vielleicht lassen wir die Kirche im Dorf ...
1. jeder kann zu unserem WiKi eine Meinung haben, aber die bisherigen Nutzer finden sie durchaus nützlich und wir haben viel Lob geerntet. Sie darf Dir natürlich auch missfallen ...
2. wenn Du im Handbuch zur WS3900 nachliest, wirst Du auch dort einen Hinweis auf die Sensorhierarchie (heißt dort anders) finden.
3. Wenn Du kein Englisch kannst, gibt es
www.deepl.com
4. bei Erstinbetriebnahme registiriert die Konsole in der Reihenfolge, in der sie sie findet, alle Sensoren, die sie empfangen kann. Wenn Du dann Flurbereinigung betreiben willst, kannst Du (und jeder Benutzer, für den das in Frage kommt) das machen.
Woher soll denn die Konsole wissen, was Du willst und was nicht. Die Telepathieoption kommt erst mit Firmware 4.7.11.
Wenn sie nichts auswählt, jammerst Du und sagst, sie funktioniert nicht. Also macht sie, wie Radioempfänger auch (die Konsole ist ja u.a. ein Radioempfänger), einen Sensersuchlauf und speichert das Ergebns ab (registriert gefundene Sensoren). Macht auch jeder Satelittenempfänger so. Das ist übliche Praxis.
Wenn Du dann eine eigene Liste haben willst, kannst Du sie Dir einrichten. Hier auch.
Du kannst festlegen, welche Sensoren Du empfangen willst und welche nicht. Dafür gibt es bei die Deaktivierungsfunktion (disable).
Wenn Dein WH40 einfach so (er kann ja gar nicht anders) in der Gegend herumfunkt, dann kann er in Sendereichweite auch von jedem empfangen werden (gleiche Frequenz, Verständnis des Übertragugsptrotokolls vorausgesetzt).
Übrigens ist Dein Thema unkorrekt ! Die WH5360 versendet keine Daten, sie ist nur eine Schmalspurkonsole, die nur einen WH40 empfangen kann. Also kann Deine WS3900 auch nicht die WH5360 empfangen. Oder empfangen sich bei Dir die Radios oder Fernseher gegenseitig.
Wir haben diese Zusammenhänge in unserem WiKi erklärt - und es ist bisweilen ganz hilfreich, sich dort zu informieren und die Zusammenhänge zu verstehen.
Auch die Sensorhierarchie, die sich auch verschiedenen Umständen ergibt und durchaus sinnvoll ist, ist dort erklärt.
In WS View Plus und im WebUI (
http://IP-addresse-WS3900 kannst Du jetzt (wenn beide, WH40 und WS85 mit der Konsole verbunden (registriert) sind) nebeneinander sehen. Das kann ganz nützlich und hilfreich sein und viele Benutzer freuen sich darüber. Du kannst das natürlich abschalten. Steht Dir frei.
Ausserdem ist es zielführend, eine einheitliche und eindeutige Terminologie zu benutzen. Hat bereits Konfuzius empfohlen.
Wenn Du das Kauderwelsch nennst - nun gut. Dann ist jede Fachsprache Kauderwelsch, egal ob Radio, Fernsehn, Auto, Computer, Flugzeuge .... Aber wenn's ins Eingemachte geht, ist sie notwendig.
Die "Wetter-Geräte" sind die Computer - sie machen genau das, was der Benutzer ihnen "sagt" bzw. eingestellt hat.
Denk doch mal nach. Dein WH5360 ist dumm, kann nur den WH40 empfangen. Also wirst Du auch dort nicht ändern können (ausser abschalten - was aber eher weniger Deinen Wünschen entsprechen wird). Vergiss dieses Teil einfach mal (übergangsweise).
Mach Dir klar, was Du auf Deiner WS3900 Konsole sehen willst - und was Du in WS View Plus (WSV+), dem WebUI und auf ecowitt.net Dashboard bzw Ecowitt App sehen willst (dort gibt nämlich ggf. mehr zu sehen als auf der Konsole).
Die Konsole kann von zwei empfangenen und auch an ecowitt.net weitergeleiteten Regenwerten (traditionell, WH40) und haptisch/piezo (WS85) nur einen Wert anzeigen. (s. Handbuch)
@olicat hat Dir bereits beschrieben, wo Du das wie einstellen kannst (ist übrigens auch im WiKi beschrieben - unter WSV+ und dem WS90, der bzgl. Wind und Regen baugleich mit dem WS85 ist). Stichwort: Regenpriorität - rainfall priority.
Wenn dort "traditionell" eingestellt ist, macht die Konsole genau das, was da steht. Willst Du die WS85 Regenwerte sehen, musst Du das auf "piezo" umstellen. Wenn Du es auf "piezo" stellst zeigt die Konsole die WS85 Werte an. (in WSV+, WebUI, Dashboard kannst Du weiterhin beide Werte sehen).
Wie das geht steht auch im Handbuch - mit Bildchen.
Und bitte verschone uns jetzt mit der bereits wiederholt vorgebrachten "aber nicht auf deutsch" Klage - wir haben Dir hier (und in anderen Posts) bereits sowohl
www.deepl.com als auch das deutsche (!) Froggit-Handbuch für die WH5000 (der Froggit-Name für die WS3900 --> WiKi) empfohlen (S.39/40) - im Englischen Handbuch übrigens auf S.25
Jetzt sollte es dann klappen.