Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen [2025/04/18 23:09] – [Firmware-Update] Gyvatewiki:wetterstationen:ecowitt-stationen [2025/04/25 22:17] (aktuell) – [Firmware-Update] Gyvate
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Ecowitt Wetterstationen ====== ====== Ecowitt Wetterstationen ======
  
-**//letzte Änderung: 18. April 2025  //(Abschnitt Firmware) ** \\ +**//letzte Änderung: 25. April 2025  //(Abschnitt Firmware) ** \\ 
 **[[https://www.ecowitt.com|Ecowitt]]** ist der Endkunden-Vertriebsarm (englisch: Retail) des chinesischen Herstellers **Shenzhen Fine Offset Electronics Co., Ltd. [[http://www.foshk.com/|Fine Offset]] (FOSHK)**, dessen Wetterstationen auch von unzähligen anderen "Herstellern" (Wiederverkäufern) unter eigenem Namen vertrieben werden. Das sogenannte OEM-Vertriebskonzept (original equipment manufacturer). **[[https://www.ecowitt.com|Ecowitt]]** ist der Endkunden-Vertriebsarm (englisch: Retail) des chinesischen Herstellers **Shenzhen Fine Offset Electronics Co., Ltd. [[http://www.foshk.com/|Fine Offset]] (FOSHK)**, dessen Wetterstationen auch von unzähligen anderen "Herstellern" (Wiederverkäufern) unter eigenem Namen vertrieben werden. Das sogenannte OEM-Vertriebskonzept (original equipment manufacturer).
 \\  \\ 
Zeile 1032: Zeile 1032:
  
 {{:wiki:wetterstationen:arrays2.jpg|}} {{:wiki:wetterstationen:arrays2.jpg|}}
 +Vorneweg ein paar Bemerkungen zu den Kombiaussensoren: diese sind ja bereits ein durchaus komplexeres Gerät, um welchen auch immer der nachstehend aufgeführten es sich handelt. //**Ein solcher Kombisensor kann sich wie ein Computer schon mal "festfressen"**// und dann geht entweder nichts mehr, nur teilweise etwas, oder es werden unsinnige Werte angezeigt. Das kann dann i.d.R. drei Dinge bedeuten:
 +  - Einzelsensor defekt (oft der Temperatur/Luftfeuchtesensor)
 +  - gesamter Kombisensor defekt
 +  - hat sich "nur" festgefressen, aufgehängt, wie es im Computerjargon so heisst
  
 +Im letzteren Fall hilft oft ein Reset, das im Grunde für alle Kombisensoren +/- gleich abläuft:
 +\\ **Software-Reset** (entspricht einem Restart eines Computers ohne diesen völlig auszuschalten) - einfach den Reset-Knopf (Ort siehe Handbuch) drücken
 +\\ **Hardware-Reset** (bedeutet, den Kombisensor stromlos zu machen und danach wieder neu zu starten)
 +\\ letzteres bedeutet: Backup-Batterien herausnehmen, in einen dunklen Raum bringen und warten, bis die LED (je nach Modell rot oder blau) nicht mehr blinkt, danach Batterien wieder einsetzen.
 +\\ Ein solches Hardware-Reset hat schon viele streikende Kombisensoren wieder zum kooperativen Weiterarbeiten bewegt.
 +\\ Das wird leicht übersehen, wenn die Resettaste allein kein (gewünschtes) Ergebnis bringt. Ist aber wie bei einem Computer (de-facto ist so ein Kombisensor ein Mini-Computer). Manchmal muss er ganz ausgeschalteet werden, weil auf der Hardwareebene etwas nicht mehr funktioniert wie es soll.
 +\\ 
 +\\ Für "Handbuchlose" das Ganze (wo sich der Rest-Knopf befindet) noch in Bildform - ist zwar aus dem englischen WiKi aber trotzdem selbsterklärend
 +\\ {{:wiki:wetterstationen:reset-array.jpg?1000|}}
 \\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- \\ -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
  
Zeile 1161: Zeile 1174:
 \\ Es muss nach erfolgtem Firmwareupgrade ein Null-Kalibrierung vorgenommen werden - den CAL-Knopf in windfreier Umgebung >5 Sekunden gedrückt halten  \\ Es muss nach erfolgtem Firmwareupgrade ein Null-Kalibrierung vorgenommen werden - den CAL-Knopf in windfreier Umgebung >5 Sekunden gedrückt halten 
 \\ Download hier: ** {{ :wiki:wetterstationen:ws80_v1.2.9_upgrade_toolkit.zip |WS80 Firmware V. 1.2.9 mit Toolkit}}** \\ Download hier: ** {{ :wiki:wetterstationen:ws80_v1.2.9_upgrade_toolkit.zip |WS80 Firmware V. 1.2.9 mit Toolkit}}**
 +\\ 
 +\\  **2025.04.16: V1.3.1**
 +\\ Fehlerbehebung
 +\\ Download hier: ** {{ :wiki:wetterstationen:ws80_v1.3.1_upgrade_toolkit.zip |WS80 Firmware V. 1.3.1 mit Toolkit}}**
 \\  \\ 
 \\ **eine WS80/WS90 Firmware-Upgrade-Kurzanleitung auf Deutsch findet sich weiter unten beim WS90 unter den Firmwareversionen** \\ **eine WS80/WS90 Firmware-Upgrade-Kurzanleitung auf Deutsch findet sich weiter unten beim WS90 unter den Firmwareversionen**
Zeile 1973: Zeile 1990:
 \\ ( * WFC01, WH51, WH40, und im Prinzip alle am GW2000 registrierten Sensoren) \\ ( * WFC01, WH51, WH40, und im Prinzip alle am GW2000 registrierten Sensoren)
 \\   \\  
-\\ Der WFC01 funktionierte zunächst nur zusammen mit einem GW2000. Seit Firmware 1.2.3 (22. September 2023) unterstützen die WN1980 und WN1821 Konsolen ebenfalls den WFC01. Weitere IoT-fähige Konsolen sind die voraussichtlich ab Februar/März 2024 verfügbaren GW1200, WS3800 und WS39x0.+\\ Der WFC01 funktionierte zunächst nur zusammen mit einem GW2000. Seit Firmware 1.2.3 (22. September 2023) unterstützen die WN1980 und WN1821 Konsolen ebenfalls den WFC01. Weitere IoT-fähige Konsolen sind die GW1200, WS3800 und WS39x0. 
 +\\ 
 \\  \\ 
 \\ Hintergrund ist wohl, dass zur Steuerung eines "intelligenten" Bauteils wie einem Schalter eine bi-direktionale Kommunikation nötig ist. \\ Hintergrund ist wohl, dass zur Steuerung eines "intelligenten" Bauteils wie einem Schalter eine bi-direktionale Kommunikation nötig ist.
Zeile 2025: Zeile 2043:
 {{:wiki:wetterstationen:wfc01-inside1.jpg?400|}}{{:wiki:wetterstationen:wfc01-inside2.jpg?400|}} {{:wiki:wetterstationen:wfc01-inside1.jpg?400|}}{{:wiki:wetterstationen:wfc01-inside2.jpg?400|}}
  
 +\\ -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 +=====  Ecowitt WFC02 - intelligentes IoT Wasserkugelventil ===== 
 +{{ :wiki:wetterstationen:wfc02-hor-1024.jpg?400|}}
 +\\ Es gibt mittlerweile auch einen größeren Bruder (oder Schwester) des WFC01, den WCF02.
 +\\ Es handelt sich dabei um einen Smart Ball Valve Timer - eine intelligente Wasseruhr mit einem IoT-regulierbarem Kugelventil für größere Wassermengen und Drücke.
 +\\ Für weitere Details: **[[https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku.php?id=start#wfc02|WFC02]]**
  
 +\\ -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 =====  Ecowitt AC1100 - Smart Plug IoT schaltbare Steckdose =====  =====  Ecowitt AC1100 - Smart Plug IoT schaltbare Steckdose ===== 
 {{ :wiki:wetterstationen:ac1100-smart-plug.jpg?600|}} {{ :wiki:wetterstationen:ac1100-smart-plug.jpg?600|}}
Zeile 2291: Zeile 2316:
 \\  \\ 
 \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW1000/DP1500/WH2650 ist V.1.7.7 (veröffentlicht 12.10.2023, **//Version >= 2.0.32 der WS View Plus App benötigt//**) \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW1000/DP1500/WH2650 ist V.1.7.7 (veröffentlicht 12.10.2023, **//Version >= 2.0.32 der WS View Plus App benötigt//**)
-\\ Der aktuelle Firmwarestand des GW1100 ist V.2.3.(veröffentlicht 22.01.2025) +\\ Der aktuelle Firmwarestand des GW1100 ist V.2.4.(veröffentlicht 25.04.2025) 
-\\ Der aktuelle Firmwarestand des GW1200 ist V.1.3.(veröffentlicht 03.04.2025) +\\ Der aktuelle Firmwarestand des GW1200 ist V.1.3.(veröffentlicht 25.04.2025) 
-\\ Der aktuelle Firmwarestand des GW2000 ist V.3.2.(veröffentlicht 21.03.2025) - WS View app >= 2.0.50 benötigt +\\ Der aktuelle Firmwarestand des GW2000 ist V.3.2.(veröffentlicht 24.04..2025) - WS View app >= 2.0.50 benötigt 
-\\ Der aktuelle Firmwarestand des GW3000 ist V.1.0.(veröffentlicht 26.03.2025) - WS View app >= 2.0.50 benötigt +\\ Der aktuelle Firmwarestand des GW3000 ist V.1.0.(veröffentlicht 24.04.2025) - WS View app >= 2.0.50 benötigt 
-\\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1820/WN1821 ist V.1.3.(veröffentlicht 11.04.2025)+\\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1820/WN1821 ist V.1.3.(veröffentlicht 25.04.2025)
 \\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1900/WN1910 ist V.1.2.4 (veröffentlicht 15.01.2024) \\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1900/WN1910 ist V.1.2.4 (veröffentlicht 15.01.2024)
-\\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1920/WN1980 ist V.1.3.(veröffentlicht 11.04.2025) +\\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1920/WN1980 ist V.1.3.(veröffentlicht 25.04.2025) 
-\\ Der aktuelle Firmwarestand der WS3800/WS39x0 ist V.1.3.(veröffentlicht 11.04.2025)  +\\ Der aktuelle Firmwarestand der WS3800/WS39x0 ist V.1.3.(veröffentlicht 25.04.2025)  
-\\ Der aktuelle Firmwarestand der WS6006 ist V.1.1.37 (veröffentlicht 12.11.2024) (benötigt PC software V. 1.7.1)+\\ Der aktuelle Firmwarestand der WS6006 ist V.1.1.38 (veröffentlicht 24.04.2025) (benötigt PC software V. 1.7.1)
 \\ Der aktuelle Firmwarestand der WS6210 ist V.1.0.9.3 (veröffentlicht 16.04.2025) \\ Der aktuelle Firmwarestand der WS6210 ist V.1.0.9.3 (veröffentlicht 16.04.2025)
 \\ Der aktuelle Firmwarestand der WiFi Kamera HP10 ist 1.0.8 (veröffentlicht 02.02.2023) \\ Der aktuelle Firmwarestand der WiFi Kamera HP10 ist 1.0.8 (veröffentlicht 02.02.2023)
Zeile 2469: Zeile 2494:
 \\ Am Besten dazu das Smartphone in den Flugmodus schalten und danach nur WiFi aktivieren (KEIN mobiles Netzwerk; dies erst nach erfolgreichem Pairing-Vorgang) \\ Am Besten dazu das Smartphone in den Flugmodus schalten und danach nur WiFi aktivieren (KEIN mobiles Netzwerk; dies erst nach erfolgreichem Pairing-Vorgang)
 \\  \\ 
-\\ **Die aktuelle Version mit vollständigem Funktionsumfang (einschliesslich WS85, WS90 "Wittboy", Lasersensoren LDS-01 und HP10 Kamera) ist 2.0.55 (Stand: 16.02.2025)**+\\ **Die aktuelle Version mit vollständigem Funktionsumfang (einschliesslich WS85, WS90 "Wittboy", Lasersensoren LDS-01 und HP10 Kamera) ist 2.0.56 (Stand: 21.03.2025)**
 \\  \\ 
 \\ Wenn eine oder mehrere Konsolen im selben lokalen Netzwerk registriert sind, in der das Smartphone oder Tablet, auf der WSV+ installiert ist angemeldet ist, erscheinen sie nach Aufruf der App in der Geräteliste der App (Device List). \\ Wenn eine oder mehrere Konsolen im selben lokalen Netzwerk registriert sind, in der das Smartphone oder Tablet, auf der WSV+ installiert ist angemeldet ist, erscheinen sie nach Aufruf der App in der Geräteliste der App (Device List).
Zeile 2523: Zeile 2548:
 \\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- \\ -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 ===== die Ecowitt App ===== ===== die Ecowitt App =====
-**akutelle Version: 1.1.53 (25.03.2025)+**akutelle Version: 1.1.54 (23.04.2025)
 {{ :wiki:wetterstationen:ecowitt-app-1.jpg?400|}} {{ :wiki:wetterstationen:ecowitt-app-2.jpg?400|}} {{ :wiki:wetterstationen:ecowitt-app-1.jpg?400|}} {{ :wiki:wetterstationen:ecowitt-app-2.jpg?400|}}
 **\\  **\\ 
  • Zuletzt geändert: 2025/04/18 23:09
  • von Gyvate