Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:wetterstationen:froggit-hp1000sepro [2021/02/18 11:51] – [FAQ] olicat | wiki:wetterstationen:froggit-hp1000sepro [2024/02/11 17:36] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden LE-Wetter | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Hierbei handelt es sich tatsächlich um eine Wetterstation um die Konsole [[wiki: | Hierbei handelt es sich tatsächlich um eine Wetterstation um die Konsole [[wiki: | ||
- | Froggit vertreibt Wetterstationen unter diesem Namen in verschiedenen Editionen, mal mit dem klassischen Kombisensor WH65 oder als Einzel-Sensor-Edition sowie als Edition mit dem Ultraschall-Anemomenter WS80 (die bei Ecowitt als HP2553 verkauft wird).\\ | + | Froggit vertreibt Wetterstationen unter diesem Namen in verschiedenen Editionen, mal mit dem klassischen Kombisensor WH65 oder als Einzel-Sensor-Edition |
Mit dieser Station kann über eine Export CSV eine X-CSV erstellt werden und somit in WSWin zur Datenverarbeitung eingelesen werden | Mit dieser Station kann über eine Export CSV eine X-CSV erstellt werden und somit in WSWin zur Datenverarbeitung eingelesen werden | ||
{{ : | {{ : | ||
+ | \\ Für Benutzer von CumulusMX (CMX) geht dies mittlerweile elegant über benutzereigene Loggingdateien, | ||
Wichtige Infos zur Station fasst User Olicat hier zusammen - auch nachzulesen im Forum unter [[https:// | Wichtige Infos zur Station fasst User Olicat hier zusammen - auch nachzulesen im Forum unter [[https:// | ||
- | Die Konsole der HP1000SE Pro kann aktuell maximal folgende Sensoren verarbeiten/ | + | Die Konsole der HP1000SE Pro kann aktuell maximal folgende Sensoren verarbeiten/ |
* 1xWH32/DP40 (Aussentemperaturmesser) | * 1xWH32/DP40 (Aussentemperaturmesser) | ||
- | * 8xWH31/DP50 (die WN30/DP30 zaehlen hier aber mit - somit max. 8xDP50/ | + | * 8xWH31/DP50 (die WN30/ |
* 8xWH51/ | * 8xWH51/ | ||
* 1xWindmesser | * 1xWindmesser | ||
- | * 1xRegenmesser | + | * 1xWH40/DP80 Regenmesser (oder vom WS69/WH65 Kombisensor) |
* 1xWH57/DP60 (Blitzsensor) | * 1xWH57/DP60 (Blitzsensor) | ||
- | * 4xLuftqualitaetssensoren WH41/WH43 (in Summe!) | + | * 4xLuftqualitaetssensoren WH41,WH43=DP200 |
- | * 1xCO2-Kombisensor WH45 (nicht bei Froggit erhaeltlich) | + | * 1xCO2-Kombisensor WH45/DP250 |
- | * (8x zusaetzliche Temperatursensoren WN34 - noch nicht verfuegbar) | + | * 8x zusaetzliche Temperatursensoren WN34/DP150 (Anzeige auf dem Hauptbildschirm unter dem Wochentag) |
* 4 WH55/DP70 (Wassermelder) | * 4 WH55/DP70 (Wassermelder) | ||
+ | * 8xBlattfeuchtesensoren WN35/DP35 (Anzeige auf dem Hauptbildschirm, | ||
- | Beachte bitte, dass die Gehaeuse | + | Beachte bitte, dass die Gehäuse |
- | Daher sollten diese wettergeschuetzt | + | \\ Daher sollten diese wettergeschützt |
==== FAQ ==== | ==== FAQ ==== | ||
Zeile 54: | Zeile 56: | ||
**Frage**: Für was soll eigentlich dieser Blitzsensor gut sein? | **Frage**: Für was soll eigentlich dieser Blitzsensor gut sein? | ||
**Antwort**: | **Antwort**: | ||
- | Man war das gestern ein heftiges Unwetter! | + | Mann war das gestern ein heftiges Unwetter! |
Das kann man wohl so sagen. Tatsaechlich einschaetzen kann man das aber nur, wenn man entsprechende Daten zur Verfuegung hat. | Das kann man wohl so sagen. Tatsaechlich einschaetzen kann man das aber nur, wenn man entsprechende Daten zur Verfuegung hat. | ||
Genau das ermoeglicht Dir der Blitzsensor. Er registriert alle Blitze in einem definierbaren Umkreis mit Zeit, Entfernung und Anzahl. | Genau das ermoeglicht Dir der Blitzsensor. Er registriert alle Blitze in einem definierbaren Umkreis mit Zeit, Entfernung und Anzahl. | ||
Zeile 61: | Zeile 63: | ||
**Frage**: | **Frage**: | ||
- | **Antwort**: | + | **Antwort**: |