Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen [2025/07/19 21:36] – [Konsolen mit Anzeige] Gyvate | wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen [2025/08/01 08:29] (aktuell) – [Ecowitt GW3000] Gyvate | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Ecowitt Wetterstationen ====== | ====== Ecowitt Wetterstationen ====== | ||
- | **//letzte Änderung: | + | **//letzte Änderung: |
**[[https:// | **[[https:// | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 95: | Zeile 95: | ||
* GW2001 | * GW2001 | ||
* GW3001 | * GW3001 | ||
- | * GW3002 | + | * GW3002 |
* WS3801 | * WS3801 | ||
* WS3802 | * WS3802 | ||
Zeile 147: | Zeile 147: | ||
{{: | {{: | ||
- | \\ {{: | + | \\ {{: |
- | \\ **DP3000** | + | \\ ** DP3000 |
+ | \\ | ||
+ | \\ **Froggit hat den WS80 (DP1000) aus seinem Angebot genommen (Juli 2025) - damit ist auch die HP1000SE Pro Ultra Station (Ecowitt HP2553) nicht mehr bei Froggit erhältlich - bei Ecowitt weiterhin !** | ||
\\ -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | \\ -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ||
===== Empfehlungen ===== | ===== Empfehlungen ===== | ||
Zeile 183: | Zeile 185: | ||
- **klassisch, | - **klassisch, | ||
- **klassisch, | - **klassisch, | ||
- | - **modern, kompakt - 7-in-1 **(T/RH, Wind Ultraschall, | + | - **modern, kompakt - 7-in-1 **(T/RH, Wind Ultraschall, |
- **modern, teil-verteilt - 6-in-1** (T/RH, Wind Ultraschall, | - **modern, teil-verteilt - 6-in-1** (T/RH, Wind Ultraschall, | ||
- **modern, kompakt, teil-verteilt - 3-in-1** (Wind Ultraschall, | - **modern, kompakt, teil-verteilt - 3-in-1** (Wind Ultraschall, | ||
Zeile 388: | Zeile 390: | ||
\\ {{: | \\ {{: | ||
\\ (Ausschnitt aus dem WebUI) | \\ (Ausschnitt aus dem WebUI) | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ Seit Firmware 3.2.6 (31. Juli 2025) werden auch die Regenmenge in der vergangenen 24 Stunden angezeigt sowie die durchschnittliche Windrichtung der letzten 10 Minuten. | ||
+ | \\ {{: | ||
+ | \\ | ||
\\ Das GW1100 Gateway beherrscht diese Funktion seit Firmware V.2.1.2 ebenfalls.Dieselbe Funktionalität wurde mit Firmware 1.7.2 für GW1000/ | \\ Das GW1100 Gateway beherrscht diese Funktion seit Firmware V.2.1.2 ebenfalls.Dieselbe Funktionalität wurde mit Firmware 1.7.2 für GW1000/ | ||
\\ Bei der HP25x0 Konsole kann man seit Geräte-Firmware 1.6.8 bei gleichzeitig aktivem WS90 und WH40 auswählen, welche der beiden Regensensoren auf dem Hauptdisplay angezeigt wird. | \\ Bei der HP25x0 Konsole kann man seit Geräte-Firmware 1.6.8 bei gleichzeitig aktivem WS90 und WH40 auswählen, welche der beiden Regensensoren auf dem Hauptdisplay angezeigt wird. | ||
Zeile 448: | Zeile 454: | ||
\\ Eine weitergehende Beschreibung der Dateien und Daten, die auf eine eingesteckte SD Karte abgespeichert werden, findet sich im englischsprachigen WiKi unter: | \\ Eine weitergehende Beschreibung der Dateien und Daten, die auf eine eingesteckte SD Karte abgespeichert werden, findet sich im englischsprachigen WiKi unter: | ||
\\ **[[https:// | \\ **[[https:// | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ Seit Firmware 1.1.0 (29. Juli 2025) werden auch die Regenmenge in der vergangenen 24 Stunden angezeigt sowie die durchschnittliche Windrichtung der letzten 10 Minuten. | ||
+ | \\ {{: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ **GW3000 externe Aussenantenne** | ||
+ | \\ seit Juli 2025 gibt es für den GW3000 bei Ecowitt eine externe Rundstrahlantenne, | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ {{ : | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
\\ **Froggit** verkauft den GW3000 ab Juni 2025 als **DP3000**, zunächst nur als DP3000 Ultra (=DP3000 + DP1100(GW3000 + WS90) | \\ **Froggit** verkauft den GW3000 ab Juni 2025 als **DP3000**, zunächst nur als DP3000 Ultra (=DP3000 + DP1100(GW3000 + WS90) | ||
Zeile 582: | Zeile 600: | ||
\\ | \\ | ||
\\ --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | \\ --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ||
- | ===== Ecowitt | + | ===== Ecowitt |
- | Die HP2551 wird von Ecowitt mit der Konsole | + | Die HP2551 |
- | Die Konsole | + | Die Konsole |
Über die PC-Wetterstationssoftware Wswin ist diese ggf. mit der wswin_x-csv_hp2550 auszulesen. | Über die PC-Wetterstationssoftware Wswin ist diese ggf. mit der wswin_x-csv_hp2550 auszulesen. | ||
Zeile 598: | Zeile 616: | ||
per Lupe-" | per Lupe-" | ||
- | Zu finden ist die aktuelle Geräte-Firmware bei Ecowitt unter **Manual & Software** auf den Seiten zur [[https:// | + | Zu finden ist die aktuelle Geräte-Firmware bei Ecowitt unter **Manual & Software** auf den Seiten zur [[https:// |
Zusätzlich gibt es noch eine WIFI-Firmware, | Zusätzlich gibt es noch eine WIFI-Firmware, | ||
Zeile 613: | Zeile 631: | ||
\\ Mittlerweile ist der zuvor beschriebene Hardwareeingriff nicht mehr nötig. Seit Firmware 1.9.5 kann auch die HP2560 Konsole einen externen Innentemperatur/ | \\ Mittlerweile ist der zuvor beschriebene Hardwareeingriff nicht mehr nötig. Seit Firmware 1.9.5 kann auch die HP2560 Konsole einen externen Innentemperatur/ | ||
\\ | \\ | ||
- | \\ Die HP2560 und auch neuere | + | \\ Die HP2560 und auch neuere |
\\ Zusammen mit der neuen Firmware kann auch via Browser auf die Konfiguration der Wetterservices zugegriffen werden. Auch ein Firmware-Update der WIFI-Firmware lässt sich nun über das WebUI durchführen. Eine Anzeige der aktuellen Messwerte (Live data) wie auch den Zugriff per http-API wie bei anderen Konsolen (GW1100, GW2000, WN1980C) gibt es hingegen nicht. | \\ Zusammen mit der neuen Firmware kann auch via Browser auf die Konfiguration der Wetterservices zugegriffen werden. Auch ein Firmware-Update der WIFI-Firmware lässt sich nun über das WebUI durchführen. Eine Anzeige der aktuellen Messwerte (Live data) wie auch den Zugriff per http-API wie bei anderen Konsolen (GW1100, GW2000, WN1980C) gibt es hingegen nicht. | ||
- | \\ Die neueren von Froggit ausgelieferten | + | \\ Die neueren von Froggit ausgelieferten |
\\ Langfristig soll es wieder zu einer einheitlichen WiFi-Firmware kommen, die dann für alle Konsolen, die eine getrennte WiFi-Firmware haben, EasyWeatherPro heisst. | \\ Langfristig soll es wieder zu einer einheitlichen WiFi-Firmware kommen, die dann für alle Konsolen, die eine getrennte WiFi-Firmware haben, EasyWeatherPro heisst. | ||
\\ In Kürze werden wir sicherlich mehr wissen und diesen Abschnitt aktualisieren können. | \\ In Kürze werden wir sicherlich mehr wissen und diesen Abschnitt aktualisieren können. | ||
Zeile 632: | Zeile 650: | ||
\\ | \\ | ||
\\ **Datenzugriff/ | \\ **Datenzugriff/ | ||
- | Der HP2551C | + | Der HP2550C |
Andere Stationen bieten dafür eine USB-Schnittstelle (etwa die HP3501) oder ermöglichen den Zugriff über das Netzwerk (etwa WH2320).\\ | Andere Stationen bieten dafür eine USB-Schnittstelle (etwa die HP3501) oder ermöglichen den Zugriff über das Netzwerk (etwa WH2320).\\ | ||
Die HP2551C unterstützt das nicht!\\ | Die HP2551C unterstützt das nicht!\\ | ||
- | Zwar hat auch die HP2551C | + | Zwar hat auch die HP2550C |
+ | \\ | ||
Und natürlich ist diese Konsole per Netzwerk erreichbar. Jedoch unterstützt sie nicht die Datenabfrage darüber sondern nur die Einstellung des Datenversandes an Wetternetzwerke und einen selbst gewählten Empfänger-Server.\\ | Und natürlich ist diese Konsole per Netzwerk erreichbar. Jedoch unterstützt sie nicht die Datenabfrage darüber sondern nur die Einstellung des Datenversandes an Wetternetzwerke und einen selbst gewählten Empfänger-Server.\\ | ||
- | Durch Einlegen einer microSD-Karte (SDHC, max. 32GB, Fat32) und entsprechender Konfiguration der Station kann die HP2551C | + | Durch Einlegen einer microSD-Karte (SDHC, max. 32GB, Fat32) und entsprechender Konfiguration der Station kann die HP2550C |
Auch hier gibt es jedoch keine Möglichkeit, | Auch hier gibt es jedoch keine Möglichkeit, | ||
Zeile 651: | Zeile 670: | ||
Man kann die Daten nicht abfragen. Aber man kann sich die Daten per SD-Karte holen oder im Intervall schicken lassen. | Man kann die Daten nicht abfragen. Aber man kann sich die Daten per SD-Karte holen oder im Intervall schicken lassen. | ||
\\ | \\ | ||
- | \\ **HP2551 | + | \\ **HP2550 |
\\ (unter früheren Firmwareversionen gab es abweichende Dateinamen und auch mehr Einzeldateien) | \\ (unter früheren Firmwareversionen gab es abweichende Dateinamen und auch mehr Einzeldateien) | ||
- | \\ Die HP2551 | + | \\ Die HP2550 |
\\ Die Basisdaten sind | \\ Die Basisdaten sind | ||
Zeile 716: | Zeile 735: | ||
\\ | \\ | ||
\\ Die jeweilige Datenstruktur befindet sich in jeder Datei als Kopfzeile (1. Zeile) | \\ Die jeweilige Datenstruktur befindet sich in jeder Datei als Kopfzeile (1. Zeile) | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ Seit Firmware 2.0.5 wird nach dem menschenlesbaren Datum/ | ||
\\ | \\ | ||
\\ // | \\ // | ||
Zeile 730: | Zeile 751: | ||
\\ | \\ | ||
\\ Nutzer, die einen HP2550 Klon des tschechischen Wiederverkäufers GARNI erworben haben (eine Arcus 3055 - entspricht einer HP2553 Station), werden inhaltlich eine andere Sensor ID Seite vorfinden, da GARNI nicht nur eigene Sensorennamen für den Vertrieb verwendet wie Froggit, sondern im Gegensatz zu Froggit diese auch in der Konsole nach einem etwas schwierig zu durchschauenden Schema so darstellt. Ecowitt hat offensichtlich auf Wunsch von GARNI diese Variante in die Firmware aufgenommen) - Ein Vergleich siehe unten. | \\ Nutzer, die einen HP2550 Klon des tschechischen Wiederverkäufers GARNI erworben haben (eine Arcus 3055 - entspricht einer HP2553 Station), werden inhaltlich eine andere Sensor ID Seite vorfinden, da GARNI nicht nur eigene Sensorennamen für den Vertrieb verwendet wie Froggit, sondern im Gegensatz zu Froggit diese auch in der Konsole nach einem etwas schwierig zu durchschauenden Schema so darstellt. Ecowitt hat offensichtlich auf Wunsch von GARNI diese Variante in die Firmware aufgenommen) - Ein Vergleich siehe unten. | ||
- | \\ {{ : | + | \\ {{ : |
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
\\ **ACHTUNG: die GARNI Version der HP2550 kann den WS90 (Wittboy) oder eine WS68 Aussensensorgruppe NICHT anzeigen.** | \\ **ACHTUNG: die GARNI Version der HP2550 kann den WS90 (Wittboy) oder eine WS68 Aussensensorgruppe NICHT anzeigen.** | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 752: | Zeile 783: | ||
| WH35 |Kanal 1-4| | | WH35 |Kanal 1-4| | ||
\\ | \\ | ||
- | \\ **Nachfolgende Abbildung hat den Stand Gerätefirmware Version | + | \\ **Nachfolgende Abbildung hat den Stand Gerätefirmware Version |
\\ | \\ | ||
- | \\ {{: | + | \\ {{: |
\\ ** 14. zu jedem Sensor gibt es ein im Normalbetrieb unsichtbares rotes Batterie-Symbol, | \\ ** 14. zu jedem Sensor gibt es ein im Normalbetrieb unsichtbares rotes Batterie-Symbol, | ||
\\ links von der Empfangsanzeige des betreffenden Sensors erscheint.** | \\ links von der Empfangsanzeige des betreffenden Sensors erscheint.** | ||
Zeile 765: | Zeile 796: | ||
\\ Wird der Maximalwert überschritten bzw. der Minimalwert unterschritten, | \\ Wird der Maximalwert überschritten bzw. der Minimalwert unterschritten, | ||
\\ Allerdings wird der Alarm beim rechten Temperaturkreis auch angezeigt, wenn ein anderer als der Innentemperatursensor angezeigt wird (bei der Wechselanzeige). Für die WH31 und WH45 läßt sich kein Alarm einstellen. | \\ Allerdings wird der Alarm beim rechten Temperaturkreis auch angezeigt, wenn ein anderer als der Innentemperatursensor angezeigt wird (bei der Wechselanzeige). Für die WH31 und WH45 läßt sich kein Alarm einstellen. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ Ein zeitgesteuerter Alarm (Timer-Alarm) wird zwischen Jahreszahl und Uhrzeit in der Kopfzeile angezeigt. | ||
\\ ** Stromverbrauch der Konsole ** | \\ ** Stromverbrauch der Konsole ** | ||
Zeile 1236: | Zeile 1269: | ||
\\ Achtung: Froggit bietet zur Zeit (August 2023) als Ersatzteil einen WS80 ohne Montagematerial an. Dabei handelt es sich offensichtlich noch um Modelle der alten Hardware-Generation, | \\ Achtung: Froggit bietet zur Zeit (August 2023) als Ersatzteil einen WS80 ohne Montagematerial an. Dabei handelt es sich offensichtlich noch um Modelle der alten Hardware-Generation, | ||
\\ | \\ | ||
- | \\ **Froggit DP1000, GARNI G095HA** | + | \\ **Froggit DP1000, GARNI G095HA |
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 1410: | Zeile 1443: | ||
\\ **{{ : | \\ **{{ : | ||
\\ **{{ : | \\ **{{ : | ||
- | \\ **{{ : | + | \\ **{{ : |
\\ | \\ | ||
\\ ** eine WS80/W90 Firmware-Upgrade-Kurzanleitung in Deutsch (weitere Details auf Englisch im Toolkit)** | \\ ** eine WS80/W90 Firmware-Upgrade-Kurzanleitung in Deutsch (weitere Details auf Englisch im Toolkit)** | ||
Zeile 1510: | Zeile 1543: | ||
\\ \\ | \\ \\ | ||
\\ | \\ | ||
- | \\ **Froggit DP1100 ** | + | \\ **Froggit DP1100 |
+ | \\ **ACHTUNG !!! - Aufgepasst ** (July 2025) | ||
+ | \\ ** der von Froggit auch für 30 billiger angebotene DP1100 ist die WS90 Hardware Version 2, wohingegen der DP1100 PRO die Hardware Version 3 des WS90, also mit abgeschrägtem Regensensor, | ||
\\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | \\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ||
===== Einzelsensoren ===== | ===== Einzelsensoren ===== | ||
Zeile 2397: | Zeile 2432: | ||
\\ Der aktuelle Firmwarestand des GW1200 ist V.1.3.8 (veröffentlicht 20.05.2025) | \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW1200 ist V.1.3.8 (veröffentlicht 20.05.2025) | ||
\\ Der aktuelle Firmwarestand des GW2000 ist V.3.2.5.4 (veröffentlicht 16.07.2025) - WS View app >= 2.0.50 benötigt | \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW2000 ist V.3.2.5.4 (veröffentlicht 16.07.2025) - WS View app >= 2.0.50 benötigt | ||
- | \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW3000 ist V.1.0.9 (veröffentlicht | + | \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW3000 ist V.1.1.0 (veröffentlicht |
\\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1820/ | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1820/ | ||
\\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1900/ | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1900/ | ||
Zeile 2403: | Zeile 2438: | ||
\\ Der aktuelle Firmwarestand der WS3800/ | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WS3800/ | ||
\\ Der aktuelle Firmwarestand der WS6006 ist V.1.1.39 (veröffentlicht 22.05.2025) (benötigt PC software V. 1.7.1) | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WS6006 ist V.1.1.39 (veröffentlicht 22.05.2025) (benötigt PC software V. 1.7.1) | ||
- | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WS6210 ist V.1.1.0 (veröffentlicht | + | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WS6210 ist V.1.1.1 (veröffentlicht |
\\ Der aktuelle Firmwarestand der WiFi Kamera HP10 ist 1.1.0 (veröffentlicht 10.05.2025) | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WiFi Kamera HP10 ist 1.1.0 (veröffentlicht 10.05.2025) | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 2627: | Zeile 2662: | ||
\\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | \\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ||
===== die Ecowitt App ===== | ===== die Ecowitt App ===== | ||
- | **akutelle Version: 1.1.56 (17.06.2025) | + | **akutelle Version: 1.1.57 (28.07.2025) |
{{ : | {{ : | ||
**\\ | **\\ | ||
Zeile 2645: | Zeile 2680: | ||
\\ | \\ | ||
\\ Für eine Übersicht über IoT-Funktionen siehe **[[wiki: | \\ Für eine Übersicht über IoT-Funktionen siehe **[[wiki: | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ Ab Version 1.1.57 kann die Ecowitt auch ein WS6210 WLAN/4G Gateway aud der Ferne (teil-)konfigurieren. | ||
+ | \\ **...** oben rechts --> others (oder " | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ {{: | ||
\\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | \\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |