Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor
Verfasst: 23 Aug 2024, 10:27
Hallo,
ich habe nun seit 20 Jahren (!) eine Wetterstation ELV WS 300 (WetterWilly), die ohne Ausfälle läuft (1 Mal im Jahr reinige ich den Außensensor und wechsle alle Batterien, das is alles). Trotzdem hätte ich gerne eine neue Wetterstation und lese deshalb schon seit einiger Zeit hier im Forum mit, um mich zu informieren.
Ich würde mir als Ersatz gerne eine Ecowitt-Wetterstation mit Kombisensor kaufen, die ich ohne großen Installationsaufwand und Kalibrierung nutzen kann. Wichtig wäre mir eine einigermaßen genaue Regenanzeige und gute Darstellung in der Konsole.
Eigentlich wäre hier die HP2551 mein Favorit, denn ich denke, dass sie für meinen Bedarf ausreichend ist; sie wird aktuell im Ecowitt-Shop mit Versand für 174,59 $ angeboten und hat damit ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Einzelkauf der Komponenten macht keinen Sinn, denn alleine das Display kostet dann schon 157,93 $ (ich gebe ab jetzt zwecks Vergleichbarkeit alle Kosten inklusive Versand an) und der Sensor schlägt wegen hoher Versandkosten mit 100,93 $ zu Buche; das wären damnach insgesamt 258,86 $ bei Einzelkauf...
Alternativ wäre auch die WS3900 interessant, da es sich ja um eine technisch neuere Konsole handelt und der Regen dort schön deutlich angezeigt wird. Aber das Set kostet auch 176,93 $. Bei Amazon gibt es sie von ecowitt.eu aktuell mit Coupon für 147 €, das ist doch auch ein super Preis, oder?
Grundsätzlich finde ich auch die neuen Sensoren WS 85 und WS 90 sehr interessant.
Was mich daran aber stört ist selbst von Ecowitt die Empfehlung, dass man für eine genaue Regenanzeige zusätzlich einen WH40 Sensor nemen sollte. Aber damit habe ich dann doch wieder mehr als einen Kombisensor und auch Mehrkosten.
Ist das mit der ungenauen Regenanzeige wirklich so ein Thema und wie stellt sich das im Vergleich zum Standard-Kombisensor WS 69 dar?
Beim WS 85 wurde ja aus diesem Grund der Sensor schräg montiert und auch der WS 90 soll zwischenzeitlich so modifiziert worden sein; darüber hinaus soll auch die Firmware noch modifiziert werden.
Gibt es hierzu schon praktische Erfahrungen, wonach sich das positiv auf die Regenmessung auswirkt? Wenn ich jetzt einen WS 90 bestelle, bekomme ich dann sicher auch die modifizierte Variante?
Der WS 85 hätte doch den Vorteil, dass die Außentemperatur mit einem zusätzlichen WN32 gemessen werden kann, den man dann an sonnengeschützter Stelle montieren kann. Die Heizung am WS 90 benötige ich nicht.
Mir geht es darum, ob sich für mich bzw. für meine Ansprüche als ambitionierter Einsteiger die Mehrkosten rentieren würden, denn die WS 3902 kostet bei Einzelkauf der Komponenten 216,53 $ und die WS3901 als Set 248,52 $.
Nun bin ich auf eure fachkundige Einschätzung und eure Empfehlungen für mich gespannt.
Dafür vielen Dank!
ich habe nun seit 20 Jahren (!) eine Wetterstation ELV WS 300 (WetterWilly), die ohne Ausfälle läuft (1 Mal im Jahr reinige ich den Außensensor und wechsle alle Batterien, das is alles). Trotzdem hätte ich gerne eine neue Wetterstation und lese deshalb schon seit einiger Zeit hier im Forum mit, um mich zu informieren.
Ich würde mir als Ersatz gerne eine Ecowitt-Wetterstation mit Kombisensor kaufen, die ich ohne großen Installationsaufwand und Kalibrierung nutzen kann. Wichtig wäre mir eine einigermaßen genaue Regenanzeige und gute Darstellung in der Konsole.
Eigentlich wäre hier die HP2551 mein Favorit, denn ich denke, dass sie für meinen Bedarf ausreichend ist; sie wird aktuell im Ecowitt-Shop mit Versand für 174,59 $ angeboten und hat damit ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Einzelkauf der Komponenten macht keinen Sinn, denn alleine das Display kostet dann schon 157,93 $ (ich gebe ab jetzt zwecks Vergleichbarkeit alle Kosten inklusive Versand an) und der Sensor schlägt wegen hoher Versandkosten mit 100,93 $ zu Buche; das wären damnach insgesamt 258,86 $ bei Einzelkauf...
Alternativ wäre auch die WS3900 interessant, da es sich ja um eine technisch neuere Konsole handelt und der Regen dort schön deutlich angezeigt wird. Aber das Set kostet auch 176,93 $. Bei Amazon gibt es sie von ecowitt.eu aktuell mit Coupon für 147 €, das ist doch auch ein super Preis, oder?
Grundsätzlich finde ich auch die neuen Sensoren WS 85 und WS 90 sehr interessant.
Was mich daran aber stört ist selbst von Ecowitt die Empfehlung, dass man für eine genaue Regenanzeige zusätzlich einen WH40 Sensor nemen sollte. Aber damit habe ich dann doch wieder mehr als einen Kombisensor und auch Mehrkosten.
Ist das mit der ungenauen Regenanzeige wirklich so ein Thema und wie stellt sich das im Vergleich zum Standard-Kombisensor WS 69 dar?
Beim WS 85 wurde ja aus diesem Grund der Sensor schräg montiert und auch der WS 90 soll zwischenzeitlich so modifiziert worden sein; darüber hinaus soll auch die Firmware noch modifiziert werden.
Gibt es hierzu schon praktische Erfahrungen, wonach sich das positiv auf die Regenmessung auswirkt? Wenn ich jetzt einen WS 90 bestelle, bekomme ich dann sicher auch die modifizierte Variante?
Der WS 85 hätte doch den Vorteil, dass die Außentemperatur mit einem zusätzlichen WN32 gemessen werden kann, den man dann an sonnengeschützter Stelle montieren kann. Die Heizung am WS 90 benötige ich nicht.
Mir geht es darum, ob sich für mich bzw. für meine Ansprüche als ambitionierter Einsteiger die Mehrkosten rentieren würden, denn die WS 3902 kostet bei Einzelkauf der Komponenten 216,53 $ und die WS3901 als Set 248,52 $.
Nun bin ich auf eure fachkundige Einschätzung und eure Empfehlungen für mich gespannt.
Dafür vielen Dank!