Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen [2025/08/30 20:02] – [Abkürzungsschema und Stationen] Gyvatewiki:wetterstationen:ecowitt-stationen [2025/09/15 12:03] (aktuell) – [Firmware-Update] Gyvate
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Ecowitt Wetterstationen ====== ====== Ecowitt Wetterstationen ======
  
-**//letzte Änderung: 10.August 2025  //(Abschnitt Firmware) ** \\ +**//letzte Änderung: 31.August 2025  //(Abschnitt WS90 und WN1700) ** \\ 
 **[[https://www.ecowitt.com|Ecowitt]]** ist der Endkunden-Vertriebsarm (englisch: Retail) des chinesischen Herstellers **Shenzhen Fine Offset Electronics Co., Ltd. [[http://www.foshk.com/|Fine Offset]] (FOSHK)**, dessen Wetterstationen auch von unzähligen anderen "Herstellern" (Wiederverkäufern) unter eigenem Namen vertrieben werden. Das sogenannte OEM-Vertriebskonzept (original equipment manufacturer). **[[https://www.ecowitt.com|Ecowitt]]** ist der Endkunden-Vertriebsarm (englisch: Retail) des chinesischen Herstellers **Shenzhen Fine Offset Electronics Co., Ltd. [[http://www.foshk.com/|Fine Offset]] (FOSHK)**, dessen Wetterstationen auch von unzähligen anderen "Herstellern" (Wiederverkäufern) unter eigenem Namen vertrieben werden. Das sogenannte OEM-Vertriebskonzept (original equipment manufacturer).
 \\  \\ 
Zeile 969: Zeile 969:
 \\ //**die Darstellung der Konsoleneigenschaften auf der Froggit-Website ist offensichtlich in Teilen falsch. Angeblich kann die WS3900 (Froggit WH5000 Konsole) keinen WH45/WH46 (Froggit DP250) anzeigen, was sie allerdings kann. Andererseits wird behauptet, die Konsolen könne eine Datenhistorie anzeigen, was sie allerdings nicht kann.**//  \\ //**die Darstellung der Konsoleneigenschaften auf der Froggit-Website ist offensichtlich in Teilen falsch. Angeblich kann die WS3900 (Froggit WH5000 Konsole) keinen WH45/WH46 (Froggit DP250) anzeigen, was sie allerdings kann. Andererseits wird behauptet, die Konsolen könne eine Datenhistorie anzeigen, was sie allerdings nicht kann.**// 
 \\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- \\ -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-{{ :wiki:wetterstationen:wn1700-display-layout.jpg?280|}}{{ :wiki:wetterstationen:wn1700.jpg?320|}}+{{ :wiki:wetterstationen:wn1700.jpg?320|}}
 ===== Ecowitt WN1700 =====  ===== Ecowitt WN1700 ===== 
-\\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\ \\  +Die WN1700 reiht sich ein in die Gruppe der Ecowitt-Konsolen mit besonderem Fokus. 
-\\ -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------+\\ Bereits die WN182x Konsolen zeichnen sich dudurch aus, dass ihr Fokus auf Temperaturen und Garten liegt. Sie zeigen die WN32, WN31, WN34 und WN35 Sensoren an - und zwar in gut ablesbarer Form, was der sozusagen bis zum Anschlag ausgefüllte Bildschirm der HP25x0 Konsolen nicht hergibt. Dort werden einige Extra-Sensorwerte nur sehr klein angezeigt. 
 +\\  
 +\\  Die neue (Juli 2025) WN1700 ist ein Konsolenmodell, das ursprünglich für die Verwendung mit dem „neuen” (generalüberholten) Regenmesser WN20 entwickelt wurde. Es kann jedoch mit allen Ecowitt-Regenmessern verbunden werden. 
 +\\ Sie hat ihren Fokus auf Regen - und in Zukunft auch auf Luftqualität und CO<sub>2</sub> (siehe weiter unten). 
 +\\ Darüber hinaus handelt es sich um ein vollwertiges WLAN-Gateway, das alle Ecowitt-Sensoren und IoT-Geräte unterstützt. 
 + 
 +Etwa 60 % des Displays dienen der Anzeige von Niederschlagsinformationen, wobei oben die Niederschlagsrate und darunter die wählbare Verlaufsanzeige (Tag, Woche, Monat, Jahr) angezeigt wird. Die Art der Beobachtung und die Verlaufsanzeige können mit den Tasten RAIN1 und RAIN2 umgeschaltet werden. 
 + 
 +\\ Die Funktionen sind wie folgt  (Tasten) {{:wiki:wetterstationen:wn1700-buttons.jpg?400|}} 
 + 
 +\\  **RAIN1** Wechselanzeige beim Drücken der Taste (der vertikale Niederschlagsbalken folgt dabei der Auswahl) 
 +          * Niederschlagsrate (mm/h oder in/h) 
 +        * Regenereignis 
 +        * Gesamtniederschlag in 1 Stunde 
 +        * Gesamtniederschlag in 24 Stunden 
 + \\    **RAIN2** Wechselanzeige manuell 
 +        * täglicher Niederschlag 
 +        * wöchentlicher Niederschlag 
 +        * monatlicher Niederschlag 
 +        * jährlicher Niederschlag 
 +        * Gesamtniederschlag (seit Beginn der Aufzeichnungen) 
 +{{ :wiki:wetterstationen:wn1700-display-layout.jpg?280|}} 
 +\\    **TEMP** Wechselanzeige manuell 
 +        * Innentemperatur 
 +        * Außentemperatur 
 +        * zusätzlicher Temperaturkanal 1 bis 8 
 +        * Automatischer Durchlaufmodus 
 +\\ **MODE** Durchlaufen von 
 +        * Normal 
 +        * Alarm/Warnung 
 +        * Kalibrierung 
 +        * MAC-Adresse anzeigen 
 +        * 2 Sekunden lang gedrückt halten – Einstellungsmodus aufrufen 
 + 
 +\\  
 +\\  
 + 
 +Das Empfangssymbol signalisiert einen WN20-, WH40(H)-, WS69-, WS85- oder WS90-Regenmesser. 
 +Wenn ein WS85 oder WS90 angeschlossen ist, wird neben der Überschrift „RAIN” der Niederschlagsskala das Wort „PIEZO” angezeigt. 
 + 
 +\\  
 +\\ Wie man dem Konsolenlayout entnehmen kann, ist die WN1700 für "Höheres" geschaffen. (unterer Bereich) 
 +\\ Das Layout sieht auch  die Anzeige von Luftqualitäts- und CO<sub>2</sub>-Werten vor. Laut Ecowitt wird das in Zukunft durch ein Firmwareupgrade möglich sein. 
 +\\  
 +-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 ===== Ecowitt WN1820 / WN1821 =====   ===== Ecowitt WN1820 / WN1821 =====  
 {{:wiki:wetterstationen:wn182x-console-display-v1.2.3.jpg?400|}} {{:wiki:wetterstationen:wn182x-console-display-v1.2.3.jpg?400|}}
Zeile 1448: Zeile 1492:
 \\ **V.1.5.7** (08.08.2025) \\ **V.1.5.7** (08.08.2025)
 \\ - Automatische Nullkalibrierung bei Windstille. \\ - Automatische Nullkalibrierung bei Windstille.
-\\ +\\ **V.1.5.8** (28.08.2025) 
 +\\ - Optimierung der Windmessung. 
 +\\ - Fehlerbehebung
 \\ \\ **Downloads hier**  \\ \\ **Downloads hier** 
 \\ **{{ :wiki:wetterstationen:ws90_firmware_tookit_1.4.6_.zip |WS90 Firmware 1.4.6 mit Upgrade Toolkit}}** \\ **{{ :wiki:wetterstationen:ws90_firmware_tookit_1.4.6_.zip |WS90 Firmware 1.4.6 mit Upgrade Toolkit}}**
Zeile 1460: Zeile 1506:
 \\ **{{ :wiki:wetterstationen:ws90_firmware_toolkit_1.5.6_.zip |WS90 Firmware 1.5.6 mit Upgrade Toolkit}}** \\ **{{ :wiki:wetterstationen:ws90_firmware_toolkit_1.5.6_.zip |WS90 Firmware 1.5.6 mit Upgrade Toolkit}}**
 \\ **{{ :wiki:wetterstationen:ws90_firmware_toolkit_1.5.7_.zip |WS90 Firmware 1.5.7 mit Upgrade Toolkit}}** \\ **{{ :wiki:wetterstationen:ws90_firmware_toolkit_1.5.7_.zip |WS90 Firmware 1.5.7 mit Upgrade Toolkit}}**
 +\\ **{{ :wiki:wetterstationen:ws90_firmware_toolkit_1.5.8_.zip |WS90 Firmware 1.5.8 mit Upgrade Toolkit}}**
 \\  \\ 
 \\ ** eine WS80/W90 Firmware-Upgrade-Kurzanleitung (Windows) in Deutsch (weitere Details auf Englisch im Toolkit)** \\ ** eine WS80/W90 Firmware-Upgrade-Kurzanleitung (Windows) in Deutsch (weitere Details auf Englisch im Toolkit)**
Zeile 2462: Zeile 2509:
 \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW1200 ist V.1.3.8 (veröffentlicht 20.05.2025) \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW1200 ist V.1.3.8 (veröffentlicht 20.05.2025)
 \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW2000 ist V.3.2.5.4 (veröffentlicht 16.07.2025) - WS View app >= 2.0.50 benötigt \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW2000 ist V.3.2.5.4 (veröffentlicht 16.07.2025) - WS View app >= 2.0.50 benötigt
-\\ Der aktuelle Firmwarestand des GW3000 ist V.1.1.(veröffentlicht 29.07.2025) - WS View app >= 2.0.50 benötigt+\\ Der aktuelle Firmwarestand des GW3000 ist V.1.1.(veröffentlicht 15.09.2025) - WS View app >= 2.0.50 benötigt
 \\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1820/WN1821 ist V.1.3.8 (veröffentlicht 20.05.2025) \\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1820/WN1821 ist V.1.3.8 (veröffentlicht 20.05.2025)
 \\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1900/WN1910 ist V.1.2.4 (veröffentlicht 15.01.2024) \\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1900/WN1910 ist V.1.2.4 (veröffentlicht 15.01.2024)
  • Zuletzt geändert: 2025/08/30 20:02
  • von Gyvate