen eine stark horizontale Komponente entwickeln wird.
ich denke, ich beherrsche die Tensorrechnung hinreichend - allerdings haben weder fallende noch aufsteigende Luftbewegungen ausschließlich 100% vertikale Komponenten - und die Horizontalanteile plus zusätzlicher Schwankungsbereich spielen auch noch mit. (nicht nur) Lokale Turbulenzen können nicht nur in Bodennähe - auch andere "Hindernisse" sind geeignet - interessante Phänomene erzeugen, egal wie man die am Ende benennt.

Vielleicht taucht besagte Ente auch mal ab - und nicht nur 100% vertikal. :lol:
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: 139 km/h Wind?

#24

Beitrag von Gyvate »

Heikoo hat geschrieben: 09 Jan 2025, 18:48 Wie soll der Sensor manipuliert sein? Der hängt in 3m Höhe.
In drei Metern Höhe kann es wegen des geringen Bodenabstandes zu erheblichen Verwirbelungen kommen, so dass dort insbesondere höhere Spitzenwerte gemessen werden können.
Manipulation würde ich das jetzt nicht nennen, aber die Situation ist definitiv (nicht nur optisch) eine andere als 10 m freistehend über Grund.
Damit ist die Messung nicht falsch sondern repräsentiert die Situation an der Montagestelle.

Übrigens gab es bei mir in diesem Zeitraum sehr ähnliche Änderungen in Temperatur und Luftdruck - und auch entsprechende Spitzenwerte (wenngleich nicht > 120 km/h).
Und natürlich kann auch der Sensor schon mal "ausgerastet" sein.
Aber tendenziell passt das m.M.n. schon.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten