Seite 1 von 2
HP1000SE PRO Ultrasonic Außentemperatur
Verfasst: 31 Mär 2021, 23:51
von Wetterdawill
Hallo Wetterstationsfreunde,
ich möchte die Außentemperatur in 2m Höhe in meiner Standardwetterhütte messen. Das Kombigerät mit dem vorgesehenen Außentemperaturfühler ist an einem Mast in 10m Höhe (normgerechte Windmessung) installiert. Die Außentemperatur 2m soll auch an Wunderground und andere Wettercloud Server automatisch übertragen werden. Gibt es dafür schon eine Lösung für die HP1000SE PRO Ultrasonic?
Ich hatte mich für die Ultrasonic wegen des Anemometers entschieden. Warum man dabei aber „gezwungen“ wird, die Außentemperatur in 10m Höhe zu messen, erschließt sich mir nicht. Der Fühlereinsatz müsste flexibler zu parametrieren gehen.
Seit 2006 habe ich eine iROX-Wetterstation im Einsatz, die ich jetzt ersetzen will. Die neue Station kommt morgen. An den Gedanken, zukünftig die Außentemperatur in 10m Höhe zu messen, kann ich mich noch nicht gewöhnen.
Re: HP1000SE PRO Ultrasonic Außentemperatur
Verfasst: 01 Apr 2021, 01:23
von olicat
Guten Morgen,
Warum man dabei aber „gezwungen“ wird, die Außentemperatur in 10m Höhe zu messen, erschließt sich mir nicht.
Du wirst ja nicht gezwungen. Du hast Dich aber fuer einen Kombisensor entschieden.
Pack einfach einen
WH32 oder einen
WH32-EP in die Wetterhuette und alles ist gut.
Die Temperatur in 10m Hoehe wird dann zwar noch gemessen, aber nicht von der Wetterstation genutzt.
Der separate Sensor hat Vorrang.
Aber Vorsicht!
Du benoetigst einen WH32 oder WH32-EP - ein WH31 klappt da nicht!
Ich bin gespannt auf Deine Erfahrungswerte bzgl. US-Anemometer. Gerade bei Kaelte sollen die ja gern mal utopische Windgeschwindigkeiten anzeigen.
Gruss, Oliver
Re: HP1000SE PRO Ultrasonic Außentemperatur
Verfasst: 01 Apr 2021, 10:22
von Wetterdawill
Hallo Oliver,
danke für die schnelle Antwort. Den WH32 habe ich mir heute bei ecowitt in China bestellt. Mal sehen wie lange das dauert. Gibt‘s noch einen Tipp wo es schneller gehen könnte? Würde auch den WH32-EP nehmen, wollte aber erstmal ecowitt und die Lieferzuverlässigkeit testen.
Gerne werde ich hier im Forum über meine Erfahrungen mit der Wetterstation HP1000SE PRO Ultrasonic und speziell dem Anemometer mit Ultraschallsensor berichten. Bin schon sehr gespannt.
Gruß Gerd
Re: HP1000SE PRO Ultrasonic Außentemperatur
Verfasst: 01 Apr 2021, 10:47
von NAGII
Hallo...
unter 4 Grad (plus) wirds interessant...
Die Froggit-Sensoren scheinen da ein Problem zu haben. Hatte meiner auch. Seit mir Ecowitt den umgetauscht hat, ist das Problem weg (Froggit war da nicht ansatzweise hilfreich!).
Kälte ist jetzt kein Problem mehr. Was das Teil garnicht mag ist Vereisung (angetauter Schnee, der wieder gefriert). Dafür gäbe es eine Heizung, aber ich habe beschlossen, erst mal damit zu leben...
Die Windsensoren mit dem Flügelrad haben das Problem aber auch gerne mal, dass das Rädchen festfriert...
Frohe Ostern...
Re: HP1000SE PRO Ultrasonic Außentemperatur
Verfasst: 01 Apr 2021, 10:56
von olicat
Hi!
Die Windsensoren mit dem Flügelrad haben das Problem aber auch gerne mal, dass das Rädchen festfriert...
Mit fehlenden Daten koennte man ja im Extremfall durchaus leben.
Unschoen sind jedoch
falsche Daten, wie etwa Wind mit 144kmh.
Das finde ich schon aeusserst aergerlich.
Aber man arbeitet (wohl) an einer Firmware, die falsche Werte ausfiltern soll (siehe
hier).
Auf die Zusatzheizung wuerde ich aber nur verzichten, wenn es nicht anders geht!
Gruss, Oliver
Re: HP1000SE PRO Ultrasonic Außentemperatur
Verfasst: 01 Apr 2021, 11:38
von Wetterdawill
Hallo NAGII,
Die Windsensoren mit dem Flügelrad haben das Problem aber auch gerne mal, dass das Rädchen festfriert...
Ja, das Problem kenne ich nur zu gut.
Das 4° Problem werde ich wohl erst im nächsten Winter erkennen können. Ich hoffe, dass meiner neuen Station (gerade im Postauto in Zustellung) ein aktuelles Modell beiligt.
Die Heizung würde ich gerne ausprobieren (Danke für den Hinweis Oliver). Mal sehen, ob es eine passende Verlängerung (vom 10m Mast oben bis zur nächsten Steckdose min 12m) gibt. Passend - wegen der wetterfesten Stecker.
Gruß Gerd
Re: HP1000SE PRO Ultrasonic Außentemperatur
Verfasst: 01 Apr 2021, 12:15
von olicat
Hi!
passende Verlängerung (vom 10m Mast oben bis zur nächsten Steckdose min 12m)
Das wird knapp.
Es gibt sowohl eine 10m als auch eine
20m-Version davon.
Allerdings bietet Froggit die gar nicht und Ecowitt aktuell (offenbar) nicht in der EU-Version an. Die gab es aber schon!
Bei Interesse solltest Du Lucy (Ecowitt) einfach anschreiben und nachfragen, ob und zu welchem Preis Du das Ding in der EU-Version kaufen kannst.
Irgendwo im WX-Forum hatte man auch schon den Stecker beschrieben. Jedoch konnte ich bisher keine Quelle fuer die Stecker zum Selberkonfektionieren finden. Ich habe mir hier zwar irgendwo einen "koennte passen"-Stecker notiert - das ist aber wie ueblich immer sehr vage.
Ich schrecke aber ohnehin noch wegen der bekannten Probleme vor dem Kauf der WS80 zurueck.
Oliver
Re: HP1000SE PRO Ultrasonic Außentemperatur
Verfasst: 01 Apr 2021, 12:46
von Wetterdawill
Hallo!
Hatte gerade Kontakt mit dem Froggit-Service. Die bemühen sich, die 10m und die 20m Version der Verlängerung bis zum Winter ins Sortiment zu bekommen.
Ich werde für die 5V-Versorgung der Heizung mit ner 2-adrigen Leitung wohl mal wieder meinen Lötkolben benutzen.
Gerd
Re: HP1000SE PRO Ultrasonic Außentemperatur
Verfasst: 01 Apr 2021, 13:23
von olicat
Hi!
Ich werde für die 5V-Versorgung der Heizung mit ner 2-adrigen Leitung wohl mal wieder meinen Lötkolben benutzen.
Vorsicht!
Nach neuesten Erkenntnissen laeuft das Netzteil fuer die Heizung inzwischen mit 12V - was wegen Spannungsabfall ja auch deutlich sinnvoller waere.
Schau mal in diesen
Thread - speziell diesen
Beitrag.
Das Problem ist leider, das es etwas undurchsichtig, ist, ob es unterschiedliche Hardware-Revisionen gibt und (vorallem) welche von Froggit verkauft wird. Die ersten Geraete hatten offenbar kein Thermostat zur automatischen Anschaltung der Heizung - man musste/sollte die Heizung manuell einschalten. Inzwischen gibt es das wohl.
Auf den ersten Bildern (und auch Anleitungen) war von 5V die Rede - inzwischen gibt es auch(?) 12V-Geraete.
Es ist auch denkbar, dass die Teile schon immer mit 5..irgendwas Volt ausgekommen sind.
Ich habe bisher nur noch nicht ein endgueltiges Statement dazu erhalten/gefunden.
Aber ich habe mich auch nicht ganz doll angestrengt - immerhin finde ich die WS80 zwar interessant - aber (noch) fuer nicht grundsaetzlich empfehlenswert. Daher hab ich diesen Sensor auch (noch) nicht in meinem Zoo.
Gruss, Oliver
Re: HP1000SE PRO Ultrasonic Außentemperatur
Verfasst: 01 Apr 2021, 13:56
von Wetterdawill
Danke Oliver,
letztlich wird die Versorgung der kleinen Heizung ob mit 5V oder 12V (muss ja irgendwo dranstehen) für mich kein wirkliches Problem darstellen.
Die Stromversorgung der Heizung im Mastrohr mit Kabel auf 10m zu bringen ist eine zusätzliche Installationsbelastung für eine relativ einfache kleine Funk-Wetterstation, die ich eigentlich immer umgehen wollte. Um so besser wäre es gewesen, wenn die Station mit allen zum Betrieb notwendigen Installationsmaterialien geliefert würde um sie in allen 4 Jahreszeiten bestimmungsgemäß gebrauchen zu können. Eine entsprechend lange 2-draht Leitung wäre ja nicht gerade ein Preistreiber und könnte im Lieferumfang (evt. auch wahlweise) vorhanden sein. (Wenn der Windmesser dann bei Kälte nicht ohne Heizung auskommen sollte.)
Werde mal sehen, was nachher in der Lieferung drin ist und hier posten was ich gemacht habe.
Gerd