Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen [2025/04/10 00:39] – [Firmware-Update] Gyvate | wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen [2025/04/25 22:17] (aktuell) – [Firmware-Update] Gyvate | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Ecowitt Wetterstationen ====== | ====== Ecowitt Wetterstationen ====== | ||
- | **//letzte Änderung: | + | **//letzte Änderung: |
**[[https:// | **[[https:// | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 1032: | Zeile 1032: | ||
{{: | {{: | ||
+ | Vorneweg ein paar Bemerkungen zu den Kombiaussensoren: | ||
+ | - Einzelsensor defekt (oft der Temperatur/ | ||
+ | - gesamter Kombisensor defekt | ||
+ | - hat sich " | ||
+ | Im letzteren Fall hilft oft ein Reset, das im Grunde für alle Kombisensoren +/- gleich abläuft: | ||
+ | \\ **Software-Reset** (entspricht einem Restart eines Computers ohne diesen völlig auszuschalten) - einfach den Reset-Knopf (Ort siehe Handbuch) drücken | ||
+ | \\ **Hardware-Reset** (bedeutet, den Kombisensor stromlos zu machen und danach wieder neu zu starten) | ||
+ | \\ letzteres bedeutet: Backup-Batterien herausnehmen, | ||
+ | \\ Ein solches Hardware-Reset hat schon viele streikende Kombisensoren wieder zum kooperativen Weiterarbeiten bewegt. | ||
+ | \\ Das wird leicht übersehen, wenn die Resettaste allein kein (gewünschtes) Ergebnis bringt. Ist aber wie bei einem Computer (de-facto ist so ein Kombisensor ein Mini-Computer). Manchmal muss er ganz ausgeschalteet werden, weil auf der Hardwareebene etwas nicht mehr funktioniert wie es soll. | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ Für " | ||
+ | \\ {{: | ||
\\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | \\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ||
Zeile 1161: | Zeile 1174: | ||
\\ Es muss nach erfolgtem Firmwareupgrade ein Null-Kalibrierung vorgenommen werden - den CAL-Knopf in windfreier Umgebung >5 Sekunden gedrückt halten | \\ Es muss nach erfolgtem Firmwareupgrade ein Null-Kalibrierung vorgenommen werden - den CAL-Knopf in windfreier Umgebung >5 Sekunden gedrückt halten | ||
\\ Download hier: ** {{ : | \\ Download hier: ** {{ : | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ **2025.04.16: | ||
+ | \\ Fehlerbehebung | ||
+ | \\ Download hier: ** {{ : | ||
\\ | \\ | ||
\\ **eine WS80/WS90 Firmware-Upgrade-Kurzanleitung auf Deutsch findet sich weiter unten beim WS90 unter den Firmwareversionen** | \\ **eine WS80/WS90 Firmware-Upgrade-Kurzanleitung auf Deutsch findet sich weiter unten beim WS90 unter den Firmwareversionen** | ||
Zeile 1973: | Zeile 1990: | ||
\\ ( * WFC01, WH51, WH40, und im Prinzip alle am GW2000 registrierten Sensoren) | \\ ( * WFC01, WH51, WH40, und im Prinzip alle am GW2000 registrierten Sensoren) | ||
\\ | \\ | ||
- | \\ Der WFC01 funktionierte zunächst nur zusammen mit einem GW2000. Seit Firmware 1.2.3 (22. September 2023) unterstützen die WN1980 und WN1821 Konsolen ebenfalls den WFC01. Weitere IoT-fähige Konsolen sind die voraussichtlich ab Februar/ | + | \\ Der WFC01 funktionierte zunächst nur zusammen mit einem GW2000. Seit Firmware 1.2.3 (22. September 2023) unterstützen die WN1980 und WN1821 Konsolen ebenfalls den WFC01. Weitere IoT-fähige Konsolen sind die GW1200, WS3800 und WS39x0. |
+ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
\\ Hintergrund ist wohl, dass zur Steuerung eines " | \\ Hintergrund ist wohl, dass zur Steuerung eines " | ||
Zeile 2025: | Zeile 2043: | ||
{{: | {{: | ||
+ | \\ ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ||
+ | ===== Ecowitt WFC02 - intelligentes IoT Wasserkugelventil ===== | ||
+ | {{ : | ||
+ | \\ Es gibt mittlerweile auch einen größeren Bruder (oder Schwester) des WFC01, den WCF02. | ||
+ | \\ Es handelt sich dabei um einen Smart Ball Valve Timer - eine intelligente Wasseruhr mit einem IoT-regulierbarem Kugelventil für größere Wassermengen und Drücke. | ||
+ | \\ Für weitere Details: **[[https:// | ||
+ | \\ ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ||
===== Ecowitt AC1100 - Smart Plug IoT schaltbare Steckdose ===== | ===== Ecowitt AC1100 - Smart Plug IoT schaltbare Steckdose ===== | ||
{{ : | {{ : | ||
Zeile 2192: | Zeile 2217: | ||
\\ Der Benutzer muss allerdings die Höhe der Barometers (Konsole oder WH32B/WN32P Sensor) über dem Meeresspiegel (altitude) eintragen, also Bodenerhebung (elevation) des Hauses über Meeresspiegel laut Karte oder Onlineservice plus Höhe (height) über Grund. | \\ Der Benutzer muss allerdings die Höhe der Barometers (Konsole oder WH32B/WN32P Sensor) über dem Meeresspiegel (altitude) eintragen, also Bodenerhebung (elevation) des Hauses über Meeresspiegel laut Karte oder Onlineservice plus Höhe (height) über Grund. | ||
\\ (Das Flugzeug ist im Bild durch den Barometer zu ersetzen) | \\ (Das Flugzeug ist im Bild durch den Barometer zu ersetzen) | ||
- | \\ {{ : | + | \\ {{ : |
\\ | \\ | ||
- | \\ **Konsolen, die die dynamische Berechnung des normalisierten Luftdrucks auf Meereshöhe unterstützen: | + | \\ **Konsolen, die die dynamische Berechnung des normalisierten Luftdrucks auf Meereshöhe unterstützen: |
- | \\ **// | + | ^ **// |
- | \\ **// | + | ^**// |
- | \\ **// | + | ^**// |
- | \\ **// | + | ^**// |
+ | ^**// | ||
+ | ^**// | ||
+ | ^**// | ||
+ | ^**// | ||
+ | ^**// | ||
\\ | \\ | ||
\\ **Konsolen, die die dynamische Berechnung des normalisierten Luftdrucks auf Meereshöhe __nicht mehr__ unterstützen werden:** | \\ **Konsolen, die die dynamische Berechnung des normalisierten Luftdrucks auf Meereshöhe __nicht mehr__ unterstützen werden:** | ||
Zeile 2267: | Zeile 2297: | ||
Zumindest den [[wiki: | Zumindest den [[wiki: | ||
\\ | \\ | ||
- | \\ **Seit Januar 2025 hat Ecowitt die bisher genutzte Offset-Lösung (Differenzbestimmung zwischen lokalen Lutdruck und Luftdruck auf Höhe Meerespiegel) durch eine permanente Aktualisierung via Firmware ersetzt (Startmodell: | ||
\\ | \\ | ||
\\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | \\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ||
Zeile 2287: | Zeile 2316: | ||
\\ | \\ | ||
\\ Der aktuelle Firmwarestand des GW1000/ | \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW1000/ | ||
- | \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW1100 ist V.2.3.7 (veröffentlicht | + | \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW1100 ist V.2.4.0 (veröffentlicht |
- | \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW1200 ist V.1.3.4 (veröffentlicht | + | \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW1200 ist V.1.3.6 (veröffentlicht |
- | \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW2000 ist V.3.2.2 (veröffentlicht | + | \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW2000 ist V.3.2.4 (veröffentlicht |
- | \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW3000 ist V.1.0.5 (veröffentlicht | + | \\ Der aktuelle Firmwarestand des GW3000 ist V.1.0.6 (veröffentlicht |
- | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1820/ | + | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1820/ |
\\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1900/ | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1900/ | ||
- | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1920/ | + | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WN1920/ |
- | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WS3800/ | + | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WS3800/ |
- | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WS6006 ist V.1.1.37 (veröffentlicht | + | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WS6006 ist V.1.1.38 (veröffentlicht |
- | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WS6210 ist V.1.0.9 (veröffentlicht | + | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WS6210 ist V.1.0.9.3 (veröffentlicht |
\\ Der aktuelle Firmwarestand der WiFi Kamera HP10 ist 1.0.8 (veröffentlicht 02.02.2023) | \\ Der aktuelle Firmwarestand der WiFi Kamera HP10 ist 1.0.8 (veröffentlicht 02.02.2023) | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 2465: | Zeile 2494: | ||
\\ Am Besten dazu das Smartphone in den Flugmodus schalten und danach nur WiFi aktivieren (KEIN mobiles Netzwerk; dies erst nach erfolgreichem Pairing-Vorgang) | \\ Am Besten dazu das Smartphone in den Flugmodus schalten und danach nur WiFi aktivieren (KEIN mobiles Netzwerk; dies erst nach erfolgreichem Pairing-Vorgang) | ||
\\ | \\ | ||
- | \\ **Die aktuelle Version mit vollständigem Funktionsumfang (einschliesslich WS85, WS90 " | + | \\ **Die aktuelle Version mit vollständigem Funktionsumfang (einschliesslich WS85, WS90 " |
\\ | \\ | ||
\\ Wenn eine oder mehrere Konsolen im selben lokalen Netzwerk registriert sind, in der das Smartphone oder Tablet, auf der WSV+ installiert ist angemeldet ist, erscheinen sie nach Aufruf der App in der Geräteliste der App (Device List). | \\ Wenn eine oder mehrere Konsolen im selben lokalen Netzwerk registriert sind, in der das Smartphone oder Tablet, auf der WSV+ installiert ist angemeldet ist, erscheinen sie nach Aufruf der App in der Geräteliste der App (Device List). | ||
Zeile 2519: | Zeile 2548: | ||
\\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | \\ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ||
===== die Ecowitt App ===== | ===== die Ecowitt App ===== | ||
- | **akutelle Version: 1.1.53 (25.03.2025) | + | **akutelle Version: 1.1.54 (23.04.2025) |
{{ : | {{ : | ||
**\\ | **\\ |